Woran genau erkenne ich in der Grafik den Wechsel der Energieträger?
Gute Frage. Nur an der Tageszeit, wenn genug Solarstrom fließt.
Der Anstieg gegen 18.00 Uhr war durch öffnen der Kühlschranktür verursacht und es wurden einige warme Lebensmittel in den Kühlschrank gestellt.
Wir verbrauchen im Sommer ca. 1,3l Gas am Tag - Kühli auf Gas, öfters Duschen und Kochen.
Mit einer 22l Tankflasche waren wir gut 14 Tage autark.
In den 2 Wochen wird sich doch sicher eine LPG Tankstelle finden lassen?
Was anderes sind Reisen im Winter da reicht bei uns eine Flasche gerade mal 7 Tage im Februar oder Januar - wohlgemerkt nicht in den Alpen sondern im Süden.
Ohne 2. Flasche als Reserve ist das dann schon etwas stressig da man alle 3 Tage füllen müßte.
Wir verbrauchen im Sommer ca. 1,3l Gas am Tag - Kühli auf Gas, öfters Duschen und Kochen.
Mit einer 22l Tankflasche waren wir gut 14 Tage autark.
In den 2 Wochen wird sich doch sicher eine LPG Tankstelle finden lassen?
Was anderes sind Reisen im Winter da reicht bei uns eine Flasche gerade mal 7 Tage im Februar oder Januar - wohlgemerkt nicht in den Alpen sondern im Süden.
Ohne 2. Flasche als Reserve ist das dann schon etwas stressig da man alle 3 Tage füllen müßte.
Bernd
Im Winter hat er kein Problem mit dem Gas da Dieselheizung.
Eine andere Möglichkeit wäre, Solar aufs Dach und eine LiFePo4 einbauen, dann den Absorber optimieren und soweit wie möglich auf 12V laufen lassen.
Das klappt ab ca. 300WP auf dem Dach - bei guter Sicht und für ein paar Stunden am Tag. Ich würde sagen, so 4-5 Stunden reicht die Solarleistung aus, den Rest des Tages heißt es, wieder zurück zum Gas. Und der Solarstrom kommt natürlich nur beim Kühli an, wenn die Ladung der Batterie fertig ist.
Im Schatten stehen ist auch nicht drin. Das ist generell der Knackpunkt bei Solarbetrieb, immer dann wenn es genug Sonne gäbe, ist es so heiß, dass man lieber im Schatten steht.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Dieselreiter hat geschrieben: So 14. Mai 2023, 08:36
Das klappt ab ca. 300WP auf dem Dach - bei guter Sicht und für ein paar Stunden am Tag. Ich würde sagen, so 4-5 Stunden reicht die Solarleistung aus
Ich selbst habe 300Wp auf dem Dach und bei mir klappt das im Sommer hier in Spanien tagsüber mehr als 5 Stunden und in Schweden und Norwegen gibts extra Mitternachtssonne.
Klar kommt es auf das Reiseverhalten an ob das mehr oder weniger mit 12V funktioniert und dann könnte man auch noch eine Solartasche in die Sonne legen.
Werte Antwortende!
Ich danke euch für eure Beiträge.
Ich denke, ich werde mich zunächst mal an einer Tankflasche versuchen. Die in den Gaskasten stellen, bekomme ich selber hin. Da müssen keine Löcher ins Dach gebohrt werden etc. Und wenn ich dann feststelle, dass die Gasverfügbarkeit nicht passt, kann ich den Schritt mit Solar und Kühlschrankoptimierung immer noch machen. Einen kleinen Lüfter auf der Abluftseite des Verbrenner des Absorberkühlschrank hatte ich im VW-BUS, der war rein manuell zu schalten, der Unterschied ob mit oder ohne Lüfter in der Kühlleistung bei warmer Witterung war enorm spürbar.
Keine Option für mich ist, die Reisedauer von vornherein am Gasvorrat auszurichten. Notfalls würde ich im Fall einer Gasmangellage für einige Tage an Landstrom gehen und das Kaffeewasser mit dem mitgeführten Camping Gaz Kartuschenkocher erwärmen.
Einen kleinen Lüfter auf der Abluftseite des Verbrenner des Absorberkühlschrank hatte ich im VW-BUS, der war rein manuell zu schalten,
Ein Lüfter auf der Rückseite ist in meinen Augen fast ein muss wenn man in südlichen Ländern unterwegs ist, zur besseren Kälteverteilung im Innenraum ist ein Innenlüfter dann auch noch sehr hilfreich.
.
Betreffs Kühlschrank und Sonne
Unserer ist auf der Ausstiegseite wir stellen uns im Sommer üblicherweise damit Sonnenabgewandt.
Falls nicht kommt die Markise raus.
Wenn die Sonne auf die Kühlschrankgitter knallt dann wirds schwierig.
Betreffs Kühlschrank und Sonne
Unserer ist auf der Ausstiegseite wir stellen uns im Sommer üblicherweise damit Sonnenabgewandt.
Falls nicht kommt die Markise raus.
Wenn die Sonne auf die Kühlschrankgitter knallt dann wirds schwierig.
Bernd
Genau, auch ich schaue immer das ab Mittag der Kühli im Schatten ist, Markise wird bei uns selten ausgefahren da wir viel unterwegs sind und es mir wiederstrebt diese in Abwesenheit ausgefahren zu lassen.
Macht Sinn wenn ich irgendwo länger stehe, aber wir stehen meisten nur 2 Tage und da wäre mir der Aufwand zu viel. Wollte sogar schon die Markise abmontieren, letztes Jahr war sie ganze 2mal im Einsatz.
...Aufwand zu viel. Wollte sogar schon die Markise abmontieren, letztes Jahr war sie ganze 2mal im Einsatz.
kann ich nur unterstreichen, wir sind so froh das wir, entgegen aller Zurufe aus dem Bekanntenkreis, keine Markise geordert haben. Wäre beim Händler viel zu teuer gewesen und wir brauchen, bzw. könnten an den Küsten das Ding fast nie ausrollen. Selbst unser Sonnensegel ist wieder rausgeflogen.
Man kann sicher ohne Markise überleben, man kann auch ohne Womo überleben. Ist sicher eine absolut persönliche Entscheidung. Wir - IMMER - mit Markise, alleine weil wir meist in den Süden fahren. Und im Hochsommer, in Griechenland ohne Markise, ein NoGo.
Aber das ist jetzt weit von der Gasversorgung entfernt...
Und gerade mit einem 3,5t Womo tun die 40-50kg der Markise richtig weh, aber der Familienrat war 3:1 gegen mich.
War keine Gewichtsentscheidung, der Wagen hat nackt 700kg Zuladung in der Basisausstattung, klar ich sollte mal wiegen. Extrakilos durch 160 PS Maschine, Automatikgetriebe, Anhängerkupplung.