Seite 2 von 2
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 10:35
von Anon26
DerTobi1978 hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 15:13
Ich mache auch alle zwei Jahre weiterhin die Gasprüfung. Schadet sicherlich nicht.
Nein, aber du kannst auch alles selber machen.
Was wird gemacht bei der Prüfung?
1. Originalzustand der Anlage gemäß gelbem Heft? Weiß jeder eigentlich selber ob es so ist.
2. Brennproben der Geräte - macht jeder sowieso beim Nutzen
3. Zündsicherung Herd - ausschalten und auf's knacken der Sicherungen horchen danach bzw. einschalten durch drücken und sofort wieder loslassen - die Flamme muß dann ausgehen.
4. Dichtigkeit der Anlage prüfen
a) Propangas ist mit einem extrem starken Geruchsmittel versetzt aus Sicherheitsgründen ergo riecht man Undichtigkeiten und zwar deutlich.
b) Einen Druckregler mit Manometer anschließen, alle Gasblöcke öffnen, Ventil Gasflasche öffnen und dann wieder zudrehen. Bei Kälte wird der Druck leicht abfallen durch die Temperatur, nochmal öffnen und dann schauen ob der Zeiger stehen bleibt. Wenn ja ist die Anlage dicht - Punkt.
c) Gasschläuche prüfen im Kasten ob sie porös sind - kann auch jeder selber
d) nota bene die Druckprüfung erfolgt NICHT am Gasflaschenanschluß deswegen wird eine Undichtigkeit der Schläuche im Zweifel gar nicht bemerkt von einem schlussigen Prüfer
e) korrekt montierte Schneidringverschraubungen werden nicht undicht - die Stahlleitungen unter dem Auto sind in aller Regel heutzutage kunststoffummantelt und halten länger als das Fahrzeug, hab auch noch nie einen Prüfer gesehen der sich unters Auto gelegt hätte.
Mehr wird ein Gasprüfer heutzutage nicht prüfen denn:
Sowohl Heizung wie auch Kühlschrank sind elektronisch gesteuert deren korrekte Funktion mit all den Fehlermeldungen prüft er meines Wissens nicht.
Wie sollte er z.B. die Flamme des Kühlschranks ausblasen um dessen Zündsicherung zu testen.
Also kein Hexenwerk und die Sicherheit die vorgegaukelt wird durch die Prüfung gilt bestimmt für jene Menschen die sich nicht mit der Gasanlage befassen wollen oder können oder die fleißig gebastelt haben an der Anlage.
Beste Gruesse Bernd
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 10:58
von DerTobi1978
Das ist mir echt zu aufwändig.
Die groben Dinge hab ich natürlich immer im Blick, aber den Rest sollen ruhig mal Fachleute machen.
Reden hier über 50 EUR.
Ich bekomme sogar noch nen richtigen guten Kaffee in der Wartezeit….
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 11:07
von Agent_no6
Die Gasprüfung ist das Geld nicht wert. (Nicht mal 10.-€)
Es ist sowieso nur eine Momentaufnahme. Um den korrekten Zustand deiner Anlage musst dich schon selbst drum kümmern. Genau so wie um dein Auto, Womo etc.
Und wenn eine Undichtigkeit 2 Tage (nicht mal 2h) nach Prüfung eintreten sollte, hilft dir der Stempel Nullkommanull. Egal wo, egal was passiert. DU ALLEINE bist verantwortlich für dein Fahrzeug.
Also gucke lieber mal selbst danach, ab und zu, als so einen "zertifizierten" Prüfer dran zu lassen. Und dem Glauben zu schenken...
Dieses Obrigkeitsdenken...
Der Prüfer muß auch geprüft worden sein, von einem Prüferprüfer, dieser von einem Prüferprüfer-Prüfer etc ..
Wo hört der Mist auf...
SELBSTVERANTWORTUNG ist das Zauberwort, das wird den Deutschen Stück für Stück aberzogen, durch Vollkasko-Denken.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 14:00
von Austragler
Heute früh war ein Monteur unseres Heizungsbauers da, unsere Viessmann-Gasheizung signalisierte vor einigen Tagen dass sie eine Wartung haben möchte.
Der Monteur maß alles mögliche, er erneuerte einen Filter, machte im Gehäuse was sauber, er regulierte irgendwas, nach getaner Arbeit nahm er einen Detektor zur Hand und überprüfte alle möglichen Leitungen und Verbindungen ob irgendwo Gas austreten könnte. So stelle ich mir eine Gasprüfung vor. Ich bekomme bestimmt eine Rechnung im dreistelligen Eurobereich, was auch in Ordnung ist. Fürs Wohnmobil wäre der Aufwand etwas zu hoch. Obwohl eine Kontrolle und eventuelle Reinigung der Brenner im Kühlschrank und in der Truma durchaus angeboten und mit der Prüfung kombiniert werden könnte. Das wäre in meinen Augen sinnvoll.
Bis auf einen möglichen Druckverlust kann man das was bei einer Gasprüfung im Wohnmobil gemacht wird auch selber machen. Wenn was undicht sein sollte würde man das garantiert riechen.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 14:17
von dereurafahrer
Luxman hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 10:35
Wie sollte er z.B. die Flamme des Kühlschranks ausblasen um dessen Zündsicherung zu testen.
Hallo
Als Tipp für diejenigen die es selbst prüfen oder auch nur mal kontrollieren wollen:
Gasabsperrhahn für den Külschrank zudrehen. Somit erlischt die Flamme und man kann es prüfen / hören
Gruß Timo
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 14:47
von Südschwede
Ich bin auch kein Freund von zu vielen Überprüfungen. Aber nachdem ich meine Anlage nach 10 Jahren komplett gewechselt hatte, bin ich doch hingefahren. Ich kann nur sagen zum Glück, denn ich hatte einen Haarriß in einer Verschraubung, den ich selber nicht entdeckt hatte.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 15:07
von Cybersoft
Ich weiß gar nicht ob man das Schreiben soll ... Wir hatten ein Wochenendhaus kein Strom, Wasser aus einem Brunnen. Wenn da die Gasflasche gewechselt wurde fand die Überprüfung der Dichtigkeit mit einem Streichholz statt. Einmal um alle Anschlüsse, fertig. So habe ich die Dichtigkeitsprüfung beigebracht bekommen.
Heute braucht man jemanden der jährlich einen Kurs besucht um dem dann Geld zu geben das er prüft.
Zumindest nimmt man Seifenwasser oder Lecksuchspray.
Die Zeiten ändern sich ....
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 16:34
von Agent_no6
Südschwede hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 14:47
Ich bin auch kein Freund von zu vielen Überprüfungen. Aber nachdem ich meine Anlage nach 10 Jahren komplett gewechselt hatte, bin ich doch hingefahren. Ich kann nur sagen zum Glück, denn ich hatte einen Haarriß in einer Verschraubung, den ich selber nicht entdeckt hatte.
Hättest du sofort gerochen, wenn du die Flasche aufgedreht hättest. Zumindest wenn der Geruchssinn halbwegs intakt ist.
Das Zeug riecht/stinkt abartig, schon in kleinster, völlig ungefährlicher Konzentration.
Von dem her absolut keine Gefahr. Man kann natürlich auch die Augen verschließen, Mund/Nase dito und sich auf die Prüfung verlassen, dann hat man ein wesentlich besseres Gefühl wenn man mit Stempel hochgeht.

Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 17:23
von Masure49
Sparen bis der Arzt kommt.
"Sparfüchse" prüfen alles selber,
machen alles selber.
Das sind dann oftmals die selben, die dann vor ihrem abgebrannten Schutthaufen stehen und kopfschüttelnd sagen:
"Ich weiß nicht wie das alles passieren konnte, ich habe es doch geprüft".
Oder auch die, die stolz am Stammtisch erzählen, ihr Auto braucht keinen Ölwechsel und keine Werkstatt.
Die sieht man dann immer gerne hilfeheischend, besonders gerne nachts, am WE, im Regen am Straßenrand stehen mit dem Pannendreieck in der Hand und auf Hilfe hoffend.
Dafür hat man aber die KD Werkstattkosten gespart....
Bei unserem Dethleffs steht auch die 10 jährige Gasprüfung mit dem Tausch diverser Teile der Gasanlage an und alles wird vom berechtigten Fachmann erledigt und im gelben Buch vermerkt.
Da ich technisch vollkommen unbegabt bin, meine Talente, mein Wissen und mein Können liegen auf anderen Gebieten, verlasse ich mich da seit bald 60 Jahren lieber auf das Wissen und das Können der gelernten Fachleute und damit bin ich bisher sehr gut gefahren, wohl wissend, dass das da wo Menschen am Werk sind, auch Fehler passieren können.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 18:17
von Giftymobil
Hallo Peter, genau so sehe ich das auch! Da kauft man sich für horrendes Geld ein WoMo und sparen am Ölwechsel oder wie hier an einer Gasprüfung. Das kann ich nicht verstehen . Aber jeder ist seines Glückes Schmied! Ich werde es bei mir von einem Fachmann machen lassen mit dem Stempel im gelben Buch.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 18:43
von Mobildomizil
Austragler hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 14:00
Bis auf einen möglichen Druckverlust kann man das was bei einer Gasprüfung im Wohnmobil gemacht wird auch selber machen.
Man kann auch den Druckverlust selber prüfen. Wenn man die Flaschen zudreht und in ruhiger Umgebung einen Herdknopf reindrückt, hört man das Gas aus der Leitung raushusten. Wenn man zwischen Flaschen Abdrehen und Knopf Reindrücken einen Tag verstreichen lässt, oder ne Woche, und es hustet korrekt, ist die Anlage dicht / vollkommen dicht.
Eine undichte Anlage ist ein Sicherheitsrisiko, schon daher würde ich die Prüfung selber machen. Die Plakette bekommt man auch mit einer undichten Anlage, innerhalb von 10 min darf der Druck um einen bestimmten Betrag abfallen.
Die heimische Gasanlage muss formal auch alle 13 Jahre geprüft werden. Weiss keiner, überprüft niemand, macht drum auch keiner
Gruss Manfred
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Di 9. Jan 2024, 09:03
von Südschwede
Agent_no6 hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 16:34
Hättest du sofort gerochen, wenn du die Flasche aufgedreht hättest
Wenn ich neue Teile verbaue, gehe ich erst mal nicht davon aus, daß diese defekt sind. Und daß es nach ab- und anklemmen der Gasflaschen und entlüften der Leitungen erst mal nach Gas richt, ist ja wohl normal. Außerdem war das Leck so minimal, daß beim Abpinseln mit Fitwasser nichts zu sehen war. (Das mitgelieferte Lecksuchspray war leider drucklos)
Der Riß brach erst auf, als der Monteur versuchte die Verschraubung durch extremes festziehen dicht zu bekommen.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Di 9. Jan 2024, 09:31
von Cybersoft
Südschwede hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 09:03
Der Riß brach erst auf, als der Monteur versuchte die Verschraubung durch extremes festziehen dicht zu bekommen.
Extrems Festziehen sagt doch alles, das war eine Fachkraft? In der Montageanleitung z.B von GOK steht sogar expliziet drin das ein Überdrehen zur Undichkeit führt.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Di 9. Jan 2024, 10:22
von Südschwede
Die Undichtigkeit war ja von Anfang an da, nur nicht zu sehen. Der Monteur ist einfach davon ausgegangen, daß ich die Verschraubung nicht richtig festgezogen hatte. Der wußte schon was er tat. Er hat die Verschraubung immer nur stückweise fester gezogen. Erst als er dann die Klemmverschraubung wechseln wollte, war der Riß mit bloßem Auge erkennbar.
Normalerweise werden solche Verschraubungen undicht, weil man den Schneidring durch zu viel Druck zerquetscht. Die aus Eisen sind da stabiler.
Re: Druckminderer tauschen
Verfasst: Di 9. Jan 2024, 11:16
von Anon26
Südschwede hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 10:22
Normalerweise werden solche Verschraubungen undicht, weil man den Schneidring durch zu viel Druck zerquetscht.
Wenn das Rohr richtig abgelängt ist mittels eines Rohrschneiders der ein konisches Ende produziert ist die Anlage dicht mit handfestem Anziehen.
Die Aufnahme des Rohres am Anschluß ist nicht stumpf sondern ebenfalls konisch und genau das sorgt eben auch für die Dichtung nicht nur der Schneidring selbst.
Wenn eine Schneidringverbindung von Anfang an undicht war dann ist bei der Installation was schief gegangen.
Stumpf abgesägtes Rohr, zu kurz, evtl. leicht schräg und unter Spannung eingebaut, da kann man soviel wie anziehen wie man will es wird nicht dicht, bzw. die Vibrationen sorgen für Undichtigkeiten.
Beste Gruesse Bernd