Seite 2 von 2
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Di 29. Dez 2020, 11:29
von Alfred
Schröder hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 09:58
wer nur in den warmen Monaten fährt, braucht keine Alde, da reicht die Truma völlig aus.
Was mich an der Truma stört, wenn das Fahrzeug älter ist, stinkt es alt und muffig. Ist für mich aber logisch, wenn die Heizung Monate nicht genutzt wird, sich immer mehr Dreck in den Rohren sammelt der dann in den Wohnraum geblasen wird, der Dreck aus dem Teppich immer wieder hochgewirbelt wird, wo soll da ein angenehmer Geruch her kommen?
Ein angenehmer Geruch kommt nicht von selbst, da musst du was versprühen, was deiner Nase gefällt.
Zu deinem Problem mit verdreckten Luftschläuchen: (aus eigener Erfahrung) in unserem gebraucht erhaltenen Rapido war vor uns ein Paar mit Hund, Rhodesian Richback. Das gesamte Auto war trotz guter Reinigung bei der Übergabe mit Hundehaaren kontaminiert. Dagegen hilft ein guter Staubsauger. Die Schläuche kannst du aussaugen, wenn du den Ausströmer abnimmst. Einfach den saugschlauch reinschieben. Das machen wir so alle Jahre, dauert maximal 1/2 Stunde.
Für spalte haben wir eine 1.5 m lange, weiche Spiralbürste. Die kommt vom Bürstenbinderstand an den vielen Märkten der Region. Ist eigentlich für Flächenheizkörper gedacht.
Zusammenfassend: Hygiene hilft!
Grüße, Alf
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Di 29. Dez 2020, 12:43
von Anon27
Wer in der kühlen Jahreszeit fährt, dazu zählt auch noch April und schon September, der hat mit einer ALDE einen schönen Komfort. Wenn die Heizung gut verlegt ist. Ist sie unterm Bett verbaut, wie beim Eura damals, hört man das „KLICK“ beim anspringen auch. Der Fahrzeugmotor kann vorgeheizt werden, Handtücher können getrocknet werden und alles ist ein wenig gleichmäßiger.
Schon aber wartungsintensiver, die Flüssigkeit muss im Auge behalten werden, wenn auch erst in Jahren.
LG
Sven
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 10:23
von oldi45
Beide Heizsysteme haben je nach Anforderung ihre Berechtigung und Befürworter.
Die Aufwändigere Alde arbeitet mit 2 Regelsystemen. Der innere Regelbereich steuert über Gasbrenner/Heizwassertemperaturgeber eine im vorgegebenen Bereich gleichbleibende Vorlauftemperatur. Der äußere Bereich steuert über die Temperaturfühler im Aufbau die Umwälzpumpe. Dadurch ist es möglich, eine nahezu gleichbleibende Temperatur zu halten. Brenner und Umwälzpumpe arbeiten unabhängig voneinander.
Bei der Truma gibt es nur einen Regelbereich, mit einer größeren Schalt-Hysterese. Sie ist entweder an und liefert warme Luft oder aus. Dann schaltet sie erst wieder zu, wenn die Temperatur bis zum Einschaltpunkt abgekühlt ist.
Die Alde hält permanent über die Warmwasserwärmetauscher die vorgegebene Temperatur. Die Aufheizzeit ist systembedingt länger, als bei der Truma.
Dafür ist die Raumtemperatur permanent recht gleichbleibend. Dagegen ist die Raumtemperatur bei der Truma systembedingt etwas "pulsierender" und verwirbelter.
Gruß Hajo
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 19:28
von biauwe
Jetzt ist mir klar warum bei -36 °C das Womo (Cartago) nur 13 °C Innentemperatur hatte.
Eine Alde 3020 hat nur 3000 Watt Heizleistung?
Die macht doch in jeden richtigen Winter schlapp?
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 19:42
von MuesLi
Hallo Uwe,
das ist nur teilweise korrekt, die 3kW beziehen sich auf die Elektropatrone, mit Gas erreicht sie über 6kW:
https://de.alde.se/unsere-produkte/heizung-alde-compact-3020-he/
Re: Truma oder Alde
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 21:52
von Agent_no6
Also wir hatten bisher nur bis ca 25 Grad Minus.
Aber bis dahin war alles im grünen Bereich, sehr grün.
Also T-Shirt und Unterhosen Temperatur im Womo. Perfekt.
Möchte die Alde nicht missen.