Seite 2 von 2
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mo 20. Mai 2024, 23:19
von biauwe
WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 20. Mai 2024, 18:27
Ich verstehe den Verbrauch sowie so nicht. Mit unseren zwei LiFe Batterien könne wir 4 Tage stehen ohne das die Sonne scheint,
Offenbar spielt die Größe der Batterien/Akkus keine Rolle.
Ein LiFePo4 Akku mit 100 Ah hat etwas mehr als ein kWh.
Preis ca, 1,00 € pro Tag bei dem Verbrauch von 80 Ah.
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 10:18
von Tourist
Servus MichaelaH,
nachdem jetzt alle, die einen Generator für Teufelszeug halten, ihre Meinung abgesondert haben sollten, nun der Versuch einer Antwort auf Deine Fragen:
Es gibt einen speziellen 12V-Generator, der ausschließlich zum Laden der Batterien dient. Er wird von einem 2-Takt-Gasmotor (leicht und kompakt) angetrieben und liefert 20-25 A. Dazu gibt es Zusatzschalldämpfer, das ganze Gedöns wir fest unterflur installiert, sollte halbwegs leise sein und lässt sich per Knopdruck vom Inneren des Womos bedienen. Hier ein
Link und eine
Demo auf einer Messe.
Alternativ kann man einen sehr leisen Honda 10i mitnehmen und damit die wohl einfachste Lösung. Ja, man kann den auch auf Gasbetrieb umrüsten, ich sehe da, vielleicht mit Ausnahme der etwas "wohlriechenderen Abgase" keinen wirklichen Vorteil. Im Netz gibt es einige Videos von Bastlern, die den Honda mit einer Schalldämmhaube versehen haben - man hört dann praktisch nichts mehr von dem Teil. Auf Märkten kann der geschulte Kunde ab und an so eine Ding werkeln sehen - hören wird man in der Regel nämlich nichts davon.
Vorteil: Man kann ihn im Womo mitnehmen, wenn man ihn braucht oder aber in der übrigen Zeit im Garten als "kabellose Kabeltrommel" verwenden.
Und hier greift meine persönlich Erfahrung, nach der Du gefragt hast: Ich hab so einen Honda seit 25 Jahren, der steht im Keller und wird immer, wenn der Strom ausfällt in Gang gesetzt. Und das seit Anfang an ohne zu murren und nach wenigen Zügen am Starterseil. Beim Wintercamping mit den früher üblichen Bleiakkus hat er gute Dienste geleistet, beschwert hat sich nie jemand darüber. Höchstens um eine Stomspende gebeten...
Viele gute Reisen wünscht
Tourist
(der Menschen bewundert, die sich von persönlichen Einschränkungen nicht das Reisen vermiesen lassen)
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 14:58
von MichaelaH
Zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Um meine Beweggründe besser zu verstehen, hier noch ein paar mehr Details.
Wir stehen für 4 Tage auf einem großen Parkplatz, irgendwo jwd. Der Verbrauch nach 2 Tagen lag bei irgendwo zwischen 150 und 160 Ah (Beleuchtung, Kühlschrank, Gefrierschrank, Kaffeemaschine, Cycler).
Gestartet bin ich mit zwei Lithium Batterien bei 210 Ah. Nach einem Tag waren es noch ca. 120 Ah Restkapazität, die hab ich dann nicht gerade Umweltgerecht mit laufen lassen des Motors auf ca. 160 Ah 'aufgefrischt'.
Am 2. Tag blieben noch ca. 80 Ah übrig. Gleiches Procedere um wieder letztendlich bei 120 Ah zu landen.
Jetzt am 3. Tag wird es so langsam eng. Entweder ich lasse den Motor länger laufen, was mir ziemlich widerstrebt, oder Ich drehe eine Runde mit dem Wohnmobil um zumindest wieder auf 100 Ah zu kommen.
Und das ist jetzt genau der Punkt:
Ich suche einen gasbetriebenen mobilen Stromgenerator den ich - nur bei absoluten Notfällen - am Wohnmobil Gasaußenanschluss anschließen und damit Strom über den Landstromanschluss zum Laden der Lithium Batterien erzeugen kann. Für mich als Nichttechniker quasi die Eierlegende Wollmilchsau ...
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 15:08
von Kuschelteddy
Vielleicht ist sowas das richtige.
Klick
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 15:20
von biauwe
Kuschelteddy hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 15:08
Vielleicht ist sowas das richtige.
Klick
Max. Lade Leistung 3100 W
Und wieviel Watt braucht das Ladegerät?
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 17:08
von Sparks (verstorben)
Für mich wird das in einiger Zeit ein Thema werden.
Im Burow war ich gasfrei, 360Wp auf dem kleinen Dach und 400Ah Lipofe4. Das langte alles in allem für für ca. 2 Tage.
Da ich gerne vorbereitet bin sind wir vom Alkoven auf einen TI umgestiegen, Habe jetzt 240Ah Lipofe4, Gas zum Kühlen und Kochen. ( Verschiffung nach Südafrika wird wohl nichts mehr werden)Wenn es so weiter geht wie bisher werde ich irgend wann einen Sauerstoffkonzentrator brauchen. Mich pers. würde ein Moppel nicht stören, hab lange genug neben Kühlaggregaten und mobilen Stromerzeugern geschlafen, trotzdem werde ich mich wohl für eine Brennstoffzelle + noch mehr Lithium und einem größeren Alternator entscheiden.
Wer schon einmal das Glück hatte in wirklicher Ruhe an einem See oder Feldmark zu verweilen oder in der Grundausbildung BW W15/18 nicht ganz geschlafen hat und dann ein normal lautes Gespräch, ein Motorrad usw über eine größere Entfernung mithören konnte wird sich schon aus dem Grunde für das leisete Gerät entscheiden das er bekommen kann. Man ist ja schließlich nicht alleine auf der Welt und wenn etwas finanziell nicht geht, dann verzichte ich auf eine die Mitmenschen belastende Billiglösung. Dann muß man sich schweren Herzens davon verabschieden. ich lasse es um nicht, als alter kranker weißer Mann dem Kliesche des Ich bezogenen, mürrischen, rechthaberischen und egoistischen Wichtel zu entsprechen, das ist nicht meine Art.
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 17:45
von Ragu
Nun, die Entscheidung zu einem Generator ist wohl in dem Fall die Richtige.
Ein Kriterium wäre sicher Qualität, Service, Langlebigkeit und vor allem Lautstärke.
Dazu ein 50A 230V Lithium taugliches Ladegerät, womit man rechnerisch die ca. 80Ah Tagesverbrauch in ca. 2 Std. Generatorlauf wieder "aufgefüllt" hat.
Dies wäre eine noch "zumutbare" Laufzeit für ggf. Andere.
Der Generator muss nicht mehr wie ca. 1000 Watt/230V leisten. (50Ax14,4V Ladeleistung sind 720 Watt Stromaufnahme plus Verluste verm. 800 Watt).
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 19:49
von raidy
Ragu hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 17:45
Der Generator muss nicht mehr wie ca. 1000 Watt/230V leisten. (50Ax14,4V Ladeleistung sind 720 Watt Stromaufnahme plus Verluste verm. 800 Watt).
Ja und Jein.
Ein Generator, welcher nur mit 30-50% der Nennlast betrieben wird, ist deutlich leiser als einer der auf Nennleistung oder nahe daran läuft. Ist der Generator dann auch noch ein Inverter, ist er bei 50% nochmals deutlich ruhiger.
Der enormen Wichtigkeit einer sicheren Stromversorgung wegen habe ich in Post 2 auch einen fest eingebauten Generator vorgeschlagen, wie "Tourist" in Post #22 auch. Die rund 4000€ mit Einbau muss es wert sein.
Re: Gasgenerator
Verfasst: Di 21. Mai 2024, 22:17
von Tourist
Servus MichaelaH,
MichaelaH hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 14:58
...Ich suche einen gasbetriebenen mobilen Stromgenerator den ich - nur bei absoluten Notfällen - am Wohnmobil Gasaußenanschluss anschließen und damit Strom über den Landstromanschluss zum Laden der Lithium Batterien erzeugen kann. Für mich als Nichttechniker quasi die Eierlegende Wollmilchsau ...
... und warum muss der Generator unbedingt gasbetrieben sein? Der Honda 10 i läuft mit einem vollen Betintank auf Teillast rund 8 Stunden am Stück, da sind die Akkus allemal wieder voll. Wozu da an die begrenzten Gasvorräte gehen? Bleifrei gibt´s an jeder Tankstelle. Von Nachbauten, wie den verlinkten mit Gasanschluss würde ich aus Gründen der Geräuschentwicklung und der Zuverlässigkeit (die in diesem Fall ja eine übergeordnete Rolle spielt) eher abraten. Für den Honda gibt´s einen LPG-Umrüstsatz, wenn´s denn unbedingt sein muss. Hier eine
Link aus Großbritannien dazu. Aber suchen kannst Du ja selber.
Liebe Grüße,
Tourist
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 11:45
von Anon27
MichaelaH hat geschrieben: Mo 20. Mai 2024, 14:47
Hallo zusammen,
wir sind gerade in Holland unterwegs und kämpfen mal wieder mit dem leidigen Thema Stromversorgung. Ich habe zwar ein Solarpanel auf dem Dach aber das reicht bei weitem nicht aus schon gar nicht wenn, wie im Moment, die Sonne mal wieder nicht scheint.
Zu Allererst LiPo4 ins Womo. Spart auch Gewicht. Zwei 100AH dürften genügen und gibt es passend auch für Untersitzmontage.
Meine Feence bekommst Du derzeit von der Amazone für 240€ das Stück, beim China Ali für 80€.
Dann einen Solarkoffer mit 200WP. Ich hab einen von Wattstunde, etwa 430€.
Einen Victron MPPT 75/15 für etwa 130€ dazu.
Dann müsste es mit dem Teufel zu gehen, wenn dir in der hellen Jahreszeit der Saft ausgeht.
Mit dieser Konfiguration habe ich ein halbes Jahr autark überwintert.
(Zwei Fernseher, Wechselrichter, Dyson, Zwei E Bikes, IT und Nespresso)
LG
Sven
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 13:15
von biauwe
Sellabah hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 11:45
Zwei 100AH dürften genügen und
Hat er nicht schon mehr?
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 13:27
von Anon27

Danke Uwe.
Ich hab den Post überlesen, das er einen Cyler zur Heimdialyse nutzt.
Da wirken andere Mächte und er müsste wirklich aufrüsten.
In dem Fall würde ich zur großen EcoFlow greifen. Die kann man flexibel auch mal an der Rasierbuchse im Raststättenklo aufladen.
LG
Sven
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 14:42
von Kurt
Hallo
Da es hier um die unbedingte Garantie der gesicherten Stromversorgung 24/7 geht würde ich keinerlei Risiko eingehen und das bereits beschriebene I 10 mitführen.
Re: Gasgenerator
Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 16:34
von Anon26
Sellabah hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 13:27
Die kann man flexibel auch mal an der Rasierbuchse im Raststättenklo aufladen.
Hmm, und wie lange soll das dauern?
Beste Gruesse Bernd