Seite 2 von 2
Re: Mein Carado I449
Verfasst: Do 31. Dez 2020, 08:41
von AndiEh
M846 hat geschrieben: Do 31. Dez 2020, 08:37
AndiEh hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 23:47
Bilder wären toll.... :-D
Gruß
Andi
Dann aber in seinem Womo Thread
...ähhhh ja, gute Idee.
Gruß
Andi
Re: Mein Carado I449
Verfasst: Do 31. Dez 2020, 20:48
von Hans 7151
AndiEh hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 23:47
Bilder wären toll.... :-D
Gruß
Andi
Kann ich machen, muss aber erst welche machen.
Re: Mein Carado I449
Verfasst: Di 5. Jan 2021, 10:43
von Uwe1007
Ich hänge mich mal hier dran.
Gibt es denn noch mehr I449-Fahrer hier im Forum?
Wir fahren dieses Model auch, allerdings Bj. 2018, damals gabs das Maxi-Fahrwerk leider noch nicht.
Sind aber ansonsten mit dem Teil sehr zufrieden. Ich würde sagen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach.
Dass ich nicht vergleichen darf mit einem Phoenix oder ähnlichem versteht sich von selbst.
Auch das Queensbett ist für uns die richtige Lösung.
Der Themenersteller schrieb: "Sex in allen Varianten ohne sich den Kopf anzustoßen"
Ich lass das einfach mal unkommentiert :-D
Was ziemlich nervt: das bei weniger guten Straßenverhältnissen ächzende, quietschende, rappelnde Hubbett.
Aber irgendwann gewöhnt man sich an alles.
Allerdings würde ich gerne die serienmäßig eingebauten Lautsprecher des Radios durch etwas ersetzen,
das die Geräusche des Hubbettes in den Hintergrund rücken läßt.
Hat da jemand einen Tipp?
Gruß
Uwe
Re: Mein Carado I449
Verfasst: Di 5. Jan 2021, 14:08
von Austragler
Ich würde statt anderer Lautsprecher erst mal Hand ans Hubbett legen.Klappern tut es nur wenn es an manchen Stellen irgendwo dagegenstößt, Die Stellen sollte man lokalisieren und mit selbstklebenden Filzstücken ruhigstellen.
Mein EURA klappert auf schlechten Straßen auch ein wenig, es kommt eindeutig aus dem Küchenbereich. Das Hubbett verhält sich absolut ruhig obwohl ich nichts daran gemacht habe.