Seite 2 von 2
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 12:34
von biauwe
Nooner hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 12:24
da ich die Temperturanzeige gerne permanent auf meinem Homescreen hätte
So z.B.:
oder damit. Module von Sonoff.
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 13:12
von Kuschelteddy
Nooner hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 12:24
Kuschelteddy hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 09:56
So sieht das in der App aus.
Man muss aber die App starten um die Anzeige zu sehen?
Ja.
Bei permanenter Abfrage werden die Batterien aber nicht lange halten.
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 14:30
von Nooner
@Kuschelteddy
Bist Du sicher, dass die Sensoren nur dann senden, wenn die Temperatur abgefragt wird???
Ich gehe eher davon aus, dass diese permanent die Werte per BT senden
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 14:33
von Kuschelteddy
Beim Öffnen der App werden die Werte aktualisiert. Jedes Gerät hat intern noch einen Speicher für 100 Messwerte die du auch mit der App auslesen kannst.
Die App stößt die Abfrage der Werte an. Ich denke nicht, dass die Sensoren permanent funken.
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 16:20
von AndiEh
Kuschelteddy hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 14:33
Beim Öffnen der App werden die Werte aktualisiert. Jedes Gerät hat intern noch einen Speicher für 100 Messwerte die du auch mit der App auslesen kannst.
Die App stößt die Abfrage der Werte an. Ich denke nicht, dass die Sensoren permanent funken.
So muß es sein, ansonsten wären die Sensoren nach 2 Monaten leer, wie auch schon in ein paar Rezensionen auf Amazon angemerkt. Darum hatte ich gefragt. Wenn die Sensoren nicht aktiv "angepingt" werden, gehen sie wohl in einen Schlafmodus.
Bei mir war das bei einem der zwei Mopeka Gassensoren schön zu beobachten, da wohl bei einem der Schlafmodus kaputt war. Der eine hat immer lange gehalten, der andere immer sehr schnell leer. Habe ich jetzt eingeschickt.
Gruß
Andi
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 17:13
von Cybersoft
So richtig schlafen geht aber nicht, wie sollen sie denn aufwachen wenn man einen Wert haben will, das Funkmodul muss schon an sein. Ich bin da nicht ganz auf der Höhe, denke aber mit BT 5.x, Bluetooth Low Energy, geht da schon was in die Richtung.
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 17:41
von Doraemon
Nooner hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 14:30
Bist Du sicher, dass die Sensoren nur dann senden, wenn die Temperatur abgefragt wird???
Ich gehe eher davon aus, dass diese permanent die Werte per BT senden
Ja, man sieht das sehr schön daran das beim Öffnen der app die Temperaturanzeige erst mal grau ist und es ein paar Sekunden dauert bis sich die app mit dem Sensor verbunden hat und die Anzeige grün wird.
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 01:07
von Nooner
???
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 08:43
von Doraemon
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 14:42
von Nooner
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 16:35
von Dino1965
Cybersoft hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 17:13
So richtig schlafen geht aber nicht, wie sollen sie denn aufwachen wenn man einen Wert haben will, das Funkmodul muss schon an sein. Ich bin da nicht ganz auf der Höhe, denke aber mit BT 5.x, Bluetooth Low Energy, geht da schon was in die Richtung.
Damit man per BT koppeln kann muss das Teil in regelmässigen Abständen ein Advertising Paket schicken. In diesem 31 Byte Paket können neben dem Namen auch einige Bytes an Nutz-Daten enthalten sein, das ändert erstmal nichts am Stromverbrauch. Man kann optional noch ein weiteres Paket schicken mit 31 Byte und weiteren Nutzdaten die gebroadcastet werden. Ein Handy mit ensprechender App muss sich nicht zwangsläufig mit dem Teil verbinden um die Daten zu lesen. An diese Daten kommt man auch ohne connect. Es gibt auch Apps mit der man seine BLE Umgebung scannen kann, z.B. BLE Scanner oder nrf Connect. Hier sieht man dann die Werbepakete aller BT Module in der Nähe.Wenn man die Daten dort entschlüsseln kann dann kann man auch leicht eigene Apps schreiben um die Daten einzubinden in andere/eigene Oberflächen.
Gerade für Sensorik sind solche Broadcasts einfach zu händeln. Die Sensoren schicken andauernd ihre Daten raus, und eine Gegenstelle kann diese auswerten ohne direkte Verbindung. So kann man Apps bauen oder ganze "Kommandozentralen" die ohne aufwändiges Mesh BT Netzwerk nahezu beliebig viele BT Sensordaten abfragen und visualisieren können. Ich hab für mein Mobil, um wieder zum Thema zu kommen, ähnliches entwickelt und eigene Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Co2, XYZ-Lage, Wasserstand und BMS jeweils per BT angebunden. Das Ganze dann visualisiert euf einem kleinen Display und IOS App sowie Apple Watch und weils so schön ist auch gleich auf CarPlay
Das ganz ist beliebig skalierbar, jeder neue Sensor bekommt eine eigene Typ-Kennung, Sensoren gleichen Typs können verschiedene Namen haben.
Interessant auch das die effektive BT Reichweite des Broadcastings deutlich höher ist als die Reichweite einer festen Verbindung. Das Broadcasting funktioniert schon ab -100dbm, für eine stabile Verbindung braucht man oft mindestens -80 oder -70dbm.
Geht es darum die Module aktiv zu parametrieren dann benötigt man natürliche temporär eine Verbindung um dies zu tun. Aber das auspucken und empfangen der Sensordaten geht ganz ohne...
Re: Temperatursensor für Kühli mit Bluetooth
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 18:34
von Kuschelteddy

Danke für die ausführliche Erklärung, wieder was gelernt.
