Seite 2 von 2
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 08:27
von biauwe
Mobildomizil hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 08:01
Das Öl bleibt bis zuletzt in der Flasche
Warum soll es wartet. Es ist doch als Gemisch auch inn die Flasche gekommen?
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 11:32
von Santana63
Gefüllt wird im flüssigen Aggregatzustand, entnommen im gasförmigen.
Immer Tauschflaschen seit 2005, immer noch die Triomatic, keine Filter,
noch nie Probleme mit den Reglern.
Bezogen an Tanken Baumärkten und Gashändlern.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 16:12
von womocamper
Nach 50 Jahren Camping ohne Filter, noch nie ein Problem gehabt.
Die letzten 10 Jahre mit Tankflasche und LPG auch nicht.
Da Schmutz, Öl und Dergleichen nicht verdampfen bleibt es halt imTank zurück.
Im Tank herrscht auch kein Sturm das Tröpchen mitgerissen werden, die bleiben einfach unten liegen.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 18:02
von reiseTroll
Ich musste vor drei Jahren in die Werkstatt, da die C6 nicht mehr lief. Nach der Untersuchung war die Ursache schnell gefunden: es war Öl in die Heizung gelangt und es hatten sich Teile überhitzt. Es mussten u.a. Verbrennungsluftmotor, Umluftmotor und Brennerset Combi erneuert werden. Es war die erste Generation der Filter eingebaut. Ich hatte den Filter kontrolliert und gesehen, dass Öl unten im Behälter schwappte. Das habe ich dann entfernt und den Behälter gereinigt. Mein Fehler war, dass ich die Filterpatrone selbst nicht getauscht habe - wollte wohl die Kosten für die neue sparen. Die Reparatur inkl. Austausch der neuen Filter mit den Pads betrug dann 1.400 €.
Fazit: wenn es einen mit verschmutzten Gas erwischt, kann es teuer werden.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 18:14
von biauwe
reiseTroll hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 18:02
Nach der Untersuchung war die Ursache schnell gefunden: es war Öl in die Heizung gelangt und es hatten sich Teile überhitzt.
Tolle Geschichte.
Gut das meine Truma Sensoren hat, die ein überhitzen verhindert.
(Wenn der Fehlercode 513 auf eine Überhitzung hindeutet, dann kann es sein, dass die produzierte Wärme nicht abgeführt werden kann.)
Soviel Öl in der Leitung.
Und das bei nur 30mbar Gasdruck, die Flüssigkeit/Öl, eine Höhe von ca. 200mm zum Brenner überwinden konnte.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 07:42
von Grisu1965
Ich habe mir auch bereits eine Duo Control mit Öl zerstört. Die erste Generation (die Silberne) war besonders Empfindlich. Seiner Zeit war der Filter noch nicht vorgesehen. Bei der neuen (wieder die Silberne) stand dann in der Anleitung das die Filter für die Garantie Voraussetzung seinen.
Hatte seinerzeit auch Tankflaschen. Seit dem habe ich immer Filter verbaut. Leicht ölig waren die Filter beim reinigen einmal im Jahr aber immer.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 10:45
von FWB Group
biauwe hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 19:44
FWB Group hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 19:16
Durch mech. Verdichtung ensteht unter hohen Druck ( bis zu 27 bar ) Flüssiggas.
Der Druck liegt bei ca. 5 -8 bar, da man Flüssigkeiten nicht verdichten kann, braucht es keine hohen Druck.
Nur die Gasphase kann einen höheren Druck erzeugen.Sommer.
Uwe, so langsam habe ich den Eindruck, Du willst mich mit " Gewalt " missverstehen!
Frage an dich.
In welchen Aggregatzustand ist Propan und Butan, wenn es als "nasses Gas" von der Erdgasfördung
abgespalten wird?
Identische Frage: Aus der Raffeneriesäule hast Du ganz unten Teer, Schweröl bis hin zu den "gasförmigen Bestandteilen" wie u.a. Propan, Butan, Edelgas usw..
Es geht bei meinen Ausführungen also
nicht um Flüssigkeiten, die verdichtet werden, sondern um Gase!
Erst durch hohen mech. Druck ( Verdichter ) entsteht aus gasförmigen Bestandteilen wie Propan und Butan das bekannte Flüssiggas, das durch die Änderung des Aggregatzustandes sein Volumen um 278 % reduziert.
Dadurch ist es in grossen Mengen im Gegensatz zu Erdgas gut transportierbar.
Merke --> 40 Liter Flüssiggas (LPG), also etwas weniger als in 2 x 11KG Gaspullen passt, reichen aus Flüssigphase für 500 km.
Im Gegensatz dazu 2 x 80 Kg Erdgasbomben (CNG) reichen in Gasphase für nur knapp 300 km bei Gasantrieben in Fahrzeugen.
Ein Sicherheitsventil an einer ganz normalen Flüssiggaspulle im Womo löst ab 30 bar aus.
Soviel zum Druck!
Den Rest deiner Ausführungen zum Thema Verdampfen usw. gehört hier nicht hin, ergibt sich das doch aus den ganz normalen Gasdruckkurven, die landläufig bekannt sind.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 13:30
von biauwe
FWB Group hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 10:45
Aus Erdöl?
Von Dir kann ich noch was lernen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexik ... sgewinnung
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 19:53
von FWB Group
Gern,
aber bitte beim nächsten Mal einen Link mit weniger Werbung!
Zu deiner Fehlanannahme zwecks Verflüssigung von Gasen sagst Du nun
aber gar nichts, nicht wahr?
Nicht weiter schlimm, Uwe.
Die Frage war ja eigentlich nur, ob Filter in Gasanlagen von Wohnmobilen Sinn machen oder nicht.
Nach meinem Dafürhalten ja und gut.
Re: Gasfilter Ja/Nein ?
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 20:10
von biauwe
FWB Group hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 19:53
zwecks Verflüssigung von Gasen sagst Du nun
aber gar nichts, nicht wahr?
Guck selber.