Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 11:11
Ist ja ein bischen unglücklich, wissen wir doch nicht, welches Wohnmobil vom Themenstarter gefahren wird. Daher also auch nicht, ob mit oder ohne Doppelboden.
Ich kann nur etwas zu unserem Mobil ohne Doppelboden schreiben:
Bei unserem Mobil ist der Frischwassertank im Bett auf der Fahrerseite eingebaut.Da läuft auch ein Heizungsstrang her, also kein Problem. Der Grauwassertank hängt etwa zur Hälfte unter der Boden in einem beheizbarem Gehäuse. Dieses wird mittels Heizstrang bei laufender Truma mit Warmluft versorgt. Der Kugelhahn des Ablaufes ist mit in dem Gehäuse, sodass selbst bei Minustemperaturen eine Entsorgung möglich ist.
Etwas OT
Unser Mobil aus 2005 durfte schon immer mit laufender Heizung, Kühlschrank( auf Gas ) betrieben werden. Bei Einführung der Gasschläuche mit Schlauchbruchsicherung habe ich mir diese eingebaut. Bei vorgeschriebenem Wechsel der DuoControl nach zehn Betriebsjahren kam dann noch die DuoControlCS. Also wird, wie in den ersten Jahren, natürlich der Kühli bei der Fahrt auf Gas betrieben und, wenn temperaturbedingt notwendig, auch die Heizung genutzt.
Ich kann nur etwas zu unserem Mobil ohne Doppelboden schreiben:
Bei unserem Mobil ist der Frischwassertank im Bett auf der Fahrerseite eingebaut.Da läuft auch ein Heizungsstrang her, also kein Problem. Der Grauwassertank hängt etwa zur Hälfte unter der Boden in einem beheizbarem Gehäuse. Dieses wird mittels Heizstrang bei laufender Truma mit Warmluft versorgt. Der Kugelhahn des Ablaufes ist mit in dem Gehäuse, sodass selbst bei Minustemperaturen eine Entsorgung möglich ist.
Etwas OT
Unser Mobil aus 2005 durfte schon immer mit laufender Heizung, Kühlschrank( auf Gas ) betrieben werden. Bei Einführung der Gasschläuche mit Schlauchbruchsicherung habe ich mir diese eingebaut. Bei vorgeschriebenem Wechsel der DuoControl nach zehn Betriebsjahren kam dann noch die DuoControlCS. Also wird, wie in den ersten Jahren, natürlich der Kühli bei der Fahrt auf Gas betrieben und, wenn temperaturbedingt notwendig, auch die Heizung genutzt.