Re: Luftfeuchtigkeit im Griff
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 17:46
Wir haben dieses Jahr noch nicht im WoMo geheizt
Das freundliche Forum für Nutzer von oder Interessenten an Reisemobilen, Wohnmobilen, Kastenwagen, Campingbusse
https://www.reisemobiltreff.de/
Das ist ja auch völlig in Ordnung so, Du kannst das ja machen, wie Du möchtest.Steppenwolf hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 12:09
Aber wie schon gesagt, ich will hier niemanden überzeugen so etwas auch zu tun, sondern lediglich über meinen Weg informieren, die im Wohnmobil verbauten Materialien und Geräte zu schützen.
Das ist meiner Erfahrung nach nicht korrekt, lieber Weitreisender. Der Materialverschleiss ergibt sich genau aus diesem Prozess des "Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben". In meinem Fall würde das Material zum Teil über 3-4 Monate (Nov. - Febr.) einer zu hohen Luftfeuchte ausgesetzt. Das kenne ich vom Hymer, den ich zuvor hatte. Da bildete sich noch kein Schimmel, aber es müffelt dann Anfang März sehr und an den Kanten einiger Holzteile löste sich das Furnier. Trotz Lüften, sobald das Wetter passt oder dem Einsatz von Granulat-Luftentfeuchtern, wie sie u.a. hier empfohlen werden:Weitreisender hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 13:33Nur, wie ich schon weiter oben erläutert habe, macht das nicht wirklich Sinn. Feuchtigkeit alleine in der Luft oder auch in den Polstern schadet ja nicht. Die Stofffasern oder Holz nehmen ja Feuchtigkeit auf und wenn die Luft wieder trockener wir, geben sie die genauso wieder ab. Da passiert rein gar nichts und zwar genau so lange wie die Feuchtigkeit dort, wo sie ist, auch wieder weg kann.
Lieber Steppenwolf,Steppenwolf hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 15:18
Das ist meiner Erfahrung nach nicht korrekt, lieber Weitreisender. Der Materialverschleiss ergibt sich genau aus diesem Prozess des "Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben". In meinem Fall würde das Material zum Teil über 3-4 Monate (Nov. - Febr.) einer zu hohen Luftfeuchte ausgesetzt. Das kenne ich vom Hymer, den ich zuvor hatte. Da bildete sich noch kein Schimmel, aber es müffelt dann Anfang März sehr
Wenn Du an einem schönen Sommertag in Deutschland draussen duschst, ist es sehr wahrscheinlich umgekehrt. Andererseits hab ich mich auch schon immer gefragt, warum im Winter keine Wäsche draussen getrocknet wird. Das sollte doch viel besser funktionieren als im Sommer! Auf alle Fälle, wenn Du z.B. in Dubai zuhause bist.Luppo hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 20:51Übrigens: Jeder weiß, dass die Feuchtigkeit nach dem Duschen im Sommer kaum zu senken ist, im Winter reichen wenige Minuten und das Bad ist trocken.
Das funktioniert auch. Ich kann mich erinnern, dass meine Mutter die angefrorenen Hemden meines Vaters von der Wäscheleine geholt hat.Steppenwolf hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 13:36Andererseits hab ich mich auch schon immer gefragt, warum im Winter keine Wäsche draussen getrocknet wird. Das sollte doch viel besser funktionieren als im Sommer!Luppo hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 20:51Übrigens: Jeder weiß, dass die Feuchtigkeit nach dem Duschen im Sommer kaum zu senken ist, im Winter reichen wenige Minuten und das Bad ist trocken.
Weitreisender hat geschrieben: Di 19. Nov 2024, 19:05Ich stelle unser Wohnmobil im Winter mit offenen Schränken und hochgestellten Polstern ab, das Innenklima folgt mit zeitlichem Verzug dem Außenklima und es passiert genau - NICHTS Ein Feuchtigkeitsproblem im Winter gibt es bei uns und bei vielen anderen einfach nicht.
Tut es auch, mußt Du einfach mal ausprobieren, sogar gefrorene Wäsche trocknet.Steppenwolf hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 13:36.... Andererseits hab ich mich auch schon immer gefragt, warum im Winter keine Wäsche draussen getrocknet wird. Das sollte doch viel besser funktionieren als im Sommer!
Machen wir.Steppenwolf hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 13:36warum im Winter keine Wäsche draussen getrocknet wird.
Ich grüble gerade was mit einem Pullover der -20C hat passiert wenn ich ihn ins Warme bringe mit 60% Luftfeuchtigkeit.biauwe hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 16:07Die Wäsche friert aus. Einfache Physik.
Man darf nur die gefrorene Wäsche nicht knicken, sonst bricht sie.
Bei -20°C sind keine 60% Luftfeuchte im Womo!Luxman hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 15:25Ich grüble gerade was mit einem Pullover der -20C hat passiert wenn ich ihn ins Warme bringe mit 60% Luftfeuchtigkeit.
Du sprichst in Rätseln Uwe.biauwe hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 15:38Bei -20°C sind keine 60% Luftfeuchte im Womo!
Und die Wäsche wird ja nicht unausgefrohen wieder ins Womo geholt
Was passiert mit Deiner Hose, wenn Du von drausen kommst?