Dachklimaanlage was wird benötigt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#21

Beitrag von Dino1965 »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 11:12

Wenn ich die Berechnung von Luxman auf die anderen übertrage und auch hoffentlich die richtigen Werte genommen habe, würde es so aussehen:

1. Dometic verbraucht dann = 1500 W / 220 V = 6,82 Ampere * 18,4 = 125,5 Ah (220V / 12V = 18,4)
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =200 Ah (220V / 12V = 18,4)
3. Wamovo oder Vechline = 2500 W / 220 V = 11,36 Ampere * 18,4 = 209 Ah (220V / 12V = 18,4)

Danach, wenn alles so stimmt, verbraucht die Dometic deutlich am wenigsten.

Stimmen meine Berechnungen?

Danke
Leider falsch.
Wie schon weiter unten von Schwimmbutz geschrieben handelt es sich hier um die Kühlleistung, nicht die elektrische Leistung!
Hier gilt das Prinzip der Wärmepumpe. Die elektisch benötigte Leistung ist also ca um Faktor 3-4 niedriger.

Viele Grüße, Andreas
2022 Affinity
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#22

Beitrag von Sellabah »

Die Fahrzeugklimaanlage, die dem T5 fehlt, wirst Du nicht mit der Aufbauklima ersetzen können.
Das sind zwei völlig verschiedene Aufgabengebiete.

Fahrzeug=schnell große Leistung auf kleinem Raum
Aufbau= möglichst leise konstant einen großen Raum kühlen.

Gut aber das der Fahrerbereich mit den Einglasscheiben getrennt ist.
Das hilft der Dachklima gewaltig, auch bei einem so verhältnismäßig kleinem Auto.

Es ist jammerschade, das es kein Boot ist, da wäre auf kleinstem Raum eine super Lösung möglich.
Die Klimaanlagen im Boot laufen als Splitmodell wassergekühlt.

Wenn Du vielleicht mal darüber nachdenken tust?
Eine Klimaanlage braucht man etwa 6-7 Monate im Jahr.
Platz braucht man immer.

https://www.youtube.com/watch?v=A-DPH7dgxkE

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#23

Beitrag von Tinystar »

Dino1965 hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 11:41
Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 11:12

Wenn ich die Berechnung von Luxman auf die anderen übertrage und auch hoffentlich die richtigen Werte genommen habe, würde es so aussehen:

1. Dometic verbraucht dann = 1500 W / 220 V = 6,82 Ampere * 18,4 = 125,5 Ah (220V / 12V = 18,4)
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =200 Ah (220V / 12V = 18,4)
3. Wamovo oder Vechline = 2500 W / 220 V = 11,36 Ampere * 18,4 = 209 Ah (220V / 12V = 18,4)

Danach, wenn alles so stimmt, verbraucht die Dometic deutlich am wenigsten.

Stimmen meine Berechnungen?

Danke
Leider falsch.
Wie schon weiter unten von Schwimmbutz geschrieben handelt es sich hier um die Kühlleistung, nicht die elektrische Leistung!
Hier gilt das Prinzip der Wärmepumpe. Die elektisch benötigte Leistung ist also ca um Faktor 3-4 niedriger.

Viele Grüße, Andreas
Das würde ja dann heissen, dass es so dann ca. so aussehen würde bei einen Factor von 4 weniger:

1. Dometic verbraucht dann = 1500 W / 220 V = 6,82 Ampere * 18,4 = 31,38 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 6 Stunden möglich.
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =50 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 4 Stunden möglich.
3. Wamovo oder Vechline = 2500 W / 220 V = 11,36 Ampere * 18,4 = 52,3 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 3,8 Stunden möglich.

Wäre das so richtig?

Danke
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#24

Beitrag von Tinystar »

Sellabah hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 11:44
Die Fahrzeugklimaanlage, die dem T5 fehlt, wirst Du nicht mit der Aufbauklima ersetzen können.
Das sind zwei völlig verschiedene Aufgabengebiete.

Fahrzeug=schnell große Leistung auf kleinem Raum
Aufbau= möglichst leise konstant einen großen Raum kühlen.

Gut aber das der Fahrerbereich mit den Einglasscheiben getrennt ist.
Das hilft der Dachklima gewaltig, auch bei einem so verhältnismäßig kleinem Auto.

Es ist jammerschade, das es kein Boot ist, da wäre auf kleinstem Raum eine super Lösung möglich.
Die Klimaanlagen im Boot laufen als Splitmodell wassergekühlt.

Wenn Du vielleicht mal darüber nachdenken tust?
Eine Klimaanlage braucht man etwa 6-7 Monate im Jahr.
Platz braucht man immer.

https://www.youtube.com/watch?v=A-DPH7dgxkE

LG
Sven
Ja das stimmt und das weiss ich, das ich eine Fahrzeugklimaanlage nicht damit ersetzten kann.
Aber das will ich an der stelle ja nicht, da ich ja eine für meinen hinteren Teil und für die Nacht suche.
Die aus dem Video sieht auch interessant aus. Schau ich mir gerne mal genauer an. Bin aber schon ein Fan davon, so etwas wichtiges, direkt mit den Fahrzeug zu verbinden und sie sollte auch gut funktionieren.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#25

Beitrag von Tinystar »

Sellabah hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 11:44
Die Fahrzeugklimaanlage, die dem T5 fehlt, wirst Du nicht mit der Aufbauklima ersetzen können.
Das sind zwei völlig verschiedene Aufgabengebiete.

Fahrzeug=schnell große Leistung auf kleinem Raum
Aufbau= möglichst leise konstant einen großen Raum kühlen.

Gut aber das der Fahrerbereich mit den Einglasscheiben getrennt ist.
Das hilft der Dachklima gewaltig, auch bei einem so verhältnismäßig kleinem Auto.

Es ist jammerschade, das es kein Boot ist, da wäre auf kleinstem Raum eine super Lösung möglich.
Die Klimaanlagen im Boot laufen als Splitmodell wassergekühlt.

Wenn Du vielleicht mal darüber nachdenken tust?
Eine Klimaanlage braucht man etwa 6-7 Monate im Jahr.
Platz braucht man immer.

https://www.youtube.com/watch?v=A-DPH7dgxkE

LG
Sven
Ich hab mir die Klimaanlage aus dem Video mal etwas genauer angeschaut. Macht jetzt erst mal ein sehr guten Eindruck. Sieht super aus.
Die Frage ist hier nur, hält die was die verspricht. Kennt die jemand? Also Kühlt die auch so herunter wie die anderen Klimaanlagen die hier erwähnt wurden oder ist das schon noch ein unterschied?
Man könnte diese ja auch fest verbauen wenn man will, mit einen Auslass direkt nach draussen. Dann wäre sie auch fest im Fahrzeug drin. Aber durch das Zubehör, geht das auch über das Fenster, was ja auch ok ist, da dieses dadurch auch voll abgedeckt ist.
Was verbraucht die so?
Also jemand schon Erfahrungen damit wie die funktioniert?
Jetzt habe ich mir weiter Videos davon auch noch angeschaut unter anderem dieses: https://www.youtube.com/watch?v=G5R6CNw ... el=Mr.Togi
Er war jetzt nicht so begeistert davon.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#26

Beitrag von Tinystar »

Jetzt habe ich noch Staukastenklimaanlagen gefunden. Hören sich auch nicht so schlecht an.

Vorteil: Dach bleibt frei für Solar und man kann die Ausgänge dahin legen wo sie gebraucht werden, evtl. einen in den Fahrrerraum.
Nachteil: man nimmt sich innen etwas platz weg.

Hat jemand damit schon Erfahrung? Kommen die an die Dachklimaanlagen von oben von der Leistung dran? Wie sieht es hier mit dem verbrauch aus?

https://www.campingwagner.de/product_in ... l0QAvD_BwE

oder
https://www.campingwagner.de/product_in ... 1EQAvD_BwE
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#27

Beitrag von Sellabah »

Staukastenklima....

Wenn Du auf Höhe achten musst oder genügend Ausströmer im oberen Teil des Mobils verbauen kannst.
Und! Staufläche übrig hast.
Dazu steigt Wärme nach oben, Kälte sinkt zu Boden.

Solar auf dem Dach arbeitet von März bis September. Zwei Solarkoffer a´200WP arbeiten effektiver das ganze Jahr. Viel mehr wirst Du eh nicht aufs Dach bekommen.
Trotzdem würde ich freie Dachfläche mit Solar belegen, wenn Du einmal unauffällig stehen möchtest.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#28

Beitrag von Luxman »

Kleine Anmerkung meinerseits mein erster T2 war auch ein Kasten mit Trennwand nach vorne.
Ich würde mir einen Durchgang schneiden einen kleinen mindestens.

Ich hab damals einen Durchgang geschnitten der unten schmal war und ab Hüfthöhe trapezförmig schräg nach außen, so daß ich gut durchkam.

Davor war dann innen ein dicker Vorhang zum zuziehen.

Es gab schon Situationen gibt in denen wir weggefahren sind ohne auszusteigen weil wir die Situation einfach nicht als sicher empfanden.

Ist auch nicht ideal wenn du bei jedem kurzen Halt außen rum mußt um z.B. einen Kaffee zu trinken oder die Toilette zu benutzen die du hoffentlich mitnimmst und jeder sieht sofort durch die offene Schiebetüre ob es was zu holen gibt oder nicht.

Auch bekommst du hinten nicht mit wenn sich jemand vorne zu schaffen macht.
Du machst Kaffeepause hinten und vorne holt sich einer deinen Geldbeutel oder was da so rumliegt.

Heckfenster wozu? - je größer desto besser kann man einsteigen.
Zwei kleinere seitlich.
Achtung an Schiebetüren sind Klappfenster leicht kaputt wenn daneben eine Pfahl oder Baum ist und das Fenster ist offen und du öffnest die Tür.
Besser ein Schiebefenster in der Tür.

Dachluken !! die Hitze staut sich oben du bekommst sie nicht weg egal wieviele Fenster du unten einbaust oben bleibt ein Hitzepolster du brauchst auch mit Klima Dachluken sonst steht da der Hecht.

Falls du die Trennwand läßt bau dir vorne eine kleine Dachluke oder ein kleines Sunroof ein das während der Fahrt offen bleiben darf.

Ohne Klimaanlage vom Motor verreckst du vorne in dem kleinen Raum da muß oben eine Lüftung rein.
Ich weiß wovon ich rede wir hatten im T2 keine Klima dafür einen Schwenkventilator auf dem Armaturenbrett und eine kleine Aludachluke oben sonst wäre es unerträglich gewesen.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#29

Beitrag von Tinystar »

Sellabah hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:06
Staukastenklima....

Wenn Du auf Höhe achten musst oder genügend Ausströmer im oberen Teil des Mobils verbauen kannst.
Und! Staufläche übrig hast.
Dazu steigt Wärme nach oben, Kälte sinkt zu Boden.

Solar auf dem Dach arbeitet von März bis September. Zwei Solarkoffer a´200WP arbeiten effektiver das ganze Jahr. Viel mehr wirst Du eh nicht aufs Dach bekommen.
Trotzdem würde ich freie Dachfläche mit Solar belegen, wenn Du einmal unauffällig stehen möchtest.

LG
Sven
Hi Sven,
danke. Also du würdest dann eher nicht auf Staukastenklima gehen bei ein T5, das hab ich richtig verstanden?
Hast du Beispiele für zwei Sollarkoffer a 200 WP?

Danke
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#30

Beitrag von Tinystar »

Luxman hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:25
Kleine Anmerkung meinerseits mein erster T2 war auch ein Kasten mit Trennwand nach vorne.
Ich würde mir einen Durchgang schneiden einen kleinen mindestens.

Ich hab damals einen Durchgang geschnitten der unten schmal war und ab Hüfthöhe trapezförmig schräg nach außen, so daß ich gut durchkam.

Davor war dann innen ein dicker Vorhang zum zuziehen.

Es gab schon Situationen gibt in denen wir weggefahren sind ohne auszusteigen weil wir die Situation einfach nicht als sicher empfanden.

Ist auch nicht ideal wenn du bei jedem kurzen Halt außen rum mußt um z.B. einen Kaffee zu trinken oder die Toilette zu benutzen die du hoffentlich mitnimmst und jeder sieht sofort durch die offene Schiebetüre ob es was zu holen gibt oder nicht.

Auch bekommst du hinten nicht mit wenn sich jemand vorne zu schaffen macht.
Du machst Kaffeepause hinten und vorne holt sich einer deinen Geldbeutel oder was da so rumliegt.

Heckfenster wozu? - je größer desto besser kann man einsteigen.
Zwei kleinere seitlich.
Achtung an Schiebetüren sind Klappfenster leicht kaputt wenn daneben eine Pfahl oder Baum ist und das Fenster ist offen und du öffnest die Tür.
Besser ein Schiebefenster in der Tür.

Dachluken !! die Hitze staut sich oben du bekommst sie nicht weg egal wieviele Fenster du unten einbaust oben bleibt ein Hitzepolster du brauchst auch mit Klima Dachluken sonst steht da der Hecht.

Falls du die Trennwand läßt bau dir vorne eine kleine Dachluke oder ein kleines Sunroof ein das während der Fahrt offen bleiben darf.

Ohne Klimaanlage vom Motor verreckst du vorne in dem kleinen Raum da muß oben eine Lüftung rein.
Ich weiß wovon ich rede wir hatten im T2 keine Klima dafür einen Schwenkventilator auf dem Armaturenbrett und eine kleine Aludachluke oben sonst wäre es unerträglich gewesen.

Beste Gruesse Bernd
Hallo Bernd,
danke für deine Tipps. Echt spitze.
Wo fang ich gerade an. ;-)
Also der Tipp mit dem Dachfenster vorne finde ich gut und werde ich auch machen.
Eine Dachluke hinten könnte ich natürlich auch noch neben der Klima machen. Das stimmt schon hitze steigt nach oben. Dann würde ich auf das Fenster hinten verzichten.

In der Schiebetür hab ich ein Schiebefenster geplant, sorry dann hatte ich mich da falsch ausgedrückt.

Ja eine Toilette soll es auch noch geben, da werde ich dann auch noch eure Hilfe benötigen. ;-)
Aber step by step. Ich bin erst mal froh, wenn das Thema Klima erledigt ist.

Könnt Ihr mir hier noch mal weiterhelfen, wie nun der verbrauch ist und ob dann doch eine oder zwei Batterien a 200 Ah reichen würden?

Danke
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#31

Beitrag von Luxman »

Tinystar, überleg doch mal was du in einen T5 überhaupt unterkriegst?

Wie schläfst du denn?
Klappsitzbank oder Face to Face und Tisch runter und Bettenbau?
Wie sieht dein Grundriss aus?

Wo willst du denn alles unterbringen?

Ich hab drei VW Busse ausgebaut.
Gasflasche, Kühlschrank, Toilette, einen Kocher, ein kleines Spülbecken das wird verdammt eng in dem Auto und muß genau durchgeplant werden.

Ich hatte immer Klappsitzbank das ist die beste Variante zu zweit.
Unter dem Heckpolster hast du Platz für Tische und Stühle und Stauraum.
Tags kannst du auf der Bank sitzen und essen am Tisch.

Wenn du willst schicke ich dir per email eine Skizze eines Ausbauplans der sich bei uns bewährt hat und mit dem wir ein Jahr lang unterwegs waren.

Anregung:
Ein kleines Hubdach kann sehr nützlich sein - hatten wir im Ersten.
Ist schon angenehm wenn man sich nicht draußen anziehen muß vor allem nicht bei Regen.
Und es lüftet hervorragend.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#32

Beitrag von Tinystar »

Für mich aktuell immer noch am interessantesten einer der folgenden Klimaanlagen.

Die Frage ist halt nur, wie sieht es hiermit dem Verbrauch aus?

1. Dometic verbraucht dann = 1500 W / 220 V = 6,82 Ampere * 18,4 = 31,38 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 6 Stunden möglich.
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =50 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 4 Stunden möglich.
3. Wamovo oder Vechline = 2500 W / 220 V = 11,36 Ampere * 18,4 = 52,3 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 3,8 Stunden möglich.

Wenn diese Rechnung stimmt komme ich zwischen 4 und 6 Stunden aus, je nachdem welche Anlage es wird.

Damit könnte ich dann mit einer Batterie a 200 Ah erst einmal leben und würde dann noch zusätzlich gleich Solar auf das Dach machen, so kann sich das ganze Tagsüber wieder aufladen. Und würde dann später eine zweite Batterie kaufen.

Würde das so passen?

Vielen Dank
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#33

Beitrag von Tinystar »

Luxman hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:37
Tinystar, überleg doch mal was du in einen T5 überhaupt unterkriegst?

Wie schläfst du denn?
Klappsitzbank oder Face to Face und Tisch runter und Bettenbau?
Wie sieht dein Grundriss aus?

Wo willst du denn alles unterbringen?

Ich hab drei VW Busse ausgebaut.
Gasflasche, Kühlschrank, Toilette, einen Kocher, ein kleines Spülbecken das wird verdammt eng in dem Auto und muß genau durchgeplant werden.

Ich hatte immer Klappsitzbank das ist die beste Variante zu zweit.
Unter dem Heckpolster hast du Platz für Tische und Stühle und Stauraum.
Tags kannst du auf der Bank sitzen und essen am Tisch.

Wenn du willst schicke ich dir per email eine Skizze eines Ausbauplans der sich bei uns bewährt hat und mit dem wir ein Jahr lang unterwegs waren.

Anregung:
Ein kleines Hubdach kann sehr nützlich sein - hatten wir im Ersten.
Ist schon angenehm wenn man sich nicht draußen anziehen muß vor allem nicht bei Regen.
Und es lüftet hervorragend.

Beste Gruesse Bernd
Hi Bernd,
ja ich weiss, dass wird sehr sehr eng alles. Daher benötige ich auch die Rückwand, da hier ein Schrank hinkommt. Weitere Staufläche ist dann unter dem Bett, was ausziehbar sein wird, also Klappsitzbank.

Ich hatte auch noch darüber nachgedacht, auf dem Dach noch mal eine Box mitzunehmen, was dann schwer wird, wegen den Solar. Oder ich müsste dann Solar auf die Box installieren. Da hatte ich schon was gesehen.
Ja ein Hubdach wäre auch ganz nett, aber das ist mir zu teuer für das Proejtk und dann habe ich wieder das Problem mit der Klima. Daher habe ich mich entschlossen eher auf die Klima zu gehen.

Ja gern, kannst du mir den Plan einmal zusenden.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 954
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#34

Beitrag von Birdman »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:46
... Ich hatte auch noch darüber nachgedacht, auf dem Dach noch mal eine Box mitzunehmen, was dann schwer wird, wegen den Solar. Oder ich müsste dann ...
Auch wenn wir selber eine Klimaanlage - zur Zeit primär wegen unseres älteren Hundes - haben, würde ich persönlich bei dem Projekt zuerst mal darauf verzichten und schauen, wie mein Reiseverhalten und meine Erfahrungen mit der Wärme in der Realität wirklich aussehen. Gewicht und Platz auf dem Dach können dann anderweitig genutzt werden. Vorsorglich ein paar Blindkabel an die später mal in Frage kommende Einbaustelle zu legen wäre ja kein großer Aufwand.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 572
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Güstrow

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#35

Beitrag von eclipse88 »

Ohne den Hersteller zu kennen, aber was ist mit solch einer 12v Klima? *SCRATCH*

Klick mich
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 443
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#36

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:40
...
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =50 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 4 Stunden möglich.
...
Wenn diese Rechnung stimmt komme ich zwischen 4 und 6 Stunden aus, je nachdem welche Anlage es wird.

Damit könnte ich dann mit einer Batterie a 200 Ah erst einmal leben und würde dann noch zusätzlich gleich Solar auf das Dach machen, so kann sich das ganze Tagsüber wieder aufladen. Und würde dann später eine zweite Batterie kaufen.

Würde das so passen?

Vielen Dank
Nein das stimmt nicht und das wird so nicht passen:

Die Truma 2400 zieht beim Kühlen 4.2 A --> d.h. 4.2 A x 230 V = 966 Watt
Umgerechnet auf 12 Volt-System : 966 W / 13 V ===> 74 A
Dazu kommt dann noch einige Prozent "Wandlerverlust" (85 A realistisch).
Du siehst, Deine Rechnung geht schon theoretisch nicht auf!

Dann noch die Praxis dazu:
Ich hatte im Vormobil eine Truma 2300 Unterflur eingebaut und einen 400 Ah LiFeYPO4 Winston Akku.
Dazu 540 Wp Solar auf dem Dach
Der Philippi BC zeigte mir bestens alle Werte: z.B. den Verbrauch der Klimaanlage von 80 A

Ich hatte sie - bei sehr gut isoliertem Womo - jeweils um 20:00 Uhr für 60-90 Minuten in Betrieb genommen und konnte damit die Temperatur im Mobil um 5-7 Grad senken.
Der entsprechende Gesamt-Tagesverbrauch von 150-190 Ah (e-Bike etc. kam noch dazu) wurde am Folgetag bei entsprechendem Wetter durch die Solaranlage spielend ersetzt. Sollte der Himmel dann aber bedeckt sein, braucht es an diesem Tag auch keine KA und der Akku muss bis am Abend nicht wieder zu 100% gefüllt sein.

Spiel das Ganze mal für Dich durch ... mit Deinen Möglichkeiten betreffend Akku, Solar und Isolation ;-)
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#37

Beitrag von Tinystar »

eclipse88 hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 15:31
Ohne den Hersteller zu kennen, aber was ist mit solch einer 12v Klima? *SCRATCH*

Klick mich
Ja danke. Dir hatten wir schon weiter oben. Hier sind die Leistungen für das. Geld doch nicht so gut, laut einigen Bewertungen.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#38

Beitrag von Tinystar »

Acki hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 15:38
Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 14:40
...
2. Truma verbraucht dann = 2400 W / 220 V = 10,90 Ampere * 18,4 =50 Ah (220V / 12V = 18,4),
Betrieb mit einer Batterie mit ca. 200 Ah sind dann ca. 4 Stunden möglich.
...
Wenn diese Rechnung stimmt komme ich zwischen 4 und 6 Stunden aus, je nachdem welche Anlage es wird.

Damit könnte ich dann mit einer Batterie a 200 Ah erst einmal leben und würde dann noch zusätzlich gleich Solar auf das Dach machen, so kann sich das ganze Tagsüber wieder aufladen. Und würde dann später eine zweite Batterie kaufen.

Würde das so passen?

Vielen Dank
Nein das stimmt nicht und das wird so nicht passen:

Die Truma 2400 zieht beim Kühlen 4.2 A --> d.h. 4.2 A x 230 V = 966 Watt
Umgerechnet auf 12 Volt-System : 966 W / 13 V ===> 74 A
Dazu kommt dann noch einige Prozent "Wandlerverlust" (85 A realistisch).
Du siehst, Deine Rechnung geht schon theoretisch nicht auf!

Dann noch die Praxis dazu:
Ich hatte im Vormobil eine Truma 2300 Unterflur eingebaut und einen 400 Ah LiFeYPO4 Winston Akku.
Dazu 540 Wp Solar auf dem Dach
Der Philippi BC zeigte mir bestens alle Werte: z.B. den Verbrauch der Klimaanlage von 80 A

Ich hatte sie - bei sehr gut isoliertem Womo - jeweils um 20:00 Uhr für 60-90 Minuten in Betrieb genommen und konnte damit die Temperatur im Mobil um 5-7 Grad senken.
Der entsprechende Gesamt-Tagesverbrauch von 150-190 Ah (e-Bike etc. kam noch dazu) wurde am Folgetag bei entsprechendem Wetter durch die Solaranlage spielend ersetzt. Sollte der Himmel dann aber bedeckt sein, braucht es an diesem Tag auch keine KA und der Akku muss bis am Abend nicht wieder zu 100% gefüllt sein.

Spiel das Ganze mal für Dich durch ... mit Deinen Möglichkeiten betreffend Akku, Solar und Isolation ;-)
Hi Acki,
das ist doch super interessant. Ok, dann gehe ich einfach mal jeweils von doppelten aus, dann sind es ca. 100 Ah bei der Truma. Das würde bedeuten bei einer Batterie mit 200 Ah reicht der Strom dann für 2 Stunden.
Ich weiss das das jetzt super theoretisch ist, da die Batterie dann nur an der Klima hängt und sie bis 0% aufgebraucht würde.

Das heisst bei 2 Batterien a 200Ah sind wir dann bei 4 Stunden.

Das ganze noch auf die Dometic gesehen. Reden wir von 3 bzw. 6 Stunden bei 2 Batterien.
Aber 3 Stunden würden mir hier doch erst einmal reichen. dazu noch Solar und man kann später immer noch schauen.

Wenn das der richtige Ansatz jetzt ist, bin ich doch deutlich weiter und könnte für mich alles jetzt mal kalkulieren, was am meisten Sinn macht.

Auf dem ersten Blick sieht es dann danach aus, das die Dometic FreshJet FJX4 1500m für mich am besten geeignet ist. Aber ich schau mir das noch mal genauer an und wenn noch jemand da einen Tipp hat, gerne.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 443
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#39

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 15:56
...
Wenn das der richtige Ansatz jetzt ist, bin ich doch deutlich weiter und könnte für mich alles jetzt mal kalkulieren, was am meisten Sinn macht.
...
Dann kalkuliere aber auch noch etwas präziser:

1. Du solltest auch einen Li-Akku nicht leeren (bis 20% im Normalbetrieb sind sicher gesund ... darf natürlich auch mal bis 10% gehen ... auf die paar Dutzend oder Hundert Zyklen Verlust kommt es da ja nicht an ...).
2. Du brauchst auch noch für andere Verbraucher Strom im Mobil!
Garantiert bleibt da auch bei 400 Ah nicht mehr so viel "Kühlzeit" wie Du es Dir schönmalst!

3. Dein aktuelles Kühl-Strom-Projekt wird in etwa 100 kg auf die Waage bringen ... Gewichtsproblem Fahrzeug!
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#40

Beitrag von Tinystar »

Ich hab jetzt von der Wamovo die baugleich mit der vechline ist ein datenblatt.

Hier sind die Verbrauchswerte zu sehen.

Danach verbraucht die 6,6 Ah. muss ich diesen Wert noch mal den Factor 18,4 (220V / 12V = 18,4) rechnen?
Also würde diese 121,44 Ah verbrauchen. Ist das richtig?
Das heisst das ich mit einer Batterie 200 Ah gerade mal 1 Stunde hinkomme, richtig?

Anbei mal das Datenblatt
Vechline Climate Airco technische documentatie-EN.pdf
Vechline
(156.38 KiB) 87-mal heruntergeladen
Danke
Antworten

Zurück zu „Technik“