Seite 2 von 5
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 17:23
von Beduin
Nur mal so am Rande und OT
Bei uns gings letzten auch drum, großer oder kleiner Wechselrichter. Ich die "großen brauchts doch nicht, für das bisschen zeugse" Männe hat sich GsD durchgesetzt und ich freu mich jetzt das er es gemacht hat, jedesmal wenn ich bei Shitwetter meine Haare fönen kann

Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 17:45
von AndiEh
Einen Wechselrichter mit extra Steckdosen einzubauen ist grundsätzlich wohl nicht so das Problem, elektrisch gesehen. Da geht es eher darum Kabel zu den einzubauenden Steckdosen zu ziehen und die Steckdosen im Wohnmobil zu platzieren.
Anders sieht es bei einer gewünschten Vorrangschaltung aus. Hierbei muß man im elektrischen System des Wohnmobils rumbasteln. Beispielsweise muß der Kühlschrank aus dem Kreislauf rausgenommen werden, ansonsten würde ein Kühlschrank mit automatischer Umschaltung auf Batteriestrom laufen. (laienhaft ausgedrückt).
Daran würde ich mich ohne tiefere Einblicke in die Verkabelung des Wohnmobils insbesondere der 230V Verkabelung nicht herantrauen. Das wäre so, wie wenn man zu Hause anstatt ein Verlängerungskabel und Mehrfachstecker zu verlegen, einen neuen Stromkreis im Sicherungkasten verbauen will und von dort dann erst die Kabel ziehen würde wollen.
Gruß
Andi
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 18:05
von Austragler
Zum Aufladen von Pepdelec-Akkus via Wechselrichter: Ich habs schon gemacht, allerdings während der Fahrt. Sonst bräuchte man wirklich fette Aufbaubatterien. Meine neue LiFePo hat eine Kapazität von 1280 Wattstunden, ein ganz leerer Pedelecakku will schon bis zu 500 Wattstunden. Also zwei Pedelec-Akkus vollladen und der Bordakku ist fast leer. Ein halbleerer P-Akku oder auch zwei gehen bei Sonnenschein schon mal, es kommt ja auch Strom vom Solarpaneel runter.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 18:07
von Cybersoft
Andi, hat natürlich Recht, an den Kühlschrank habe ich bisher nicht gedacht. Eine einfache Vorrangschaltung tut es da gar nicht.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 18:29
von Agent_no6
Oder in dem Fall den Kühlschrank generell auf Gas schalten.
Wenn ich ohne Strom unterwegs bin, läuft der eh meist auf Gas. Dann kann ich den gleich durchgängig auf Gas stellen, es sei denn ich will fahren, dann könnte nan auf 12 V stellen.
Genauso mit der Heizung, da gibt's ja auch einen Stromanschluss für den Heizstab, der sollte natürlich nicht auch mitlaufen. Bissle mitdenken hat aber noch keinem geschadet. Oder eben nur die Steckdosen im 220V Kreis einschleifen und die Geräte direkt ans Netz.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 19:12
von AndiEh
Agent_no6 hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 18:29
Oder eben nur die Steckdosen im 220V Kreis einschleifen und die Geräte direkt ans Netz.
Genau so wird es gemacht, ist aber mit Eingriff in die 230V Verkabelung verbunden. Und da sollte man sich schon auskennen. Sven hat ja gefragt, ob es für Laien ohne Ahnung machbar ist. Und für diesen Fall würde ich dann die Finger davon lassen.
Gruß
Andi
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 19:15
von Cybersoft
Warum hat noch keiner nach der Versicherung gerufen die erlischt, wird doch sonst immer direkt gemacht

Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 19:38
von Agent_no6
Ja genau, und die BE. Und überhaupt, bei einem Unfall, da ist man dran. Am dransten, aber hallo.
Wundert mich auch, daß hier alle die Füße still halten, vielleicht hamse ja auch wat dazu gelernt...

Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:04
von walter7149
Na klar, wird ja in D auch alles immer genauestens kontrolliert.
Natürlich von den Bedenkenträgern ?
Gerade die Elektroinstallation in Wohnmobilen, welche die Hersteller/Aufbauer in ihren Buden selbst machen,
wer kontrolliert das ? Wenn man da mal in die Zwischenböden und hinter Verkleidungen schaut, manchmal schon
katastrophal.
Wir hatten in N mit dem Frankia mal eine gründliche Inspektion der gesamten Elektroinstallation durch einen Gutachter.
Ein paar mal hat er schon tief Luft geholt als er die vielen losen Kabel kreuz und quer im Doppelboden gesehen hat.
Der schon damals von mir selbst eingebaute Wechselrichter hat ihn besonders interessiert.
Aber er hat nichts bemängelt.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:18
von Ragu
AndiEh hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 17:45
Beispielsweise muß der Kühlschrank aus dem Kreislauf rausgenommen werden, ansonsten würde ein Kühlschrank mit automatischer Umschaltung auf Batteriestrom laufen. (laienhaft ausgedrückt).
Ergänzung: Auch und unbedingt das 230V Batterieladegerät, da man sonst "im Kreis" lädt.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:27
von walter7149
AndiEh hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 17:45
Beispielsweise muß der Kühlschrank aus dem Kreislauf rausgenommen werden, ansonsten würde ein Kühlschrank mit automatischer Umschaltung auf Batteriestrom laufen. (laienhaft ausgedrückt).
Hast du das schon so gemacht oder ausprobiert ?
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:30
von walter7149
Ragu hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 21:18
Ergänzung: Auch und unbedingt das 230V Batterieladegerät, da man sonst "im Kreis" lädt.
Kannst du das mal näher erklären ?
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 21:31
von AndiEh
walter7149 hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 21:04
Na klar, wird ja in D auch alles immer genauestens kontrolliert.
Natürlich von den Bedenkenträgern ?
Gerade die Elektroinstallation in Wohnmobilen, welche die Hersteller/Aufbauer in ihren Buden selbst machen,
wer kontrolliert das ?
Darum geht es aber nicht.
Es geht darum, ob man einem Laien, der zugibt, keinerlei Ahnung zu haben, empfehlen würde, einen Wechselrichter mit Vorrangschaltung einzubauen.
Und da ist die klare Meinung von mir: NEIN
Und das nicht, weil das irgendeinen Fachmann stören könnte, sondern weil man dabei viel falsch UND kaputt machen kann. Dabei sage ich nicht, dass man sich da nicht einfuchsen kann. Aber so habe ich Sven nicht verstanden.
Gruß
Andi
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 22:03
von Mobildomizil
Mir ist jemand ohne Erfahrung, der von vornherein die Begrenztheit seines Wissens erkennt, erheblich lieber als andere, die mal irgendwas gelernt, aber dann das Denken eingestellt haben. Ich kenn aber die Leute nicht alle, gehe also davon aus, die sind alle erwachsen und für ihr Tun verantwortlich. In diesem Sinne: ja, das geht, machen viele. Wenn man verstanden hat, wo der Knackpunkt ist (die 12V-Seite), worauf es ankommt und wie man vorgeht (planen, bauen, testen, ggfs von vorn), dann bringt man gute Voraussetzungen mit.
Gruss Manfred
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 22:20
von Agent_no6
Hier ein gutes Schaltbild:
https://cumulumbus.de/wp-content/upload ... 24x569.jpg
Alles recht easy wenn man nur ein Fünkchen techn. Verständnis hat.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 22:59
von kai_et_sabine
Agent_no6 hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 22:20
Hier ein gutes Schaltbild:
In dem Bild fehlt dann nur noch der Kühlschrank, die Truma(E) und der EBL.
Und die Isolationsüberwachung, weil FI ist hier nicht der richtige Schutz, weil das ist dann eine Inselanlage(ungeerdet).
Wobei auch viele Womo-Händler so einen WR einfach reinhauen, wird schon nichts passieren. Besser ist das, einen Yacht-Bauer zu fragen. Ein Hauselektriker ist i.d.R. auch der falsche Ansprechpartner.
gruss kai & sabine
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Do 16. Mär 2023, 23:34
von Agent_no6
Wenn du genau schaust ist der EBL drin und mit etwas Menschenverstand schließt du alle weitere Aggregate parallel zum EBL. Nur die Steckdosen hängen an der EVS. Wenn man etwas nicht verstehen will, dann ist das eben so.
Ich halte das Schaltbild für recht aussagekräftig und für mich völlig ausreichend.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 07:58
von Jean Luc
Beduin hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 17:23
Nur mal so am Rande und OT
Bei uns gings letzten auch drum, großer oder kleiner Wechselrichter. Ich die "großen brauchts doch nicht, für das bisschen zeugse" Männe hat sich GsD durchgesetzt und ich freu mich jetzt das er es gemacht hat, jedesmal wenn ich bei Shitwetter meine Haare fönen kann
Ja, da war meine Frau hinterher auch sehr dankbar, dass ich den 1.500W genommen habe, aber:
Er ist eigentlich noch zu klein, da die Tassimo anstatt den angegebenen 1.300W in der Spitze fast 1.800W zieht! Der Dometic kann das ab, da die Spitze mehrmals nur für eine gefühlte Millisekunde erreicht wird.
Habe mich auf die Angaben in der Bedienungsanleitung und Aufkleber am Gerät verlassen, aber wie ich feststellen musste, kann man sich nicht darauf verlassen.
Der neue WR wird ein Votronic SMI 1700 ST-NVS (Dauer 1.700W/Kurz 2.100W/Spitze 3.000W) werden - da sollte dann genug Reserve vorhanden sein.
Den aktuellen WR hat der Händler meines Vertrauens im Zuge der Aufrüstung mit der Liontron 200Ah eingebaut, da ich keine Fehler in der Elektrik machen wollte (Kabeldurchschnitt etc).
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 07:59
von Travelboy
Ok, am 100W WR kannst du nur ein Gerät z.Z. anschließen.
Dann ist das Risiko wohl recht klein im Fehlerfall gegrillt zu werden, nur bitte sollten alle Haustierhalter mal überlegen das Tiere auf Fehlerströme (selbst bei Kleinspannungen) wesentlich sensibler reagieren als der Mensch.
Aber wer es nicht Glauben mag der sollte mal zwischen einem Steckdosenpol und Erde die Spannung messen, denn die liegt im Fehlerfall voll am Gerät.
Re: Wechselrichter selbst einbauen ohne Fachwissen.
Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 08:00
von Doraemon
Was mir hier fehlt ist ein FI oder besser gesagt ein RCD/LS, wenn ich eine Steckdose am WR betreibe ist der nicht notwendig, aber in Verbindung mit NSV und der Versorgung von mehreren Schutzkontaktsteckdosen Vorschrift.