Seite 2 von 5
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: So 12. Jan 2025, 12:56
von Doraemon
Dieselreiter hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 11:54
Ich hattte den Votronic Triple - also Booster, Solarregler und LG für Landstrom in einem
Würde ich persönlich nie machen, wenn dir das eine Gerät hops geht dann ist eventuell der Urlaub vorbei, weil null Strom geladen wird.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: So 12. Jan 2025, 19:00
von Dieselreiter
Doraemon hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 12:56
Dieselreiter hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 11:54
Ich hattte den Votronic Triple - also Booster, Solarregler und LG für Landstrom in einem
Würde ich persönlich nie machen, wenn dir das eine Gerät hops geht dann ist eventuell der Urlaub vorbei, weil null Strom geladen wird.
Davon kann keine Rede sein. Das normale Ladegerät ist nach wie vor im EBL, die Bordbatterie wird auch ohne Booster geladen (entweder von Lima oder LG) und ohne Solaranlage kann man auch gut leben. Der Triple bietet also schon eine gewisse Redundanz.
Wenn der EBL eine Grätsche macht, DANN ist der Urlaub vorbei! Oder der Motor oder das Getriebe oder irgendein hundsgemein verstecktes Problem in der Steuerelektronik. Dagegen ist ein Ausfall vom Triple nur Kindergeburtstag.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 16:27
von Taxifahrer
Hallo
Eura Integra Bj 2019
Muss ich den Ladebooster isoliert oder nicht isoliert nehmen?
Danke schon mal für die Hilfe........
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 16:42
von Cybersoft
Nicht isoliert
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 17:36
von Taxifahrer
Danke......
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 16:45
von Taxifahrer
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 16:57
von Cybersoft
Den hatte ich, vor dem Fahrzeugwechsel, ins Auge gefasst, gibt auch eine Bluetooth Erweiterung dafür.
(Wie der zum Nullsteursatz angeboten werden kann ich nicht nachvollziehen)
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 17:38
von biauwe
Ich habe mal Frage, an die, die nur 25 A Ladebooster verbaut haben.
Da kann doch der Kühlschrank nur auf Gas laufen, sonst sind ja schon ca. 17 A weg.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 17:55
von Cybersoft
25 - 17 (was ja schon viel ist) = 8 A
Da der Kühlschrank ja auch taktet dürfte das auf die Stunde so 10-14Ah sein. Okay ziehen wir noch Mal 2A für den ganzen Rest ab ..
Darum dürften die meisten ja auch 40A Booster eingebaut haben.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 17:58
von robbie-tobbie
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:38
Ich habe mal Frage, an die, die nur 25 A Ladebooster verbaut haben.
Da kann doch der Kühlschrank nur auf Gas laufen, sonst sind ja schon ca. 17 A weg.
Interessante Frage, musste gerade auch erstmal überlegen.
Bei meiner Konfiguration (Schaudt 25 A Booster) wird die Batterie tatsächlich mit 25 A geladen, obwohl der AES-Kühlschrank auch auf 12 V schaltet. Hatte wegen der mangelnden Kühlleistung während der Fahrt (gab dazu hier schon einen Thread) mal nachgemessen, der Kühli nahm sich tatsächlich -trotz 25A Ladestrom für die Aufbaubatterie- auch ca. 17A. Denke die Stromversorgung vom Kühli ist unabhängig von dem Booster, da direkt ans EBL angeschlossen.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:02
von biauwe
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:58
Denke die Stromversorgung vom Kühli ist unabhängig von dem Booster, da direkt ans EBL angeschlossen.
Das ist ja mal eine tolle Vermutung.
Nun kann ich mir auch gut vorstellen, wie Verkäufer so arbeiten.
Mit wieviel Ah wird den der Akku nach z.B. 3 Stunden Fahrt geladen?
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:02
von Cybersoft
Interessant, war beim Benimar und jetzt nicht so.
Aber wenn im EBL noch ein Relais ist was 12Volt Kühlschrank auf Treibkopf Batterie schaltet, warum nicht ....
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:18
von robbie-tobbie
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:02
Das ist ja mal eine tolle Vermutung.
Nun kann ich mir auch gut vorstellen, wie Verkäufer so arbeiten.
Mit wieviel Ah wird den der Akku nach z.B. 3 Stunden Fahrt geladen?
Den Spruch mit dem Verkäufer hättest Du Dir auch sparen können
Das BMS meines Aufbau-Akkus misst "intelligent", d.h. abgehender Strom wird von dem Ladestrom abgezogen. Sprich, wenn 17A entnommen würden und mit 25A geladen würde, würde das BMS nur einen Ladestrom von 8A anzeigen.
Für 20% zusätzliche Akkuladung (56Ah bei 280Ah Gesamtkapazität) müsste ich bei verbleibenden 8A Ladestrom 7 Stunden fahren. Ist aber nicht so, nach drei Stunden Fahrt ist der Akku wieder voll.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:22
von biauwe
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:18
Ist aber nicht so, nach drei Stunden Fahrt ist der Akku wieder voll.
Was es nicht alles gibt.
Oh, dann ist die Lastleitung vom Kühlschrank dierekt an dem Starterakku angeschlossen.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:26
von WoMoFahrer
Wir haben einen Votronic 1212-30 und der funktioniert seit ein paar Jahren ohne Probleme. Wir haben eine 180 A Lichtmaschine. Den Booster habe ich mit Absicht nur mit 30A gekauft, weil das Ladenetz im WoMO für 30A ausgelegt ist und weil ich damit den Spannungsabfall in den Leitungen ausgleichen wollte und die Ladung der Aufbaubatterien nicht durch eine volle Starterbatterie unterbrochen wird. Während der Fahrt hat mir die Supervolt App auch schon 45 A Ladeleistung zusammen mit der 300 W PV-Anlage angezeigt. Dazu kommt noch, das dieser kleine Booster problemlos Platz in der Sitzbank gefunden hat. Einen größeren hätte ich in der Nähe nicht einbauen können.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:38
von robbie-tobbie
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:22
Oh, dann ist die Lastleitung vom Kühlschrank dierekt an dem Starterakku angeschlossen.
Ist das jetzt sarkastisch gemeint?
Ich hab keine Ahnung, wie das intern verkabelt ist, ich kann Dir nur sagen, dass es so ist wie ich geschrieben habe. Die Gesamtleistung des Systems wird doch nur durch die maximale Leistung der Lichtmaschine begrenzt, und die liefert sicher mehr als 25A plus die ca. 13A, die das Fahrzeug im Betrieb verbaucht.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:41
von biauwe
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:38
Ist das jetzt sarkastisch gemeint?
Ich hab keine Ahnung,
Nein, auf keinen Fall.
Nur wundert es mich, wie das Womo verkabelt ist.
robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:38
und die liefert sicher mehr als 25A plus die ca. 13A, die das Fahrzeug im Betrieb verbaucht.
Und wieviel für den Kühlschrank?
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:46
von robbie-tobbie
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:41
Und wieviel für den Kühlschrank?
Wie bereits oben geschrieben, ca. 17A. Soweit ich weiß, liefert die LiMa beim X290 (heutzutage sagt man ja richtigerweise Generator) meines Wissens nach mindestens 150A, wenn nicht gar mehr.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:48
von Taxifahrer
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:38
Ich habe mal Frage, an die, die nur 25 A Ladebooster verbaut haben.
Da kann doch der Kühlschrank nur auf Gas laufen, sonst sind ja schon ca. 17 A weg.
Ich denke du hast mir deinem Gedankenansatz recht.
Kühlschrank wir vom Aufbauakku versorgt.
Wenn nur mit 25 A geladen wird, bleiben wirklich nur 8 A übrig.
Einen Schaltplan haben wir ja wahrscheinlich alle nicht, um etwas anders herauslesen zu können.
Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 18:48
von robbie-tobbie
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:41
Nur wundert es mich, wie das Womo verkabelt ist.
Das wird wohl über D+ geregelt. Wie gesagt, keine Ahnung, wie das intern verschaltet ist, aber es wäre ja auch nicht unbedingt clever, den von der LiMa zur verfügung stehenden Strom auf popelige 25A zu begrenzen. Begrenzt ist lediglich der Ladestrom der Batterie.