Seite 2 von 2
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 17:44
von Jojo1950
"auf-reisen: wo und wie wird der eingebaut?"
Kabel vom Lastausgang des Victron-Solarreglers an den +Eingang "Aufbaubatterie" des (einfachen) Votronic-Standby-Chargers, vom +"Starterbatterie" des Standby-Chargers Kabel zur Starterbatterie (Sicherung(en)zum Kabelschutz nicht vergessen).
Und die Einstellungen des Lastausgangs des Victron-Solarreglers so konfigurieren, dass er bei einer definierten Spannung der Lifepo4-Aufbaubatterie abschaltet (z.B. 13,4 V), um eine vollständige Entleerung der Aufbaubatterie zu verhindern.
Zur Verhinderung des "Kreisladens" mit Booster im Fahrbetrieb: Lastausgang des Victron-Solarreglers abschalten ( geht bei meinem Smart 100/20 per Bluetooth).
Viel Erfolg bei der Umsetzung.
Gruß
Jürgen
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 19:47
von Doraemon
Jojo1950 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:44
Und die Einstellungen des Lastausgangs des Victron-Solarreglers so konfigurieren, dass er bei einer definierten Spannung der Lifepo4-Aufbaubatterie abschaltet (z.B. 13,4 V)
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum du dann noch den Stand-by charger verbaut hast? Kleiner 13,4V trennt der Lastausgang und es findet keine Ladung der Starterbatterie statt.

Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 19:53
von Südschwede
Jojo1950 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:44
Lastausgang des Victron-Solarreglers abschalten ( geht bei meinem Smart 100/20 per Bluetooth).
Oder automatisch mit einem D+ oder Zündungsplus gesteuertem Relais hinter dem Lastausgang.
Ohne StandbyCharger würden bis zu 20A ungebremst in die Starterbatterie fließen. Darüber schaltet der Lastausgang ab und es gibt keinen Ladestrom mehr.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 21:05
von Luppo
Ich habe den Votronic einfach zwischen Plus Aufbau und Plus Starter gehängt, schaltbare Sicherung dazwischen und fertig. Den Schalter habe ich aber seit bestimmt 1 Jahr nicht mehr benutzt, der Votronic lädt immer. Die Aufbaubatterie wird auch nie leer Dank Solar.
Ein selbstlaufendes System, perfekt.
Wieviel da während der Fahrt mit dem Booster rüber geschoben wird, keine Ahnung, noch nie gemessen.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 21:28
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 19:53
Ohne StandbyCharger würden bis zu 20A ungebremst in die Starterbatterie fließen. Darüber schaltet der Lastausgang ab und es gibt keinen Ladestrom mehr.
Würde aber vorrausetzen das die LiFePo4 Aufbaubatterie randvoll ist und die Spannungsdifferenz zwischen SR und Starterbatterie ausreichend gross ist, erschwerend kommt hinzu das die Starterbatterie wohl eine Bleibatterie mit einem entsprechend grossen Innenwiderstand ist.
Man könnte aber auch über die Funktion Strassenbeleuchtung etwas programieren oder aber auch man hat beide Batterien (Starter/Aufbau) immer miteinander verbunden.

Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 08:36
von Südschwede
Die 20A können genau so gut aus dem Netzladegerät und/oder dem Solarregler kommen, dann ist auch die Sannungsdifferenz groß genug.
Natürlich gibt es hier viele individuelle Lösungen, die gut funktionieren. Ich sebst hab auch nur eine 10A Diode zwischen Lastausgang und Starter zu hängen.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 20:55
von Wernher
Luppo hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 21:05
Ich habe den Votronic einfach zwischen Plus Aufbau und Plus Starter gehängt, schaltbare Sicherung dazwischen und fertig. Den Schalter habe ich aber seit bestimmt 1 Jahr nicht mehr benutzt, der Votronic lädt immer. Die Aufbaubatterie wird auch nie leer Dank Solar.
Ein selbstlaufendes System, perfekt.
Wieviel da während der Fahrt mit dem Booster rüber geschoben wird, keine Ahnung, noch nie gemessen.
Ich meine, das ist die natürliche Schaltung eines selbstregelnden Standby-Laders. Alles andere ist doch Krampf.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 21:00
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 08:36
Die 20A können genau so gut aus dem Netzladegerät und/oder dem Solarregler kommen, dann ist auch die Sannungsdifferenz groß genug.
Mal so zur Überlegung,
230V Landstrom wird wahrscheinlich keine Rolle spielen, in der Regel wird Landstrom angeschlossen wenn man nach ein paar Stunden Fahrt irgendwo ankommt, dann wird die Starterbatterie schon ziemlich bis ganz voll sein.
Die 20A bei Solar sind im günstigsten Fall um die Mittagszeit, also wenn die Sonne aufgeht und der mppt zum Arbeiten beginnt werden es wohl eher nur 3 oder 4A sein und davon gehen dann noch ein Teil in die Aufbaubatterie, wenn auch mit steigender Sonne die Ampere nach oben gehen, gehen auch die Spannung in der Starterbatterie nach oben, also wird es auch nicht so viel sein.
Nur mal so meine Überlegung

Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Mi 12. Feb 2025, 08:27
von Südschwede
Deine Überlegungen sind so lange richtig, solange du keine intelligente Lichtmaschine hast. Mit der kann es dir nämlich durchaus passieren, das du nur mit einer halbvollen Batterie ankommst.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 25. Feb 2025, 09:45
von Jojo1950
Doraemon hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 19:47
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum du dann noch den Stand-by charger verbaut hast? Kleiner 13,4V trennt der Lastausgang und es findet keine Ladung der Starterbatterie statt.
Hi Christian, schließe ich richtig aus Deiner Frage, dass ich den Lastausgang des Victron Solarreglers mit den entspr. Schaltschwellen direkt verkabelt an die Starterbatterie anschliessen könnte?
Gruß Jürgen
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 25. Feb 2025, 11:29
von Südschwede
Jein. Der Lastaugang bezieht seinen Strom aus der Aufbaubatterie, die mit dem Solarreglerausgang verbunden ist. Da können unter Umständen schon mal höhere Ströme zusammen kommen.
Der Ausgang schaltet zwar bei Überlastung ab, muß dann aber von Hand wieder zugeschaltet werden. Entweder durch abklemmen der Last, oder in der App. Es ist also besser, den Strom von vorneherein zu begrenzen.
Re: Standby-charger Votronic
Verfasst: Di 25. Feb 2025, 19:09
von Doraemon
Ja du kannst es so machen, dein 100/20 hat eine max. Stromstärke von 20A mit der geladen werden kann, diese 20A müssten dann rein theoretisch zu 100% über den Lastausgang in dies Starterbatterie gehen was theoretisch nur der Fall sein kann wenn die Aufbaubatterie zu 100% geladen ist und die Starterbatterie fast nicht geladen ist, auch müsste der Leitungswiderstand des Kabels zur Starterbatterie fast 0 sein.