Seite 2 von 2

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 10:35
von AndiEh
Andalusienfan hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 09:21
Wenn du meine Beträge aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich eine Hecksitzgruppe erwähnt habe.
Nicht jeder kann sich alle Beiträge von allen Usern merken.
Doraemon hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 06:57
Vielleicht sowas für den Direktanschluss,

https://www.amazon.de/TAEUTO-Steckdose- ... W123Q?th=1
....So etwas vielleicht (nicht zu beurteilen, da keine technischen Daten beschrieben) , aber besser nicht die verlinkte Variante.... (Siehe Rezensionen insbesondere die 10% Ein Sterne Bewertungen)

Andalusienfan hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 11:08
B) an der Aufbaubatterie ( Creabest 270 ah) da geht das laden auch im Stillstand, kostet aber Kapazität der Aufbaubatterie. Wenn man fährt werden ja beide geladen.

Handwerklich wäre es einfacher es an die Aufbaubatterie zu installieren.
....hm....der Eingang von Anker verträgt nur 10A. Laut den Angaben für den Anschluß eines KFZ Ladegerätes:
"Bitte stelle sicher, dass du zuerst das Kfz-Ladegerät einsteckst und dann den Schalter an der Powerstation für das Aufladen per Kfz-Ladegerät einschaltest. Andernfalls kann es passieren, dass der Überladungsschutz aktiviert wird."
solltest du da beim Handling wohl sehr vorsichtig sein und die Verbindung zusätzlich absichern.

Verbindet man eine leere und eine volle Lifepo4 Batterie einfach so, würden da sehr hohe Ströme fließen, weit jenseits von 10A. Wie das Anker beim Anschluß eines KFZ Ladegerätes oder über die KFZ Steckdose begrenzt (auch da würden ohne Begrenzung mehr als 10A fließen) kann man nicht beurteilen.

Gruß
Andi

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 14:56
von Andalusienfan
oldi45 hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 09:47
Hallo Saludos,
Dein Projekt hört sich für mich so an, als ob Du den rechten Arm um Deinen Kopf hinten herumlegen willst, um im rechten Nasenloch bohren zu können.
Das verstehe ich nicht, ich habe doch lediglich gefragt ob ich zur Ladung der Powerbank den Ducatostromkreis oder den Aufbaustromkreis anzapfen soll. Da kann ich keine Unsinnigkeit entdecken. Mit den vielen guten Antworten liegst du auch nicht so ganz richtig. Die 1. Antwort von Ragu war gut, danke dafür. Auch AndiEh hat sich Gedanken gemacht. Danke. Allerdings hat Andi mit seinem Einwand nicht ganz recht, dass sich nicht jeder User alles merken kann. Hier im Fred habe ich erwähnt dass ich eine Hecksitzgruppe habe. Das Problem ist dass viele nur oberflächlich lesen, und dann eben einen raushauen. Guck dir die kleine Kiste im Avatar an, der kann keinen Platz haben.
Das Avatar ist nicht mein Wohnmobil (mehr) es zeugt nur davon was mir gefällt.
Ich will keinem irgendwas unterstellen,das ist ein Problem des unpersönlichem in solchen Foren. Face to Face ist das alles viel empathischer. Also sollte ich jemandem auf dem Schlips getreten sein, Sorry.
Und um auf das "Energiekonzept" zurück zulommen, manchmal habe ich den Eindruck ohne Life-Po, Wechselrichter, Solar usw. ist kein Camping mehr möglich.
In den 2000er hatte ich einen 8m Flair mit 100 oder 120ah Bleiakku, da war ich 4 Wochen mit unterwegs ( 4,5 t und 115 Ducato PS) alles war gut und keine Probleme.
OK in den Bergen wurde es zäh, aber es klappte auch. In diesem Sinne *DRINK*
Ansonsten glaube ich das du als Caravan-SV. über viel Sachverstand verfügst.

Saludos Ralf

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 15:17
von Südschwede
Du kannst deine Powerbank anschließen wo du willst. Hauptsache der Anschluß verträgt die 10A und die Kabel sind möglichst kurz.

Übrigens, es gibt hier keine Direktverbindung von LiFePO zu LiFePO, da in der Powerbank kein 12V Akku verbaut ist.
Der interne Akku wird beim 12V Anschluß über einen Standup-Regler (Booster) geladen und so auch der Strom begrenzt.
Der scheint auch bei sehr niedriger Solarspannung zum Einsatz zu kommen, wenn man sich den dortigen Ladestrom ansieht.

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 19:41
von Weitreisender
oldi45 hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 09:47
Hallo Saludos,
Dein Projekt hört sich für mich so an, als ob Du den rechten Arm um Deinen Kopf hinten herumlegen willst, um im rechten Nasenloch bohren zu können.
Stimmt irgendwie *OOPS*
Andalusienfan hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 14:56
Das verstehe ich nicht, ich habe doch lediglich gefragt ob ich zur Ladung der Powerbank den Ducatostromkreis oder den Aufbaustromkreis anzapfen soll. Da kann ich keine Unsinnigkeit entdecken.
Doch, so wie Dir Cybersoft ja schon schrieb, macht es überhaupt keinen Sinn, mit einem Akku einen anderen Akku aufzuladen, Du "schichtest" die Energie ja nur um, dazu mit Verslusten, Du hast ja keinen "Neue" Energiequelle, mangels Solar.
Andalusienfan hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 14:56
Und um auf das "Energiekonzept" zurück zulommen, manchmal habe ich den Eindruck ohne Life-Po, Wechselrichter, Solar usw. ist kein Camping mehr möglich.
Camping schon, komfortables Reisen wohl weniger. Bei den 3 genannten Gegenständen, passen halt das Konzept und die Komponenten zusammen, bei Dir aber eben nicht, aber das haben Dir ja schon einige gesagt, Du willst es nur nicht hören :-O
Andalusienfan hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 14:56
In den 2000er hatte ich einen 8m Flair mit 100 oder 120ah Bleiakku, da war ich 4 Wochen mit unterwegs ( 4,5 t und 115 Ducato PS) alles war gut und keine Probleme.
Ganz früher sind sie auch mit der Kutsche gefahren, die Zeiten ändern sich halt, was willst DU uns damit sagen?

Warum denkst Du nicht einfach mal über ein paar Ratschläge nach, die Dir gemacht wurden, die wissen doch alle wovon sie reden und wie es funktioniert, weil sie es selber sorgenfrei nutzen.

Gruß

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 20:12
von Doraemon
Andalusienfan hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 15:27
ich habe mich vielleicht nicht klar genung ausgedrückt. Mit dem Moppel kann ich 220 Volt generieren. zB für das laden der E-Bikes, für einen Haarfön, für mein Waffeleisen ( ja muss sein) oder wie bei meinem Kumpel Fritz eine kleine Heissluftfriteuse für die morgentlichen Brötchen. Das geht dann alles ohne Landstrom. Um der Frage zuvor zu kommen, ich habe keinen Platz für einen festen Wechselrichter.
Es gibt genügend Leute die sich sowas auch als mobile Stromquelle kaufen für alle Mögliches, brauche ich da wirklich ein "Energiekonzept"?

Es ist für seine Bedürfnisse ausreichend und er brauchst sich keine Gedanken über die Verdrahtung vom WR machen und eventuell noch eine Netzvorrangschaltung, Fi und wie Erdung. 8-)

Der WR hat auch Verluste also wird das Wohl Hacke wie Hose sein.

Ich würde auch den WR vorziehen, aber jeder wie er will.

Die Frage war doch wie am Besten zum Laden anschliessen.

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 20:19
von Südschwede
Weitreisender hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 19:41
Warum denkst Du nicht einfach mal über ein paar Ratschläge nach, die Dir gemacht wurden, die wissen doch alle wovon sie reden und wie es funktioniert, weil sie es selber sorgenfrei nutzen.
Warum wollt ihr anderen mit Gewalt eure allein seligmachenden Vorstellungen einer guten Womoelektronik aufs Auge drücken.
Der TE will lediglich seine vorhandene Technik nutzen. Auch wenn er die Powerbank zum Laden an die Aufbaubatterie anschließt, bezieht er den Ladestrom beim Fahren nicht aus dieser, sondern aus der Lichtmaschine, also nichts mit Umladen. Die beiden Batterien müßten sich den Ladestrom höchstens teilen.

Re: Wie den Moppel laden?

Verfasst: So 22. Jun 2025, 09:27
von Andalusienfan
Weitreisender hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 19:41
Doch, so wie Dir Cybersoft ja schon schrieb, macht es überhaupt keinen Sinn, mit einem Akku einen anderen Akku aufzuladen, Du "schichtest" die Energie ja nur um, dazu mit Verslusten, Du hast ja keinen "Neue" Energiequelle, mangels Solar.
Ja, ja..alles richtig. ICH will aber eine Möglichkeit haben 220V zu benutzen.( wenn auch in geringem Umfang).Für den WR ist kein Platz, und will ich auch nicht.Ich fahre doch alle 3-4 Tage rum, da wird das Dingen wieder voll.Dann bin ich zufrieden. Für Solar muss ich den teuren ( serienmäßigen) Booster rausschmeissen. Wenn Solar, dann nur als Tasche
hinter die Windschutzscheibe klemmen.Ein Vorteil des VI der hat ne große Scheibe.
Nochmals vielen Dank an alle hier.

@Südschwede, leider kann ich mich nur einmal bedanken, sonst gäbe es 3-4 von mir :grin:

Vg Ralf