Ecoflow delta 2

Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#21

Beitrag von Anon27 »

Nespresso ist kein Problem.
Auch Induktionskochplatte, Waffeleisen, Heissluftfris(t)öse und Heizlüfter (2000W) funktioniert einwandfrei.
Bei der Induktionsplatte würde sie aber bei einigen Programmen in die Knie gehen, wenn ich die angezeigte Restzeit mit der Programmzeit vergleiche.
Aber die klassischen Schnitzel, Eintopf erwärmen, Pommes usw. kein Problem.

Beim Waschprogramm war ich nicht dabei, aber die Holde hat mir das Ding mit 48% Restkapazität wieder hingestellt und war begeistert.
Beim Heizlüfter zeigte der Ecoflow eine Restzeit von 2:30 Stunden an, bei 1720W. Eigentlich lasse ich den im Wohnmobil auf 800W immer laufen, was die Zeit wesentlich verlängert.

Ich hab außer dem Waschgang alles nur ausprobiert, nicht lange laufen lassen. Meinen 27" Imac hatte ich länger dran. Er verbraucht zwischen 50W bis 70W.
Smartfon und Tablet hab ich an die beiden Schnellladeports gehangen, ging einwandfrei.

Die Kompressorkühlbox verbraucht zwischen 45W und 50W im 12V Eingang. Im 230V Eingang 70W etwa, was dem Inverter des Ecoflow geschuldet ist.

Man kann noch zwei weitere Akkus gleicher Größe andocken oder die Delta Max 2 nehmen, die mit der doppelten Kapazität kommt.
Das überlege ich für mein Halbjahr daheim und dem Balkonkraftwerk.

Mir jedoch ging es um ein möglichst kompaktes und tragbares Gerät, was in der Lage ist, meine 23AH und 15AH E-Bike Akkus zu füllen und mal ab und an für das Induktionskochfeld herhält. Im ALPA habe ich ja auch einen Inverter und zwei 100AH LifePo4 verbaut. Eine zusätzliche 100AH LifePo4 hätte natürlich mehr Energie gebracht. Aber die Vielseitigkeit der Ecoflow ist unschlagbar. In Verbindung mit dem Ecoflow Powerstream kann ich im Halbjahr daheim die Erträge vom Balkonkraftwerk einspeisen und in Verbindung mit dem Stromanbieter Tibber noch die Zeit managen, möglichst günstig Strom nur von außerhalb zu beziehen.

*THUMBS UP* Der Typ vom Herrn Zeiberzoft obig ist super. Das werde ich so machen. Eigentlich hätte ich mir nämlich noch eine 140W Solartasche gegönnt.
Aber der Preis für Panele ist unschlagbar.


Edit brüllt mir grad hinterher, das jemand nach dem Preis fragte.
Prime Day 699€




LG
Sven
Benutzeravatar
Friedo
Beiträge: 109
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:03

Re: Ecoflow delta 2

#22

Beitrag von Friedo »

Super Preis. Ich habe im Februar 2023 noch 995 € bezahlt.

Gruß Friedo
Dethleffs Pulse GT T7051EB seit 6/21
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ecoflow delta 2

#23

Beitrag von Cybersoft »

Scheint man ja jetzt im Baumarkt zu kaufen ... *ROFL* klick
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#24

Beitrag von Anon27 »

Gestern Abend kamen alle Adaperkabel und ich konnte sogar noch das 200W Panel verbinden.
Sofort startete die Ecoflow und lud noch mit 63W. Von 93% auf 100% schätzte sie eine Stunde.
Ich werde sie die Tage mal richtig fordern und dann mal nur mit Solar laden.
Bin gespannt, wie lange es mit dem 200W Koffer dauert.
;-) Wenn die Holde die Haushaltskasse wieder freigibt, liebäugle ich mit einer 340w Solartasche von Wattstunde.
Die kann ich mit Saugnäpfen auch mal an die Wohnmobilwand tackern und mit einem Y-Adapter kombinieren.

Und für daheim werd ich mir den "Powerstream" bestellen und sie mit einem Balkonkraftwerk verbinden.
Etwas unterdimensioniert, aber ein Anfang. Man kann ja noch Akkus nachrüsten. Aber für das Halbjahr hier in Deutschland gehen die Energiekosten bestimmt zurück.

LG
Sven
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1149
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ecoflow delta 2

#25

Beitrag von Südschwede »

Sellabah hat geschrieben: Mo 22. Jul 2024, 09:05
Beim Heizlüfter zeigte der Ecoflow eine Restzeit von 2:30 Stunden an, bei 1720W.
Deine Leistungserwartungen sind ziemlich optimistisch bis extrem daneben.
Bei einer Last von 1720W kommst du maximal auf eine halbe Stunde. Bei 800W vielleicht auf eine Stunde.

Deine beiden Fahradakkus zusammen, kannst du auch höchstens zur Hälfte laden.

Wenn du gleichzeutig wirklich 500W Solar rein drücks, erhöhen sich die Werte natürlich um ca. 50%.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#26

Beitrag von Anon27 »

*THUMBS UP* Das habe ich ja letzten Dezember mal spüren müssen mit meinen zwei 100AH LifePo4, wo ich mutig beide E-Bikes, Dyson usw. und noch gutgläubig Nespresso gezogen hab. Am Abend war grad eben noch genug für die Kühlschranksteuerung da. :mrgreen:

Die Werte auf der Anzeige sind Schätzwerte, ganz klar und gerade wenn man Geräte anschliesst, die viel und unterschiedlich ziehen.
Meinen Kühlschrank in der Firma wollte er 15 Stunden versorgen, angezeigt wurden dabei 63W Verbrauch. Ruckelt ein paar mal der Kompressor, steht da schnell nur noch eine 12.

Solar aufzustellen, so oft wie möglich ist unterwegs ganz wichtig bei autarkem Stehen und möglichst in der Mittagzeit sollten die hohen Verbraucher mit angeschlossen sein, um möglichst den letztmöglichen Sonnenstrahl zu nutzen.

Sind Akkus erstmal leer, in meinem Fall dann etwa 283 AH, dann wird es richtig schwierig mit einem 200WP Koffer und 200WP auf dem Dach das alles wieder voll zu kriegen.
Zumal realistisch im Dezember auf dem Dach mit Glück 10W reinkommen und am Koffer mit Glück 170W. Wenn denn die Sonne scheint, was es zum Glück die beiden letzten problematischen Dezember getan hat.

Und da war ja der Vater des Gedanken, das ich im Winter oft beobachtet habe, das Ecoflows und Jackerys nächtens in Waschräumen am Rasierstecker, an nicht genutzten Stromplätzen oder an E-Bike Ladesäulen hingen. In einer Stunde hat man im Fall eines Falles wieder Strom. Ich hab eh einen Adapter um Schuko auf Typ2 zu kriegen und kann mit meiner Ladekarte europaweit an jede Säule. Und die Ecoflow passt in die Satteltasche.

LG
Sven
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ecoflow delta 2

#27

Beitrag von Cybersoft »

Ich teste schon mal für Dich vor .. 😁

Bei 2x410 inkl WR, Kabel und Falchdach-Wand-,Balkonhalterung für 260€ inkl. Versand konnte ich die Finger nicht still halten.
Dateianhänge
17219314419833256752882033933069.jpg
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1649
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Ecoflow delta 2

#28

Beitrag von SaJu »

Das ist kein schlechter Kurs. Hast du einen link dazu?
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ecoflow delta 2

#29

Beitrag von Cybersoft »

Sicher doch, der nep WR war erst Mal ein Zicke, wenn man sich sklavisch an die Anleitung hält läuft er sofort, aber da habe ich schon 2 Stunden probiert (und geflucht). Morgen weiß ich mehr

https://kraftwerk-logistik.de/photovolt ... raftwerke/
IMG_20240725_124526755.jpg
Die Halterung, ca 35€, Anschlusskabel 20€, Versand 55€, WR 120 (mehr ist der nicht wert) macht schon 240, also PV Module geschenkt
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ecoflow delta 2

#30

Beitrag von Cybersoft »

Entgegen meiner Befürchtung ist der NEP heute morgen wie vorgesehen angelaufen. Ist wohl nicht der Knaller WR aber er tut bis jetzt seinen Dienst.
Ich habe Mal zum Test nur ein Modul angeschlossen und das andere auf einen hoymiles-400 gelegt.
(Ja, ich habe die PV-Nadel im Arm)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#31

Beitrag von Anon27 »

So und nicht anders kann man die Ecoflow und ähnliche Powerstations als Landstromeinspeisung benutzen.
https://youtu.be/82FOfOEXCZ8?si=8DFUP3o5p0L9he7m

Ich hab das gerade mal versucht. Alles voll, nix lief gab das Schätzeisen 19 Stunden frei.
Die Dometic Freshlight fuhr dann problemlos hoch und ein Verbrauch von 913W wurde angezeigt.
:mrgreen: Die verbleibende Zeit ging auf 1 Stunde.
Da es eine Doppelkobenanlage Inverter neuester Bauform ist, wird sich die Zeit verlängern, wenn man sie Nachts bei schon runtergekühltem Wohnmobil startet.
Macht aber trotzdem im Grunde wenig Sinn, wenn man nicht am nächsten Tag weiter fährt.

:mrgreen: Ich musste es trotzdem mal wissen.

LG
Sven
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1649
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Ecoflow delta 2

#32

Beitrag von SaJu »

Ist ja aktuell bei Amazon wieder für 699€. Nur noch mal zur Sicherheit: kann ich an einer AC Steckdose einen Fön mit 1.800 W oder einen entsprechenden Wasserkocher betreiben? Oder bezieht sich die Leistung auf die Summe der vier Steckdosen?
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Benutzeravatar
Friedo
Beiträge: 109
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:03

Re: Ecoflow delta 2

#33

Beitrag von Friedo »

Hallo zusammen,
bin gerade in Griechenland, wo wir auf einem Campingplatz nach heftigem Gewitter in der Nacht totalen Stromausfall hatten. Habe dann über den Landstromanschluß meine Ecoflow Delta 2 angeschlossen und konnte Fön (1.600 Watt), Wasserkocher (1.850 Watt) und Kaffeemaschine wie sonst auch nutzen (natürlich nicht gleichzeitig).

Gruß Friedo
Dethleffs Pulse GT T7051EB seit 6/21
Maximilian
Beiträge: 144
Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08

Re: Ecoflow delta 2

#34

Beitrag von Maximilian »

SaJu hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 17:04
Nur noch mal zur Sicherheit: kann ich an einer AC Steckdose einen Fön mit 1.800 W oder einen entsprechenden Wasserkocher betreiben?
Problemlos möglich ;)
Gruss Maximilian
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#35

Beitrag von Anon27 »

Ich benutze während der Überwinterung nur dann Strom, wenn er in der Platzmiete nicht abwählbar ist.
Meist bekommt man dann 4-6A, wo schon der kombinierte Betrieb von ALDE und Kühlschrank zu Problemen führt.
Überhaupt schwankt das Stromnetz auf spanischen Plätzen häufig.

Und hier wirkt die Ecoflow Delta 2 Wunder.
Ich stecke sie als Landstromspender an und speise das Landstromkabel von der Stellplatzdose in die Ecoflow.
Kühlschrank und ALDE laufen dann problemlos. Bei der ALDE reicht in Spanien der Betrieb auf 1KW.
Sogar den Airfryer kann ich noch mitbetreiben, ohne auf den X-Boost Modus schalten zu müssen.

Die Ecoflow puffert einfach die gegebene Energie und deren Wechselrichter gibt sie stabil ab, während beim Nachbarn ständig die Sicherung rausfliegt, wenn er auch nur die Kaffeemaschine startet, oder die Umschaltautomatik des Dometic sich zu Tode klappert.

LG
Sven
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8620
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ecoflow delta 2

#36

Beitrag von AndiEh »

Sellabah hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 14:28
Ich stecke sie als Landstromspender an und speise das Landstromkabel von der Stellplatzdose in die Ecoflow.
Kühlschrank und ALDE laufen dann problemlos. Bei der ALDE reicht in Spanien der Betrieb auf 1KW.
Sogar den Airfryer kann ich noch mitbetreiben, ohne auf den X-Boost Modus schalten zu müssen.
Das ist mal eine kreative Idee *2THUMBS UP*

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8496
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ecoflow delta 2

#37

Beitrag von biauwe »

Sellabah hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 14:28
Ich stecke sie als Landstromspender an und speise das Landstromkabel von der Stellplatzdose in die Ecoflow.
Und der kann die 4 bis 6 Ampere Ladestrom bei 230 V auch verarbeiten!?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#38

Beitrag von Anon27 »

Die Ecoflow nimmt zum Laden, was sie kriegt. Du kannst sie auf 1200w stellen, dann ist sie in etwas über einer Stunde wieder voll. Bei den schlecht abgesicherten spanischen Plätzen hab ich die Einstellung 300w gewählt, das hat bisher immer perfekt funktioniert.
Der Dometic Tower verbraucht auf Strom nach Anzeige auf der Ecoflow 300w. Die ALDE zieht 1000w in der Heizphase. Die Ecoflow schafft problemlos auch Airfryer (1278w) und Nespresso (1230w) gleichzeitig ohne x boost, also fast 2,5kw. Da hast du bei manchen Landstrom Anschlüssen Probleme.
Auch die Dachklimaanlage zusammen mit dem Kühlschrank geht über die Ecoflow problemlos.
Wichtig zu wissen, das bei 300w Ladeleistung natürlich die Pufferung bei Dauernutzung ins Stocken kommen könnte. Weiterhin bleibt trotzdem parallel die Möglichkeit bis maximal 500w Solar einzuspeisen.
Der größte Vorteil der Ecoflow ist die stabile Leistungsabgabe des Wechselrichters.

LG
Sven
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8496
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ecoflow delta 2

#39

Beitrag von biauwe »

Sellabah hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:58
Wichtig zu wissen, das bei 300w Ladeleistung
Das ist dann die max. Leistung bei 230 V?
Solar war mir klar.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Ecoflow delta 2

#40

Beitrag von Anon27 »

Du kannst die Ladeleistung der Ecoflow via Landstrom von 100w bis 1200w in 100w Stufen regeln.
Eben um zu verhindern, das auf wackeligen Anschlüssen die Sicherung fliegt.
Mit Solar sind maximal 500w möglich und via 12v ( Zigarettendose) 100w.

Alle Ein und Ausgänge können gleichzeitig benutzt werden.
Die Ausgangseite entnimmt immer den Strom aus dem Akku.
Die Eingangsseite füttert nur den Akku.

LG
Sven
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“