Seite 2 von 2
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 20:56
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 18:59
Wesermann hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 18:58
ups, hab ich ein H vergessen Alfred,gut das es Dich gibt.
Und viele e!
Mensch Alfred,
....wer ohne Schuld ist werfe den ersten Stein.....
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 21:27
von Anon16
moin,alles gut ,Mann /ich bin halt nicht perfekt und mit der Rechtschreibung habe ich sowie so ein Problem als Teillegasteniker

Ich lebe damit und komme damit zurecht,hauptsache die Leute verstehen mich und erkennen was ich zu sagen /schreiben habe.
Danke für Eure Unterstützung
schönen Gruss aus der Normandie
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 09:21
von Gizmo
LagoDiMonaco hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 17:47
Ach macht doch WATT ihr VOLT
"Ihr da Ohm – macht doch Watt ihr Volt !"
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 09:46
von Alfred
Wesermann hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 21:27
zurecht,hauptsache die Leute verstehen mich und erkennen was ich zu sagen /schreiben habe.
Am Verständnis fehlt es aber, wenn man auf eine Fachfrage des TE antwortet (nee, eigentlich nicht mal das) und die Einheiten nicht richtig benennt.
Es ist ein Unterschied zwischen Volt (V), Ampere (A), der Leistung 1000 Watt (kW) und der elektrischen Arbeit (kWh).
Die Kapazität einer Batterie soll gemessen werden. Dabei handelt es sich entweder um die nach der Alterung noch verfügbare maximale Kapazität (in Ah oder Wh) oder um die aktuell noch gespeicherte, verfügbare Kapazität bis die Batterie tiefentladen sein wird. (in Ah oder W
h)
Deine Antwort
Wesermann hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 12:00
moin
ich habe 2 davon verbaut ,die machen was sie sollen,sie zeigen einmal den Ladestrom in V an und einmal den Füllstand in %
wenn die Ah der Batterie richtig eingeben sind auch den Ah Zustand der Batterie
Ist in Bezug auf die Frage des TE sinnfrei.
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 10:09
von Anon16
um den Aili benutzen zukönnen,muss er erst mal die Kapazität der Batt kennen,die gibt am ein und setzt die auf 100% davon aus zeigt er dir das was an Strom rausgeht und was reinkommt.
zb 140ah batt = 100%
jetzt lädt mein Solarregler mit 0,6a bei mir sind das z.Z 12,69 V meine batt hat z.Z noch 61,22 ah,das sind z.Z. bei mir 41% laut der Anzeigen am Aili
Ob diese Werte jetzt plausibel sind,mag ich nicht zu bewerten.
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 14:50
von Haibike
Hallo, ich besitze seit 3 Monate einen ADRIA Kastenwagen Bj. 2021, der zwei AGM á 50 Ah verbaut hat, die mit 100 W Solar geladen werden. Die LED-Anzeige hierfür beginnt bei 11V, 11,5V, 12V,12,2V,12,5V, 12,7V, 13V, 13,5V. Der rote Bereich ist <= 11,5V. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte die AGM nur bis ca. 50% = 12,4V entladen werden. Ist meine folgende Schlußfolgerung richtig?
Volle Batterie ca. 12,8V x 100 Ah = 1280 Wh(theoretisch möglich), nutzbar 640 Wh (=50%). Also könnte ich doch 53 Stunden lang 12V-Geräte mit 1 A betreiben. Ich hätte also gerne eine (komfortable) digitale Anzeige (AILI-Meßgerät,Handy o.ä.), wo ich relativ genau sehe, wie die aktuellen Verbräuche sind, die Kapazität der Batterien und wie lange ich noch die diversen Geräte im ADRIA betreiben kann, ohne das das Licht ausgeht.
Re: Messen der Batteriekapazität
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 15:34
von Mobildomizil
Bei Bleibatterien hat man immer das Risiko, dass plötzlich das Licht ausgeht. Der Hauptgrund ist, dass bei der Alterung die Kapazität zurückgeht, und man nie weiss, wieviel noch übrig ist. Ein weiterer sind der schlechte Ladewirkungsgrad und der Peuckert-Effekt. Gute BC können das mitberücksichtigen, aber nicht messen. Folglich ist man bei Blei mit den Schätzeisen über die Spannung gar nicht schlecht bedient.
Gruss Manfred