Seite 2 von 3

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mi 10. Apr 2024, 22:52
von robbie-tobbie
paule hat geschrieben: Mo 8. Apr 2024, 18:20
Meine LIMA mit 1,5kw, bringt maximal 35 A Ladestrom hin.
Das mag sein. Aber die Starter-Batterie hat bei einigermaßen gutem Ladezustand doch reichlich mehr zu bieten.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 09:11
von Mobildomizil
robbie-tobbie hat geschrieben: So 7. Apr 2024, 23:12
LiFePo-Batterien sind extrem "stromhungrig". Heißt, sie nehmen alles an Strom, was verfügbar ist. Und das kann zu einem verdammt hohen Ladestrom führen, wenn die LiFePo leer ist.
Ich weiss nicht, wo dieses Märchen herkommt, aber es ist schlichtweg falsch. Der Ladestrom hängt wesentlich von der Spannung der Batterie ab, weil dieser der Spannungsquelle entgegengesetzt ist. Die Ladung erfolgt somit über die Differenzspannung, und wenn die Batterie die angelegte Ladeschlussspannung erreicht, hört die Ladung auf. Ganz von selbst, Füsik eben. Leere Bleibatterien liegen tiefer in der Spannung und können deutlich mehr Strom ziehen als LFP. Muss man nicht glauben, kann man ausprobieren.

Unterm Strich bleibt die Erkenntnis: was bei Blei ging, geht bei LFP auch. Einfach tauschen klappt in 95% der Fälle.

Wer die Leitung schützen will, kann das mit einer selbstrückstellenden Bimetall-Sicherung machen. Die wird beim Laden nie ansprechen. Wenn man an der Aufbaubatterie einen WR betreibt, während die Lima lädt, weil sich ein Mitfahrer auf der Autobahn nen Nespresso zieht, aber schon - dann schiebt die Lima auch mal 100 A nach.

Gruss Manfred

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 09:15
von Südschwede
robbie-tobbie hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 22:51
Leitungsschutz-Schalter (für die Laien: Sicherungen) sind ja auch nur aus Spaß erfunden worden.
Seit wann begrenzen Sicherungen den Strom? Sie können ihn nur unterbrechen.

Der Ladestrom der Aufbaubatterien wurde schon immer über den Innenwiderstand der Verkabelung begrenzt. Das funktioniert schon seit Jahrzehnten sehr zuverlässig.
Erst mit dem Aufkommen der Booster, haben diese die Strombegrenzung übernommen.

Eine Bleibatterie die locker 600A liefern kann, kann auch mehr als 100A aufnehmen. Bei Zweien siehts dann noch anders aus. Und da würde auch kein BMS abschalten.
Daß die Ladekennlinie einer Bleibatterie viel steiler ist, spielt hierbei keine Rolle.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 21:04
von robbie-tobbie
Südschwede hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 09:15
Seit wann begrenzen Sicherungen den Strom? Sie können ihn nur unterbrechen.
Hab ich nirgendwo geschrieben - aber ich muss nach wie vor sagen, eine Strombegrenzung über den Leitungsquerschnitt zu realisieren, ist entgegen allem, was ich jemals gelernt habe.

Zum Thema "stromhungrig" und LiFePo: mag durchaus sein, dass Blei-Batterien genauso stromhungrig sind oder noch mehr. Aber: LiFePo vertragen nur einen begrenzten Ladestrom. Wenn dieser zu hoch wird, schädigt das den Akku. Blei ist das egal. So, und jetzt seid Ihr wieder dran.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 21:30
von Doraemon
Ich lade momentan meine LFP Aufbaubatterie direkt von der Starterbatterie aus ohne Booster oder Trennrelais, Kabel 16mm2 und Länge ca. 1,20m, dabei war der maximale Ladestrom bei einer zu 50% entladenen LFP 34A.

Wie Egon auch schon geschrieben hat ist die Höhe des Ladestroms auch abhängig von der Spannungsdifferenz und ohne Booster sind das bei mir 13,9V von der Lima zu ca. 13,20V zur LFP.

So stromhungrig sind die LFP Batterien meiner Ansicht nicht, nur meine persönlich Meinung.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 21:45
von robbie-tobbie
Doraemon hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 21:30
dabei war der maximale Ladestrom bei einer zu 50% entladenen LFP 34A
Kann aber durchaus höher sein - wenn die LiFePo richtig leer ist, nimmt sie gerne auch deutlich über 100 A und mehr. Und das ist definitiv nicht gut für diesen Batterietyp. Schaut Euch mal die Ladenkennlinien von einer LiFePo an. Über den "normalen" Ladestand fast linear, aber bei < 10% sieht das schon ganz anders aus.

16qmm ist jetzt auch nicht wirklich "fett". Das begrenzt den Ladestrom natürlich auch. Kann man so machen, muss man aber nicht - ich würde es definitiv nicht so machen. Just my 5 ct.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 22:41
von Doraemon
robbie-tobbie hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 21:45
Kann aber durchaus höher sein - wenn die LiFePo richtig leer ist, nimmt sie gerne auch deutlich über 100 A und mehr.
Sprichst du aus praktischer Erfahrung und schon mal getestet oder nur rein theoretisch, meine Direktverbindung bleibt nur so lange bis der neue Victron Booster verfügbar ist.

Bei meiner nächsten Tour werde ich mal schaun wieviel die LFP aufnimmt wenn der Ladezustand nur 20% ist, ich vermute mal mehr als 50A werden es trotzdem nicht sein.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Do 11. Apr 2024, 23:09
von Doraemon
robbie-tobbie hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 21:45
16qmm ist jetzt auch nicht wirklich "fett". Das begrenzt den Ladestrom natürlich auch. Kann man so machen, muss man aber nicht - ich würde es definitiv nicht so machen. Just my 5 ct.
So dann sag doch mal wie du das machen würdest, die 16mm2 sind bei 1m Kabellänge bei 14V Spannung und einem Spannungsabfall von 1% gut für 70A, wenn ich auf einem Spannungsabfall von 2% gehe könnten es sogar 140A, nur würde dann in meinem Fall die 100A an der Starterbatterie auslösen,

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Fr 12. Apr 2024, 20:24
von dodo66
Wenn ich hier manches lese muss ich an das alte BAP-Lied denken

Weil du häss Ahnung vun dä Technik Vun der ich nix verstonn. Ich maach ding Aure und ding Leppe

nur dass es Elektrik ist und kein Waschsalon, bin aber froh dass ihr mir über den Weg geholfen habt
lg
olly

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Fr 12. Apr 2024, 20:57
von jack17de
robbie-tobbie hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 21:45
Kann aber durchaus höher sein - wenn die LiFePo richtig leer ist, nimmt sie gerne auch deutlich über 100 A und mehr. Und das ist definitiv nicht gut für diesen Batterietyp.
Die LifePo nimmt sich nur das an Stromstärke was geliefert werden kann. Wo sollen in der Praxis bei einem 1:1 Tausch (und darum gehts hier ja) 100A herkommen?!?

Gruss Andi

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 17:07
von Austragler
Ich versteh die Welt nicht mehr.
Ich hab die LiFePo eingebaut und angeschlossen, es funktioniert seit einem Jahr reibungslos.
Was hab ich falsch gemacht ?

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 20:47
von Südschwede
Herlichen Glückwunsch, bei dir scheinen die Gesetze der Elektronik noch reibungslos zu funktionieren. Das scheint ja bei vielen nicht mehr der Fall zu sein.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: So 14. Apr 2024, 22:31
von robbie-tobbie
Vielleicht sollten die Zweifler der Ladestrom-Begrenzung bei LiFePo mal hier nachlesen:

https://www.microcharge.de/forum/forum/ ... po4-akkus/

Sehr gut dokumentiert, was den Akkus gut tut und was nicht.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: So 14. Apr 2024, 23:43
von AndiEh
robbie-tobbie hat geschrieben: So 14. Apr 2024, 22:31
Vielleicht sollten die Zweifler der Ladestrom-Begrenzung bei LiFePo mal hier nachlesen:
Wird der Ladestrom nicht durch die Durchleitung durch den EBL begrenzt?

Gruß
Andi

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 05:54
von Spice
Der EBL begrenzt den Ladestrom nicht ,der Ladestrom ist abhängig von Limaleistung,SOC und Kabelquerschnitt.
Das Relais in meinem ELB verträgt laut Hersteller aber nur einen maimalen Ladestrom von 70 A.
Ich hatte statt Booster in meinem Knaus Kawa den Kabelquerschnitt verdreifacht und so kurzzeitig über 70 A Ladestrom bei 10% SOC realisiert.Da dies aber zu viel für den EBL war habe ich ein Kabel am EBL vorbei geführt,mit einem Schalter trennbar gemacht und ein Trennrelais zwischengeschaltet.
So kann ich den Ladestrom begrenzen oder erhöhen je nach Nutzung ,Solarleistung ,oder SOC.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 09:48
von Sellabah
Ich verstehe einfach die Diskussion nicht.

Die Hersteller von den LifePo4 (Bastler ausgenommen) schreiben durchweg, das ein einfacher Austausch mit bestehendem Ladegerät möglich ist. Von Vorteil die Einstellung auf AGM aber nicht zwingend.

Die Victron App vom Mppt 75/15 steht in der Auswahl "Lifepo" auf 14,2V und 13,5V.
Ich habe sie auf 14,6V und 13,5V geändert. Mit dem Solarkoffer erreichen sie diese Werte.
Beim Fahren geht die Ladung auf 14,7V. dann schaltet das verbaute BMS der jeweiligen LifePo ab.
Was also soll passieren?

Unbestritten gibt es zu wenig Langzeiterfahrungen und auf vielen Stellplätzen schwören Womofahrer auf AGM/Blei/Gel und halten die neuen Dinger für Hexenwerk. Aber es ist letztlich doch ein größerer Handyakku und die Dinger sind nahezu unverwüstlich, egal wie man sie behandelt. Das beweisen unzählige Iphones in Betrieben, wo noch 5 Jahre alte Kisten 80% Kapazität hielten.

Meine Feence haben 249€ gekostet und sind mittlerweile für 188€ zu bekommen. Würde ich in Spanien Strom buchen, wäre ich im Monat 150€ los. Soll ich mir in Zeiten von Amazon da Sorgen machen um Kabelquerschnitte, Haltbarkeit oder ob da die restlichen 10% nicht reinladen? Ist doch Lebenszeit.

LG
Sven

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 10:26
von Spice
Sellabah hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 09:48
Ich verstehe einfach die Diskussion nicht.

Da liegt ja dein Problem....Lifepo 4 Zellen haben mal überhaupt gar nichts mit Akkus gemeinsam die in Handys verbaut werden.
Sorry!...es ist eben kein Handyakku und hat überhaupt nichts mit Li io Technik zu tun.

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 10:42
von Acki
Spice hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 10:26
Sellabah hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 09:48
Ich verstehe einfach die Diskussion nicht.

Da liegt ja dein Problem....Lifepo 4 Zellen haben mal überhaupt gar nichts mit Akkus gemeinsam die in Handys verbaut werden.
Sorry!...es ist eben kein Handyakku und hat überhaupt nichts mit Li io Technik zu tun.
...und ein System, bei dem der Akku regelmässig beim Laden durch das BMS abgeschaltet wird, möchte ich lieber auch nicht mein Eigen nennen!? ;-)

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 10:47
von Sellabah
Lithium Ionen haben sogar weniger Ladezyklen als LifePo´s

Man kann findet viel beim Thema "Boot" darüber.
Hier wird wegen der knappen Zeit oder der Saisonvermietung das Thema Laden oft stiefmütterlich behandelt.

https://greenboatsolutions.de/ratgeber/ ... s-li-ionen


LG
Sven

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 11:31
von Südschwede
Sellabah hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 09:48
Beim Fahren geht die Ladung auf 14,7V. dann schaltet das verbaute BMS der jeweiligen LifePo ab.
Den Punkt versteh ich auch nicht. Warum den Akku so stressen, daß das BMS regelmäßig in die Notabschaltung wegen Überspannung geht? Das ist eigendlich nicht der Sinn des BMS.
Laß die Ladeschlußspannungen einfach auf 14,4V, und alle befinden sich im Wohlfühlbereich.