Seite 2 von 2

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 19:35
von Cybersoft
Macht ja nichts, mach ein Foto von Deinem Zähler der die gleiche Nummer hat, wie der auf der Abrechnung, dann können wir hier sagen was damit geht und was nicht.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:06
von NobelSchröder
Cybersoft hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 19:35
mach ein Foto
Das nehme ich mal auf,
wir haben den im Haus,
Wo zeigt der eigentlich dem Momentan Strom an ?
ich sehe bei dem immer nur den Verbrauch.
0220921_104419.jpg

Um von der gekauften 1Phasen WR Anlage mit LFP Speicher alle Kreise auf den 3Phasen im Haus zu bedienen,
wurde mir erklärt das das der Growatt Smart Meter 3-phasig inkl. Kommunikationskabel 5 Meter macht.
Bild

Hoffe das passt so, weil nicht meine Baustelle bisher, Anschluss macht eh ein "Stromer".

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:20
von Cybersoft
Easymeter kenne ich.

Zur Erklärung:
Symbol 1 ; wenn er als Wechselstromzähler, einphasig.verwendet wird, dann muss er auf Phase 3 angeschlossen werden.
Symbol 2: Zähler hat eine Rücklaufsperre, zählt also nicht rückwärts und auch keine Einspeisung.
Symbol 3: ist als 3 Phasenzähler zugelassen
Symbol4: verfügt über Digitale Schnittstelle


Fordere bei deinem Stadtwerk den PIN für den Zähler an, dann kannst Du mit einer Taschenlampe die Leistungsanzeige freischalten.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:33
von raidy
Ich habe einen Zweirichtungszähler, der zeigt abwechselnd den Stand kWh von außen bezogen und kWh nach außen geliefert an. Dieses "Kackteil" mit Taschenlampen-Abfrage:
xy.jpg
.

Viel wichtiger aber ist der Smartmeter, welcher auch mit dem Kostal WR verbunden ist, damit dieser die 70% Abregelung kann.
x.jpg
.

Der hat nämlich auch eine IP-Schnittstelle, die man wunderbar mittels Browser oder eigenem Script abfragen kann. Dann weiß man immer, wie viel Strom man bezieht und wie viel mal liefert, also ob man im Plus oder im Minus ist. Und alle erzeugten/verbrauchten kWh.
Diese Abfrage nutze ich mit meinem Linux-Hausrecher um zu entscheiden, ob ich das Auto gerade laden kann, bzw. ob ich mit meiner Wärmepumpe(Klimaanlage 5kW Kühl/ 6kW Heizleistung) heize um Pellets zu sparen. Das hat diesen Winter erheblich Pellets gespart, denn wir hatten trotz Winter oft Sonne und die 6kW Heizleistung (=1.5kW Stromverbrauch) habe für die Hauptwohnung gereicht.

Ziel: Kein Strom für die Stadtwerke, so lange ich ihn selbst brauchen kann.

Dann einen kleinen ESP WLAN Prozessor mit Display, welcher Überschuß/Bezug immer anzeigt.
esp.jpg
.
(und nebenbei die Erträge beider PV-Anlagen, heute sind es 33kWh geworden, trotz grauem Himmel)
Es ist abends, wir sind gerade mit 1144W im Minus.

So weiß meine Frau immer wann sie am besten die Waschmaschine/Spülmaschine/... einschaltet, ohne dass es Strom kostet. Ich wollte die auch automatisieren, aber da lässt mich meine Frau nicht ran. *STOP*
Dabei hat die Spüle schon eine WLAN-Schnittstelle... crying

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:53
von NobelSchröder
Cybersoft hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 20:20
Fordere bei deinem Stadtwerk den PIN für den Zähler an, dann kannst Du mit einer Taschenlampe die Leistungsanzeige freischalten.
Danke,
das ist schon mal nicht schlecht, dachte mir doch das so ein teil das können muß.

Achso,
mit dem Zähler ist also Einspeisen für 2Cent garnicht möglich, weil nicht Zählt?

Und weißt Du auch was zu meiner zweiten Frage, dem 3Phasen teil der gekauften Anlage? ob das so stimmt?

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 21:08
von Cybersoft
@georg: Das kannst Du mit dem EMH auch machen, ich habe da einen esp mit Tasmota drauf der die Daten per mqtt in mein smart Home einspielt
Dann mehrere Displays im Haus die den aktuellen Zustand anzeigen.

Das mit dem eastron Hutschienenzähler habe ich nicht verstanden. Was soll der angeblich machen?

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 21:40
von NobelSchröder
Cybersoft hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 21:08
Das mit dem eastron Hutschienenzähler habe ich nicht verstanden. Was soll der angeblich machen?
Der soll so die Aussage dafür sorgen, das der Strom vom 1Phasen WR auf alle 3Phasen im Haus genutzt werden kann. Ob das stimmt?
Unbennt.jpg

Oder hätte man den nur gebraucht wenn da noch ein analoger Zähler wäre?


Und habe jetzt die Seite vom Zähler gefunden
https://www.sbl-gmbh.net/wp-content/upl ... chtung.pdf
muß also Pin anfordern,
habe das EFH erst seit zwei Jahren und nutze es nur sporadisch, nach Lust und Laune,
war halt beim Grundstück dabei.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 22:08
von Cybersoft
PIN anfordern ist okay.

Das mit dem Zähler ist Quatsch. Da muss was anderes hinter stecken. Selbst bei einem analogem Zähler stimmt das nicht.

Was isr das für eine PV Anlage und warum bekommst Du da keine Geld für die Einspeisung
(Du kannst kein Geld bekommen da die Mengen vom Easymeter nicht erfasst werden)

Wenn ich das Bild sehe, kann es auch um eine nicht angemeldete Null-Einspeise-Anlage handeln?? (Aber warum sollte man das so bauen?)

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 23:31
von Anon18
Hallo Cybersoft,
wie versprochen hier die Bilder.
Wie Du richtig vermutet hast kein Zähler auf Hutschiene. Hatte ich falsch im Kopf.

20230227_231800.jpg
20230227_231823.jpg

Viele Grüße
Willi

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 23:36
von NobelSchröder
Habe weiter vorne doch nen Link zur Anlage gesetzt,

https://shop-lieckipedia.de/3000-Watt-H ... tronergy_1

die kann beides, Insel mit LFP, inkl. Vorrang und auch Einspeisung.
Mein Kumpel hat sich die gleiche geholt gehabt,
dessen Aufbau und Anschluss steht jetzt an, der hat noch analog Zähler,
wird aber Demnächst wohl auch umgestellt, oder sogar jetzt im Zuge der Installation.

Klar werden die angemeldet, und es gibt wie überall die 8Cent bis 10kWAnlage.
Meine ist eingebunkert, was man hat hat man. Wird ja nicht billiger.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 01:24
von WoMoFahrer
Beitrag gelöscht.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 08:03
von Cybersoft
@willi: wie vermutet. Das ist eine MMe (Moderne Messeinrichtung, der ziemlich neusten Art).
Auf für Dich, frag den PIN bei Deinem Versorger an, dann wird Dir die Leistung in der zweiten Zeile angezeigt.

Der Zähler hat eine Rücklaufsperre, d.h. keine Registrierung der eingespeisten Leistung und keine Vergütung dafür.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 08:10
von Cybersoft
Wer die Anlage, egal welche,
anmeldet, bekommt, falls noch nicht vorhanden, einen neuen Zähler.
<=600 Watt, zu 90% mit Rücklaufsperre
>600 Watt 2-Richtungszähler da wird die Einspeisung erfasst und dann auch vergütet.

(Kleine Randbemerkung, wenn das BmWi das mit dem Netmetering (Rückwärts Zählen oder verrechnen + mit - ) <800 Watt als Gesetz bringt können die MSB alle Zähler mit Rücklaufsperre wegschmeißen)

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 08:46
von Cybersoft
@willi: wie vermutet. Das ist eine MMe (Moderne Messeinrichtung, der ziemlich neusten Art).
Auf für Dich, frag den PIN bei Deinem Versorger an, dann wird Dir die Leistung in der zweiten Zeile angezeigt.

Der Zähler hat eine Rücklaufsperre, d.h. keine Registrierung der eingespeisten Leistung und keine Vergütung dafür.

Re: Balkonkraftwerk

Verfasst: So 9. Jul 2023, 12:10
von M846
Vorsicht bei Deye Sun Wechselrichtern für Balkonkraftwerke:

Trotz Zertifikat, kann ein wichtiges Bauteil fehlen.
Für genauere Infos butte die Videos anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=HQO5euDA_bk&t=0s

https://www.youtube.com/watch?v=eqc3rSYAU7k

https://www.youtube.com/watch?v=Zbc9_Pt-3H4