Seite 2 von 2

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 07:19
von Dieselreiter
Unter der Annahme, dass die Fritteuse 1800 Watt hat, fließt ein Strom von 150 Ampere, mit Verlustleistung vielleicht bis zu 180 Ampere. Da wird jede Leitung heiß.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:17
von Südschwede
Meine Reisefritteuse hatt nur 900W.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:37
von Spice
Meine Cosori Mini hat auch 900 W und nimmt sich im Betrieb 950 w und 72 A aus der Aufbaubatterie.Da kann man auch noch die Siebträger zuschalten,und den Fön.
Bei 280A laut Votronic BC über die 2 WR Leitungen halten die beiden Würfelsicherungen ohne Probleme.Auch 327A haben sie schon kurzzeitig weggesteckt ,aber nur aus versehen.
Das 300A JBD BMS habe ich dann so eingestellt ,das es bei 270 A abschalten würde, vielleicht teste ich mal wie viel Strom die Würfelsicherungen aushalten..aber nur zum Spaß und interessehalber.
Der Ective WR kann 3000W was er auch locker schafft,und dann darüber auch zuverlässig abschaltet.
Ich denke die Sicherungen sind schon sinnvoll,auch wenn der WR den Strom anscheinend zuverlässig begrenzt.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:44
von Röhri
Die Fritteuse macht 1380 Watt. Die Kapselmaschine max 1600 Watt, aber diese nur ganz kurz.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:45
von Cybersoft
2000W WR mit 35qmm Kabel, ich habe keine Sicherung auf den 70cm. Aber das muss jeder selbst beurteilen. Ich trenne nach Gebrauch den WR mit einem Batterietrennschalter. Die Kabel habe ich direkt bei Fraron in der richtigen Länge mit den richtigen Ringösen auf den Enden bestellt. Da gibt es so ziemlich jedes Kabel, mit den gewünschten Ösen. Alles mit Drehmoment verschraubt. Überhaupt keine Wärmeentwicklung. (Keine Scheiben zwischen den Ösen.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:48
von Doraemon
Röhri hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 21:38
Die Unterlegscheiben dienen zum zusammenpressen der Verbindung, Schuh/Sicherung, mittels 2 Muttern. Also müssen die Scheiben keinen Strom leiten.
So wie ich das auf dem Foto sehe hast/hattest du zwischen Crimpverbinder und Sicheurng eine Beilagscheibe, die auch noch zu gross ist und bis zum Schrumpfschlauch geht, also müssen die Scheiben doch Strom leiten und durch die Übergrösse der Scheiben ist es gut möglich das nicht alles plan aufliegt.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 09:52
von Cybersoft
Sollte sich da doch noch was erhitzen, dann nimm die Scheibe mal weg. Auch wenn die Ösen nicht ganz passend sind, kann das besser sein, also mit.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 10:29
von Doraemon
Das meine ich, der Schrumpfschlauch hat schon Ververbungen was durch starke Erwärmung kommen könnte.

Bild

Beilagscheiben raus, Crimpverbinder und Sicherung plan aufeinander legen dann eine passende Beilagscheibe, einen Sicherungring und die Mutter.

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 11:28
von Cheldon
Bild
Wir haben das mit einem Sicherung gehaltert gelöst. Schien uns sicher…

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 11:29
von Röhri
Doraemon hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 10:29
Das meine ich, der Schrumpfschlauch hat schon Ververbungen was durch starke Erwärmung kommen könnte.

Bild

Beilagscheiben raus, Crimpverbinder und Sicherung plan aufeinander legen dann eine passende Beilagscheibe, einen Sicherungring und die Mutter.
Dreimal um die Ecke gedacht. Jetzt sollte es passenBild
Danke nochmal

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 11:33
von Röhri
Cheldon hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 11:28
Bild
Wir haben das mit einem Sicherung gehaltert gelöst. Schien uns sicher…
Das ist ein Sicherungshalter, zur besseren Veranschaulichung ohne Abdeckung fotografiert

Re: Schwachpunkt Sicherung in der Wechselrichterleitung

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 12:10
von Doraemon
Röhri hat geschrieben: Fr 27. Jun 2025, 16:40
ja, die obere Krimpöse ist M10.
Aber der Sicherunghalter ist M8 korrekt, wenn das so ist musst du die Crimpung neu machen mit einem Crimpverbinder der M8 hat, du hast jetzt zu wenig Kontaktfläche zur Stromübertragung.

Das beschreibt die Problematik ganz gut,


Hier nochmal zu Vergleich, leider habe ich kein M10 gefunden, bei sind für 16mm2 der eine M6 und der andere M8.
Wenn du jetzt den M8 Crimpverbinder für M6 Schraube nimmst dann wird du links und rechts vom Crimpverbinder keine Auflagefläche haben.

Bild