Vollelektrisch, es geht voran.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Hallo,
dann pass aber mal auf, wenn Du ein Fahrzeug aus dem VW Konzern kaufst.

VW Produktionsstätten
Mit freundlichen Grüßen Paule
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Aus dem Link: "Rund 20.000 Autos werden dort jedes Jahr produziert; vor allem das Modell Santana, ein Billig-Passat für den chinesischen Markt."paule hat geschrieben: Fr 9. Apr 2021, 04:42
Hallo,
dann pass aber mal auf, wenn Du ein Fahrzeug aus dem VW Konzern kaufst.![]()
VW Produktionsstätten
Mit freundlichen Grüßen Paule
- Austragler
- Beiträge: 5024
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Nicht nur VW produziert in China, jeder der namhaften deutschen Hersteller will sich in China breit machen, er muß dann auch dort produzieren. Im Moment schaut es so aus dass China der Vorreiter der Elektromobilität ist.paule hat geschrieben: Fr 9. Apr 2021, 04:42
Hallo,
dann pass aber mal auf, wenn Du ein Fahrzeug aus dem VW Konzern kaufst.![]()
VW Produktionsstätten
Mit freundlichen Grüßen Paule
Ich bin gelegentlich in einem Forum unterwegs in dem es um Forstwirtschaft geht. Was gab es da für ein Geschrei als bekannt wurde dass der weltweit führende Hersteller von Motorsägen, die Fa. STIHL, künftig in China produziert.Nie wieder Stihl! Das geht nicht dass die in China produzieren ! Stihl produziert neben Deutschland und China auch in den USA, in Österreich und in der Schweiz.
Ja, werden etwa von den 1,3 Milliarden Menschen in China keine Bäume gefällt ? Da läßt sich garantiert jedes Jahr eine sechsstellige Anzahl von Motorsägen verkaufen.
Ich habe vor 2 Wochen einen Akkumäher von Stihl gekauft. Zumindest der sehr leistungsfähige Akku kommt auch aus China, wo der Rest zusammengtackert worden ist weiß ich noch nicht. Ich warte seit nunmehr 2 Monaten auf eine neue Motorsäge von Stihl, nicht elektrisch, sondern die leichteste Benzinsäge weltweit, Anfang Mai soll ich sie nun bekommen. Bin gespannt wo die herkommt. Aus Deutschland wohl kaum, auch wenn der Preis von knapp 500 Euro absolut "deutsch" ist.
Bei der Entwicklung und Fertigung von E-Autos wird China garantiert in kurzer Zeit Weltmarktführer werden.
Bei der deutschen Schwerfälligkeit der Behörden in denen zu vieles verhindert und verzögert wird. Man beobachte nur was dem Herrn Musk beim Bau seiner Fabrik in Brandenburg an Steinen in den Weg gelegt werden. Das wird wohl jeden Investor erschaudern lassen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
BMW und Mercedes gehen mit der Motorenproduktion nach China
Verbrennungsmotoren und -entwicklung. Was sollen sie auch, angesichts des grassierenden Irrsinns sonst machen.
Obwohl, China bereitet sich wenigstens vernünftig auf die unvermeidliche Zeit vor, wenn die fossilen Brennstoffe knapp werden, es baut zig' Kernkraftwerke incl. zwei schneller Brüter.
Verbrennungsmotoren und -entwicklung. Was sollen sie auch, angesichts des grassierenden Irrsinns sonst machen.
Obwohl, China bereitet sich wenigstens vernünftig auf die unvermeidliche Zeit vor, wenn die fossilen Brennstoffe knapp werden, es baut zig' Kernkraftwerke incl. zwei schneller Brüter.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Es dauert noch ein weilchen bis fossile Brennstoffe knapp werden. Um den Stromhunger zu bedienen werden Weltweit zur Zeit knapp 1000 neue Kohlekraftwerke gebaut oder sind in Planung.MobilIveco hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 20:34wenn die fossilen Brennstoffe knapp werden, es baut zig' Kernkraftwerke incl. zwei schneller Brüter.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Du bist aber Optimistisch, bis jetzt sind keine vernüftigen Reichweiten möglich, und ein Quanten Sprung in der Batterietechnik nicht direkt in Aussicht .custom55 hat geschrieben: Do 8. Apr 2021, 19:40dass unser nächstes oder übernöchstet Womo vollelektrisch fährt.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
So schnell kaufen wir uns ja auch kein neues Womo
Ich kann mir schon vorstellen, dass es in 10-15 Jahren Womos mit akzeptabler Reichweite gibt.

Ich kann mir schon vorstellen, dass es in 10-15 Jahren Womos mit akzeptabler Reichweite gibt.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Renault setzt jetzt wohl bei den Transporter auf Wasserstoff.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Bei schweren Fahrzeugen wirds mit Batterie nicht viel Reichweite geben. So wie der Stand der Technik heute ist wird man dabei um Wasserstoff nicht herum kommen.SaJu hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 23:34Renault setzt jetzt wohl bei den Transporter auf Wasserstoff.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Dto.!
Ich spekuliere die drei Jahre alte B Klasse 4 matic und den V8 Touareg beide abzustossen und dafuer einen Elektro SUFF [wie die Italiener das aussprechen] anzuschaffen.
9000 Euro Zuschuss und nur 0,25% Versteuern reizt enorm - plus die niedrigen Kosten ueber die Wallbox.
Beste Gruesse Bernd
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft den dieselelektrischen Antrieb, wie er zur Zeit in den großen Dieselloks eingesetzt wird, in ähnlicher Form auch im Autosektor geben könnte. Dabei treibt ein relativ kleiner und schwacher Verbrenner einen Generator an, der je nach aktueller Fahrleistung entweder einen Akku läd oder direkt einen E-Motor speist oder sogar noch vom Akku unterstützt wird. Der kleine Motor könnte dann permanent im optimalen Drehzahlbereich laufen und so besonders sparsam betrieben werden. So ähnlich, wie es derzeit auch Brennsoffzellenantriebe machen.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Hallo Hans,Hans 7151 hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 23:47Bei schweren Fahrzeugen wirds mit Batterie nicht viel Reichweite geben. So wie der Stand der Technik heute ist wird man dabei um Wasserstoff nicht herum kommen.
einfach mal die Angaben des Skoda EnyaqiV anschauen. Der wiegt max.2450 kg( voll beladen) das Leergewicht =1980 kg. Angabe der Reichweite laut Skoda, ohne Bezug auf WLTP ,536 km. Nehmen wir eine Reduzierung um 20 % in Kauf, dann schafft der immer noch ca. 430 km selbst im Winter. Hier ein Testbericht:
Bemerkenswert: das Auto könnte, wäre es nicht gedrosselt, durchaus 220 km/h fahren, ist aber bei 160 km/h abgeriegelt.
Ich könnte mit dieser Vmax leben.
Aber, ein Tesla "Model X" wiegt 2450 kg ist 250 km/h schnell, hat mit 100 kWh Akku 20 kWh mehr als der "große Enyaq" , hat drei Motoren und Allrad und schafft nach Angabe Tesla 580 km. Schade, für den gibt es keine Förderung, weil deutlich über 60k € Anschaffung. ( aktuell ca. 100 k € )
Bleiben also der ID 4, der Enyaq und die kleinen vom Audi Etron als mögliche SUVs.
Ein Kastenwagetest hier: wobei der Wagen zum Test mit 1,2 t Gerätschaften beladen war.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Der dieselelektrische Antrieb bei der Bahn wird nur im Rangierbetrieb oder auf Strecken ohne Oberleitung eingesetzt. Der Wirkungsgrad des Gesamtsystem ist viel zu klein. Das ist auch bei Strassenfahrzeugen nicht anders und wird auch so bleiben.Felisor hat geschrieben: Mi 9. Jun 2021, 16:53Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft den dieselelektrischen Antrieb, wie er zur Zeit in den großen Dieselloks eingesetzt wird, in ähnlicher Form auch im Autosektor geben könnte. Dabei treibt ein relativ kleiner und schwacher Verbrenner einen Generator an, der je nach aktueller Fahrleistung entweder einen Akku läd oder direkt einen E-Motor speist oder sogar noch vom Akku unterstützt wird. Der kleine Motor könnte dann permanent im optimalen Drehzahlbereich laufen und so besonders sparsam betrieben werden. So ähnlich, wie es derzeit auch Brennsoffzellenantriebe machen.
Schönen Abend, Beat.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Ein PKW der meistens alleine bewegt wird, keine 900Km schafft und knapp 2t wiegt braucht keiner.
Was ist das für eine Entwicklung.
Meiner schaft 900km und wiegt 1500kg und ist ein Kombi mit Platz.
Wo bleiben die normalen Auto's?
VW mit seinem ID4 hat sogar Mercedes beim Preis überholt. Und beim Gewicht: 2,2t
Besser den Benz SUV kaufen, der ist jedenfalls durchkonstruiert und günstiger.
Autobild Test:
Was ist das für eine Entwicklung.
Meiner schaft 900km und wiegt 1500kg und ist ein Kombi mit Platz.
Wo bleiben die normalen Auto's?
VW mit seinem ID4 hat sogar Mercedes beim Preis überholt. Und beim Gewicht: 2,2t
Besser den Benz SUV kaufen, der ist jedenfalls durchkonstruiert und günstiger.
Autobild Test:
Den EQA 250 in Testausstattung berechnet Mercedes mit 55.764 Euro, der Hyundai Kona Elektro liegt mit 45.950 Euro erwartungsgemäß deutlich darunter. Und VW möchte für den ID.4 mit großem Akku-Paket und als Pro Performance-Max sogar imposante 60.510 Euro überwiesen haben.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1866
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Wir haben eine E-Up als Einkaufswägelchen, und sind bis jetzt in 3 Monaten 3200 km gefahren. Da war jeder Km ein Genuss. Z.Z schafft er 310 Km mit einer Akkuladung und verbraucht zwischen 9 und 10 Kw pro 100 Km. Da kann man nicht meckern und das für ca. 14.000€. Fahrspaß pur für 27 C an der heimischen Wallbox oder für 0 C bei Lidl. 30 min Einkaufen und die Reichweite hat 100 Km zugenommen. Unser Erwartungen wurden bist jetzt mehr als erfüllt. Der X-Trail wird nur noch bewegt, wenn ein Anhänger benötigt wird oder 3 Enkel mitfahren müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Weil der dieselelektrische Antrieb bei großen Loks ein bisschen anders funktioniert. Dort dient der Generator und der E-Motor eher als Kupplung. Entsprechend gibt so eine Lok auch mal mehr oder weniger Gas auf den Diesel, da keine Pufferbatterie vorhanden ist. Das senkt natürlich zum einen den Wirkungsgrad enorm, zum anderen muss aber eben auch der Motor größer ausgelegt sein, weil er die volle Leistung für den Antrieb erbringen muss und nicht von einem Akku unterstützt wird.
Würde man aber den Motor entsprechend kleiner dimensionieren und die erzeugte überschüssige Energie während der Rollphase zwischenspeichern, um es für Hochlastphasen zu nutzen, würde das System deutlich effektiver.
- Austragler
- Beiträge: 5024
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Felisor hat geschrieben: Mi 9. Jun 2021, 16:53Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft den dieselelektrischen Antrieb, wie er zur Zeit in den großen Dieselloks eingesetzt wird, in ähnlicher Form auch im Autosektor geben könnte. Dabei treibt ein relativ kleiner und schwacher Verbrenner einen Generator an, der je nach aktueller Fahrleistung entweder einen Akku läd oder direkt einen E-Motor speist oder sogar noch vom Akku unterstützt wird. Der kleine Motor könnte dann permanent im optimalen Drehzahlbereich laufen und so besonders sparsam betrieben werden. So ähnlich, wie es derzeit auch Brennsoffzellenantriebe machen.
Das wird bei Nissan in allernächster Zeit Realität. Der neue Qashqai kommt mit solch einem Antriebskonzept.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Ausgebremst,
die E-Autoförderung liegt auf Eis und wartet auf die Unterschrift und Freigabe durch die EU
Ab 01.01.22 gibt es daher 3.000 Euro weniger, wenn mein Neuer (sollte im Oktober kommen) wegen der Lieferketten und Chips dann bis 31.12. nicht mehr zugelassen werden kann gebe ich ihn zurück - hab ihn ja schließlich wegen der Förderprämie gekauft.
die E-Autoförderung liegt auf Eis und wartet auf die Unterschrift und Freigabe durch die EU


![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Ab 01.01.22 gibt es daher 3.000 Euro weniger, wenn mein Neuer (sollte im Oktober kommen) wegen der Lieferketten und Chips dann bis 31.12. nicht mehr zugelassen werden kann gebe ich ihn zurück - hab ihn ja schließlich wegen der Förderprämie gekauft.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
ich habe gestern einen id.3 gekauft. War einer der knapp 30 sofort Verfügbaren in Deutschland. Sollte dann ja noch reichen .....
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet