Seite 2 von 3
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 19:45
von Anon26
Wesermann hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 19:10
Biofilm entsteht nur wenn Wasser mit im Tank ist
Das las ich anders.
Normaler Diesel hat bis zu 7% RME - RapsMethylester - und darin bilden sich Keime und sogar Algen kein Witz - und genau die generieren den Film.
Dieselkraftstoff enthält mehr Wasser als Benzin ab Raffinierie.
RME ist hygroskopisch, weshalb er mehr Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt.
Diese Kombination sorgt für ausreichen Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem.
Die Mischung Diesel/RME hat noch ein Problem sie entmischt sich bei - sehr - langen Standzeiten was den Bakterien und Algen zu gute kommt dann geht es denen noch besser.
Deshalb kommt bei mir dein B7 Diesel in den Tank - im übrigen haben Proben gezeigt das teilweise bis zu 10% RME aus den Zapfsäulen kam.
Beste Gruesse Bernd
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 20:07
von Mexi
Also ich kann nur meine Erfahrung hier beitragen. Einfach tanken und fahren. Mach ich schon immer so. Es funktioniert ohne Probleme, allerdings steht bei mir das Wohnmobil Max 3 Wochen, dann fahr ich damit.
Ein Additiv habe ich auch schon mal eingefüllt. Gefühlt fuhr das Auto ruhiger. Ich weiß nicht ob es Einbildung war, oder wirklich so.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 22:32
von Ferres
Moin,
wenn meine Fahrzeuge länger stehen, ab 4 Monate, und nur über die Wintermonate, gibt es einen kleinen Zusatz.
Lt. Mischtabelle braucht’s nicht viel, Kosten sind sehr gering. Tank randvoll, wenn möglich mit richtigem Winterdiesel.
Gruß
Ferres
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 13:14
von Anon27
Der letzte Diesel ist mir 1987 bei -18 Grad im Mercedes LP813 eingesulzt.
Heute sind die Tanks alle aus Kunststoff. Die Leitungen sind sauber geführt und die Filter wurden immer weiterentwickelt.
Und auf der anderen Seite werden die Kraftstoffe auch bestimmt mit hohen Ansprüchen hergestellt, gefiltert, gelagert und transportiert.
Wenn es wirklich beruhigt, dann tanke vor dem Einlagern einmal V-Power Diesel zu und gut ist.
Additive sind wie Haarwuchsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Creme für einen harten Piemann eine Gelddruckmaschine für die Hersteller. Schau einfach mal in YouTube nach dem großen Konvoi zum PS Speicher Einbeck.
Die Kisten standen teilweise Jahrzehnte und es gab eine handvoll Ausfälle, wo der Dieselfilter dicht war.
https://www.youtube.com/watch?v=IZraLaIyxjQ&t=2223s
LG
Sven
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 15:30
von Cheldon
walter7149 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 12:29
Agent_no6 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 11:19
Solange die Kiste nur steht kann der Diesel doch auch bei -40 Grad komplett versulzen, über Null wird der schon wieder flüssig.
Solange das Fahrzeug nicht bewegt und der Motor nicht gestartet wird, versulzt der Sommerdiesel auch bei -40°C nicht.
Erst wenn der kalte Diesel irgendwie fließen muß, gepumpt wird oder geschüttelt, dann flockt das Parafin aus und
verstopft den Dieselfilter, so das die Einspritzpumpe keinen Diesel mehr bekommt und der Motor ausgeht.
Schon selbst ausprobiert mit Sommer- und Winterdiesel in einer durchsichtigen Flasche und in die Gefrierbox gelegt.
Viel schlimmer ist, wenn unten im Dieseltank abgesetztes oder in der Dieselleitung zur Dieselpumpe entstandenes Kondenswasser ist, das gefriert bei tiefen Frostgraden und wird auch nicht von Fließverbesserer im Diesel aufgetaut.
Für diesen Fall hat unser Sprinter einen Wasserabscheider / Filter. Also, mit dem Fliessverbesserer bei ca. -10 Grad und bolivianischen Diesel keine Probleme in der großen Höhe. Trotzdem hat der Sprinter beim Start am höchstgelegener Übernachtungsplatz auf 4.850 m beim starten gequalmt.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 16:05
von walter7149
Cheldon hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 15:30
Trotzdem hat der Sprinter beim Start am höchstgelegener Übernachtungsplatz auf 4.850 m beim starten gequalmt.
Du kommst hier immer nur mit deinen "Höhenerfahrungen" in den südamerikanischen Anden.
Wenn der Sprinter da gequalmt hat nach dem Starten, dann hat wohl der Wasserabscheider nicht so richtig funktioniert, oder es hat eine andere Ursache.
Jeder Dieselmotor sollte einen Wasserabscheider haben. Der ist entweder wie bei unserm 230JTD mit im Dieselfiltergehäuse, mit Kontrolllampe im Armaturenbrett und automatischer elektrischer Heizungelement, oder kurz vor dem Dieselfilter.
Nützt aber wenig wenn ein Wassertropfen in der Dieselleitung zwischen Tank und Dieselfilter gefroren die
Dieselleitung blockiert.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 16:15
von Billy1707
Servus Ragu,
wäre mal interessant zu wissen
wie Du Dich entschieden hast.
Rückmeldung ?
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 17:11
von Anon26
Sellabah hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 13:14
Additive sind wie Haarwuchsmittel, Nahrungsergänzungsmittel
Naja, nicht ganz Sven, kommt auf das Additiv an.
Ich selbst habe sehr gute Erfahrung mit Dieseladditiven welche reinigen - oder halt Superdiesel.
Bei letzterem ist die Reinigungswirkung eindeutig nachgewiesen.
Am Touareg hatte ich mehrere Injektoren die laut nagelten und von der Einspritzmenge grenzwertig waren.
Nach 5 Tankfüllungen mit Superdiesel ist alles wieder im Lot, schön leise, und die Werte sind im unteren Bereich.
Natürlich kann man sich den Superdiesel oder die Additive sparen aber wer mal eine Dieselansaugbrücke oder ein AGR Ventil in natura gesehen hat nach 100tkm der ändert vielleicht die Meinung.
Beste Gruesse Bernd
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 18:01
von hwhenke
Also,
Ich hab noch nie sowas in den Tank gekippt. Und kein Motor ist kaputt gegangen.
Ist das jetzt schlimm????
Lg Horst
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 20:05
von Ragu
Billy1707 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 16:15
Servus Ragu,
wäre mal interessant zu wissen
wie Du Dich entschieden hast.
Rückmeldung ?
Gerne doch...
Ich hatte den Tröt auch noch in einem andern Forum, dort wie hier ist das Meinungsbild gefühlt 50/50 (bringt was aus Erfahrung. könnte was bringen, ist nicht nötig, ist Unsinn).
Wobei wohl "Normaldiesel" plus Additiv in etwas das Gleiche zu sein scheint wie der V-Power/Ultimate Diesel.
Ich werde meinem Womo für nen Zehner eine Dose spendieren (zur nächsten Reise), dann nach dem Warmfahren eine Zeitlang hochtourig fahren (Autobahn), mit Handschaltung die Automatik überlisten.
Ich sehe es als eine "Kurpackung" für den Motor, ev. vorbeugend reinigend (?), und da ich es nicht überprüfen kann, ist es vor allem gut für mein Bauchgefühl.
Und auch nur für ein gutes Gefühl hab ich schon mehr wie nen 10er ausgegeben....

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 23:06
von Cheldon
Walter, ich hatte den Service vor der Reise machen lassen, einen Filter habe ich während eines Werkstattbesuchs bei Mercedes in Osorno wechseln lassen. Der Diesel hat z.B in Brasilien höheren Bioanteil und wie bereis geschrieben soll der in Bolivien nicht wintertauglich sein. Man hat dort keine Auswahl, es gibt keinen „besseren“ Diesel und wir waren dort froh, den Sprit zum local Price zu bekommen. Deshalb der Fliessverbesserer…
Übrigens, unsere Dieselheizung hat dort oben auch funktioniert, die zicken ja häufig bei schlechtem Diesel in der Höhe.
Hier habe ich den Zusatz bisher nicht eingefüllt.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 23:22
von Anon26
Eine Dose reicht nicht du musst schon drei vier Tankfüllungen fahren damit der Dreck weg ist.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 15:57
von Cheldon
Luxman hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 23:22
Eine Dose reicht nicht du musst schon drei vier Tankfüllungen fahren damit der Dreck weg ist.
https://www.liqui-moly.com/de/de/diesel ... 00033.html
Du schüttest eine Dose (1l) auf eine Tankfüllung?
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 18:05
von Anon26
Cheldon hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 15:57
Du schüttest eine Dose (1l) auf eine Tankfüllung?
Fließfit benutze ich nicht sondern den Reiniger dachte es geht dir darum den Motor sauber zu bekommen.
Dann ist das hier das richtige, eine Dose auf 50l Tankinhalt.
https://www.amazon.de/gp/product/B00YEC ... UTF8&psc=1
Beste Gruesse Bernd
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 18:14
von walter7149
Steht leider nicht da, was so eine 1/4 Liter Fläschchen kostet !
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 18:59
von Billy1707
Billy1707 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 09:00
Servus Ragu,
das Additiv ist auf der homepage unter Problemlöser gelistet.
Denke nicht, daß der Motor mit 16.000km ein Problem hat oder
Du diesen "reinigen" musst.
Wenn der Tank voll ist, dreh ne Runde.
Verbrenne 10L (auch mal im manuell Modus Gas geben),
schütte "Fließ fit" von LM rein und tanke gleich Premium drauf
zur Durchmischung.
Für 7€ schützt Du den Diesel vor versulzen in der Standzeit.
Ein paar Beiträge vorher steht es
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 20:23
von WoMoFahrer
Meiner kommt am Samstag mit Sommerdiesel, frisch getankt und vollen Gasflaschen in die Halle und so hole ich ihn im März wieder raus. Wie viele Minusgrade es dazwischen hat ist mir egal. Ich fahre nur bei positiven Temperaturen und da ist der Diesel in meinem Tank flüssig.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 21:03
von Anon26
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 20:23
und da ist der Diesel in meinem Tank flüssig.
Das ist ja auch nicht das Problem, sondern die Bioplörre die mit 7% drin ist und u.U. einen Biofilm bildet und Wasser anzieht.
Also wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann halt ein paar Euronen mehr für eine Tankfüllung Aral Superdiesel.
Beste Gruesse Bernd
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Do 27. Okt 2022, 22:33
von walter7149
Ich habe heute wie jedes Jahr im Spätherbst, bevor es frostig wird beim Carver und beim Pkw den Frostschutz
der Kühlflüssigkeit überprüft.
Bei beiden Fahrzeugen ist ein Frostschutz der Kühlflüssigkeit bis -45°C herausgekommen.
Dann hab ich in jeden Dieseltank ca. 1/4 Liter Kondensentferner eingefüllt.
Beide Tanks sind jetzt zu ca. 50 % gefüllt. Beider nächsten Fahrt kann der Kondensentferner wirken und beim nächsten Tanken nach dem 1.Nov. gibt es dann in allen Tankstellen Winterdiesel.
Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 17:08
von HaSt
Hallo,
ein bisschen Lesestoff
https://www.sea-help.eu/technik/boot-di ... ieselpest/
Mit freundlichen Grüßen
Harald