Seite 2 von 5

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 10:07
von Baila-Laika
Nikolena hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 09:34


Über Manipulation und Missbrauch haben wir dann noch gar nicht gesprochen. Sehr hohes Potenzial.
Das stimmt. Guter Gedanke.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 10:31
von Bevaube
Ich bin da sehr skeptisch!
Da hört man, was KI alles besser kann. Und liesst anschliessend, wie grottenschlecht ein Versuch ausging, bei dem nur ein Parameter nicht wie erwartet und progammiert ausfiel! Wir dürfen nicht vergessen, dass Kollege Computer dümmer als ein Stück Holz ist. Holz weiss wenigstens, dass es sich im Wind biegen kann.
Die erste von einem autonomen Versuchsfahrzeug getötete Person starb in Amerika, weil der Rechner auf ein unerwartet auftauchendes Hindernis nicht reagierte und die Kontrollperson am Steuer angeblich durch Handy oder sowas abgelenkt war. War so zu lesen in den Medien.
Allein schon die heute modernsten Sensoren reagieren bei Regen, Schnee oder auch nur Reflexionen entweder gar nicht oder nicht richtig.
Ich nutze die modernen Assistenten ebenfalls gerne, will aber auf jeden Fall die Kontrollinstanz bleiben.
Was mich beunruhigt, ist die Tatsache, dass wir uns gerne auf die kleinen Helferlein verlassen und mit der Aufmerksamkeit nachlassen. Deshalb halte ich den Notbremsassistenten (wenn denn vorhanden) für die beste Errungenschaft bei den Sicherheitseinrichtungen der letzten Jahre.
Jedenfalls halte ich mich noch auf Jahre hinaus für den besseren Fahrer als Kollege Computer.
Grüsse, Beat.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 10:52
von AndiEh
Ich glaube einfach daran, dass wir in absehbarer Zeit die Probleme beim autonomen Auto und bei der Elektrifizierung lösen werden.

Wenn das aber geschieht, wird folgendes möglich sein:


1. Autonomes Taxi:
Heute kostet eine Taxifahrt etwa 3,- Euro pro km. Das teure ist der Fahrer und das Warten auf den Fahrgast, nicht das Auto selber. Ein Passat verursacht bei 50.000km/Jahr Kosten von etwa 0,36Cent/km. So können wir davon ausgehen, dass beim Taxi etwa 18cent anfallen. Nehmen wir den Fahrer aus der Gleichung, kalkulieren mal 3 sind wir bei 54cent pro Kilometer.

2. Autonomes Sharing Car: Wenn im Schnitt 2,5 Passagiere transportiert werden, sind wir bei 21,6cent/km

3. Autonomer Bus: kann nur noch kostenlos angeboten werden, sonst nutzt ihn keiner mehr. Es wird hier eine Mischung aus Großbussen und Kleinbussen für Bedarfsfahrten geben. Es müssen ja keine Fahrer mehr vorgehalten werden, und Investitionen in "Hardware" sprich Busse sind kein so großer Kostenfaktor. Wenn man keine Fahrscheine mehr verkaufen muß, fallen auch alle bürokratische Kosten, wie Verkauf, Kontrolle, Automaten etc. weg. Wenn die Finanzierung über die öffentliche Hand nicht ausreicht, wird es eben eine pauschale Jahresabgabe geben (oder sie lassen sich eine Steuer einfallen)

4. für die individuellen Fahrten z.B. Urlaub mit der Familie, wird das Carsharing zur Verfügung stehen.

Das alles wird allemal billiger sein, als sich ein eigenes Auto vorzuhalten, dass 90% der Zeit nur rum steht.

Beispiel:

Heute: Fahrt in die Stadt für zwei Personen hin und zurück bei mir in Erlangen:
Von Zu Hause in die Innenstadt 5,6km.

Mit dem Auto: 5,6km*2*0,55Cent =6,16€
Parken 2,- Euro
Gesamt: 8,16€
Mit dem Bus: Tageskarte: 7,80€
Mit dem Taxi: 33,60€

Autonom:
autonomer Bus: kostenlos (fahrscheinlos)
autonomes Sharing Car: 2,42€
autonomes Taxi: 6,04€

Ich glaube nicht, dass sich da noch viele ein individuelles Gebrauchsauto kaufen werden.

Gruß
Andi

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:08
von Elgeba
Hallo, Andi

Wer wie ich draußen auf dem Land wohnt, muss ein Fahrzeug haben,anders geht es nicht.Im Winter sind autonome Fahrzeuge wegen Schnee und Glatteis bestenfalls in der Stadt einsetzbar,für Spielzeug ist hier draußen kein Platz.Für mich ist mein Fahrzeug ein Stück Freiheit, auf das ich keinesfalls verzichten werde,ich kann fahren, wann und wohin ich will,brauche mein Verkehrsmittel nicht mit anderen zu teilen und das Wetter kann mir mit dem SUV weitestgehend egal sein.

Gruß Arno

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:24
von Nikolena
@ Andi

warum zielt alles bei dir auf die Kosten ab? Und warum muss den per se alles immer und unbedingt billiger werden? Die Motivation dieser Technologie ist mMn wie oben beschrieben, Sicherheit und Klimafreundlichkeit. Auf dem Weg dahin müssen aber erstmal Milliarden investiert werden. Die Taxipreise könnten sich schon senken, wenn dort ein freier Wettbewerb geschaffen wird, wie bei fast allem, wo man den Markt sich selbst überlässt.
Und ob der ÖPNV nun noch die Hälfte oder fast nix kostet, das Personal trotzdem seine Beschäftigung behält, ist eine rein politische Entscheidung der staatlichen Subvention....und ob es uns das wert ist.

Das ist doch alles sehr subjektiv und individuell bis zum Erträglichen steuerbar. Ich denke nicht dass das sooo ausschlaggebend ist wenn man grossflächig für oder gegen die Technologie entscheiden sollte.
Welche fiktive Summe sollte für fehlende Flexibilität gegengerechnet werden?

Wie überall wird es auch gesellschaftliche Verwerfungen geben, wenn neue Technologie eingesetzt wird. Das kostet ebenfalls erst mal.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:36
von AndiEh
@Arno
Das ist mir schon klar. Auf dem Land wird es in absehbarer Zeit noch keine Alternative zu einem eigenen Auto geben, wenn man seine Flexibilität nicht aufgeben will.

@Niko
Ich stelle die Kosten und Bequemlichkeit deshalb in den Vordergrund, weil du nur dadurch die Massen dazu bringen kannst, sich zu bewegen. Umweltschutz und Sicherheit sind beim Thema Auto für die meisten nicht ausschlaggebend, selbst wenn sie sich darum bemühen möchten. Es kommt dann immer ein "Aber", dass eben in der Regel auf Kosten und Bequemlichkeit abzielt.
Wenn aber Kosten und Bequemlichkeit keine Rolle mehr spielen, oder sogar noch besser werden, dann wird höhere Sicherheit und besserer Umweltschutz gerne mit genommen.

Gruß
Andi

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 15:42
von Sellabah
Alfred hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 09:54
Ich kann mit gut vorstellen, dass 2031 der ein oder andere hier damit unterwegs sein wird:

autonom und elektrisch

Grüße, Alf
Habe ich schon in der Kundschaft vorgeführt bekommen. Ist ja Zivildienstzeiten fast konstant mein Aufgabengebiet und ich muss sagen, das sich auch im Bereich der Mobilität für Behinderte Menschen die Welt ordentlich weiter gedreht hat und hier wird die Elektromobilität im Auto später den Umstieg auf den Rollstuhl oder ein Stadtmobil erheblich erleichtern und die Generationen werden es besser annehmen, weil ihr Fahrzeug im Grund nur kleiner, wendiger und eventuell auch im Wohnraum genutzt werden kann.
:roll: Die ersten E Rollstühle durften wir damals nicht auf Fahrzeugen mit Schwenklift stellen, so schwer waren die. Die Ladeprozedur und wie oft wir Liegengebliebene gerettet haben.... :grin:

Aber so schließt sich der Kreis und greifen Technologien ineinander über und jeder hat was davon.

LG
Sven

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 15:56
von akany
Ich mag nicht in eine versiffte Kiste steigen, in die vorher ich-weiss-nicht-wer reingepupst hat.
Ich mag da auch nix anfassen.

Wer das mag, kann ja auch sein Bett "sharen" oder die Küche oder die Fra..... oups :-D

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 17:18
von Elgeba
Da kann ich Dir nur recht geben,wenn ich sehe wie mein Linienbus innen drin aussieht würde ich mich da auch nicht unbedingt hinsetzen wollen.Ich halte meinen Fahrerbereich sauber,alles andere ist Sache des Reinigungsdienstes, wenn der gerade mal Zeit hat.


Gruß Arno

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 13:59
von AndiEh
Hie mal ein Bericht, wie Elektro-Car-Sharing auch auf dem Dorf funktionieren kann.

Klick

Gruß
Andi

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Fr 5. Nov 2021, 14:54
von <Anon1>
Aus einem anderen Thread:
walter7149 hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 14:45
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 13:11
Aber wurscht, ich kaufe eh nur Reisemobile, die auf der Höhe der Technik sind
Na dann hast du ja bestimmt noch vor mir bald ein E-Wohnmobil mit noch mehr Mäusekino und Assis.

Bei LiFe-Batterien war ich schneller, usw.
Wenn erschwinglich, praxisnahe Reichweite und mindestens europaweit eine dichte Infrastruktur für Schnellladungen, warum nicht. Aber ob ich das erleben werde? :-$

Bei den LifePO4 habe ich gewartet, bis sie günstiger geworden sind. ;-) Eigentlich aber auch nur, weil im Hymerle kein Platz für Gel oder AGM Akkus mit ausreichender Kapazität vorhanden ist.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Fr 5. Nov 2021, 15:04
von walter7149

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Fr 5. Nov 2021, 16:11
von Sparks
Jetzt einmal ganz spitz formuliert,
Autonomes fahren hat es doch schon vor X-Jahren gegeben. Das ist doch nun wirklich ein alter Hut.
Ich erinnere mich an einen Arbeitgeber der hatte zum Ausliefern von Waren ein Pferd oder Doppelpony. Wenn das angeschirrt war und man nicht aufpasste trotte es los, beim ersten Kunden blieb es stehen bis der Befehl kam weiter. So ging es bis man wieder zu Hause war. Klimaneutral(?) leise und bequem.
Aber ich würde mich freuen, wenn es wirklich sicheres autonomes fahren geben würde. Carsharing und auch die Mobilität in hohem Alter wären einfacher. So ein Teil wäre für mich sinnvoller wie ein Mäusekino in der Mittelkonsole. Das wäre wie ein Treppenlift der außenmobilität, für die die nicht mehr fahren können einfach super.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Fr 5. Nov 2021, 16:30
von Anon7
Ein vollelektrisches Wohnmobil zu fahren, wird doch nicht einmal mehr Zukunftsmusik sein. Tesla beginnt in diesen Tagen bereits in den Niederlanden, sein Ladenetz für alle Marken zu öffnen. Dann als Trägerfahrzeug so eine Lieferwagen-Version mit bis zu 250 km Fahrlesitung/Ladung, schon wird das Erste gekauft. Man hat damit ausreichend und zu 99,5% funktionierende Versorgung, nahezu europaweit.
Die meisten von uns reisen nicht mehr als 250 km / Tag, Weil sowieso Rentner und Zeit habend. Das ist auch die Klientel, die sich evtl. als Erste ein vollelektrisches Mobil werden leisten können. Nur, außer einem Versuchfahrzeug von Bürstner? gibt es doch noch nichts auf dem Markt. Kann kommen und wird sicher nicht unbedingt ein Schnapper sein. Einfach abwarten.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Fr 5. Nov 2021, 16:36
von womocamper
Autonom ja wenn ich beim Fahren ein Nickerchen machen kann.

Aber da man die Hände immer in Bereitschaft halten muß und den Verkehr beobachten muß kann ich drauf verzichten.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Do 26. Okt 2023, 07:19
von AndiEh
Wieder mal ein weiterer Schritt zum autonomen ÖPNV und meiner Anfangsthese.

"Einfach per App ein autonomes Taxi buchen: Dieses Konzept probiert der Anbieter Moia ab 2025 in Hamburg aus." KLICK

Gruß
Andi

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Do 26. Okt 2023, 08:27
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 07:19
"Einfach per App ein autonomes Taxi buchen: Dieses Konzept probiert der Anbieter Moia ab 2025 in Hamburg aus." KLICK
Warum nimmt man da nicht mal eine ländliche Gegend für den Test?

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Do 26. Okt 2023, 09:05
von WoMo NK19
AndiEh hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 10:52
.....
Ich glaube nicht, dass sich da noch viele ein individuelles Gebrauchsauto kaufen werden.
...
wenn Deine These zutrifft, dann müssen aber ganz schnell ganz viele autonome Autos her, weil
dann jeder ein autonomes "Taxi" haben muss, egal ob es zur Arbeit geht oder nur wenn es regnet
zum nächsten Bäcker.
Klar, Nachts um 3 Uhr wird es viele Fahrzeuge geben, die man anfordern kann, aber Morgens um 8:00
Uhr, wenn alle Kinder zur Schule gehen bzw. fahren wollen, da wird kaum was zu bekommen sein.

Und wo stehen die Autos dann bei Nichtgebrauch? Parken einfach am Straßenrand, wie heute die
Scooter?

Wer pflegt und wartet die Fahrzeuge - Stichwort Fachkräfte Mangel?

Wenn autonom gefahren werden soll, dann wird das sicherlich vollelektrisch sein.
Wer und wo soll da geladen werden? Okay, heute gibt es schon ca. 100.000 Lade-Säulen in Deutschland.
Ob die dann für 35 Mio Autos (meine Schätzung der Anzahl von KI-Autos) ausreichen?

Wer ist dann für einen Unfall verantwortlich mit allen Folgeschäden etc?
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 66701.html

Ich wünsche es DIr, dass Du in 10 Jahren autonom fahren kannst. Erkennen, dass das dann
wirklich funktioniert und die wichtigsten Probleme gelöst sind, kann ich dies jedoch nicht.

WoMo NK19

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Do 26. Okt 2023, 12:32
von Ueberraschungscamper
Wenn ich mir so ansehe, wie schnell die Entwicklung bei KI (Künstlicher Intelligenz) vorangeht, halte ich Andi's Prognose schon für realistisch ...

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Verfasst: Do 26. Okt 2023, 12:38
von raidy
Ueberraschungscamper hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 12:32
Wenn ich mir so ansehe, wie schnell die Entwicklung bei KI (Künstlicher Intelligenz) vorangeht, halte ich Andi's Prognose schon für realistisch ...
Sehe ich auch so.