Seite 2 von 2

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 11:33
von Aisenreiter
Alles gut, ich bedanke mich bei euch, für eure Anregung und Ideen. Das Trennrelais kann man ruhig rausschmeißen. Das ist für michkein Problem, ich habe hier noch eins, das funktioniert manuell, also ein manuell zu schaltendes Relais, ist uralt, hat es mal gegeben sowas, kann man heute gar nicht mehr kaufen. Und das andere ist,ich habe Strom satt und dreckig und meine Aufbaubatterien sind zum platzen voll (14,4 V , es geht halt eben darum, dass die Starterbatterie verdurstend , und irgendwo hier eine Lösung gefunden werden muss, und wie schon richtig erwähnt, ich möchte keine zusätzliche Elektronik mehr haben.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 12:42
von Seewolfpk
Der TE hat dieses Thema in Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum eingestellt.
Da dieses immer wieder vorkommt habe ich es
1. hierher verschoben und
2. den Hinweis noch größer gemacht:
Hier geht es nur um das Forum und nicht um andere Dinge.
Bitte die Forenstruktur beachten.

Der bisherige etwas dezentere Hinweis reichte wohl nicht aus.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 14:04
von Südschwede
Verrate doch einfach mal, was du für einen Solarregler hast, dann kann man gezielter helfen. Angaben zu deinem Elektroblock währen auch nicht schlecht.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 15:00
von Doraemon
Aisenreiter hat geschrieben: Mo 7. Jul 2025, 09:50
oder ich nehme das Trennrelais heraus, so dass dann alle drei Batterien zusammen gleichzeitig Versorgung- Batterien sind. wobei ich mich frage, ob jemand Erfahrung damit hat Blei-mit Lithium Ionen Batterien zusammen zuschalten.
Habe ich so seit ca. 1,5Jahren, zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie mit ausreichend starke Verkabelung und den benötigten Sicherungen, bei mir sind das 2x16mm2 parallel mit jeweils einer 150A Sicherung. Beim Starvorgang werden kurzeitig ca.170Ah aus den Aufbaubatterien entnommen, ich habe gesamt 400Ah LiFePo4 verbaut und bis heute keine Probleme gehabt.
Ladung erfolgt mit 14,4V durch den Solarregler oder halt wärend der Fahrt ohne einen Booster, damit braucht man auch nicht das Trennrelais im EBL deaktivieren. *2THUMBS UP*

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 15:06
von Doraemon
BigHarry hat geschrieben: Mo 7. Jul 2025, 10:37
da somit im Stillstand während des Campens (ohne Landstrom) bei starker Stromentname auch die Starterbatterie entleert wird!
Das wird nur der Fall sein wenn die LiFePo4 komplett leer ist, für den Fall der Fälle habe ich noch einen Starthilfe Akkupack an Bord, aber bis meine 400Ah leer sind muss ich mind. einmal zu Wasser fassen und Entleeren fahren, auch lädt die Solar ja tagsüber immer nach.

Mit einer entsprechend grossen LiFePo4 null Risiko. 8-)

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 15:08
von Doraemon
Papi hat geschrieben: Mo 7. Jul 2025, 10:24
Nein, aber mit dem Löschen von u. A. Fahrzeugbränden jeder Art.
Dann erklär doch mal genau was da zum Brand führen kann?

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 02:29
von Papi
Gern:

Batterien verschiedener Bauarten – wie Blei-Säure-, Gel- oder Lithium-Systeme – haben unterschiedliche Lade- und Entladecharakteristiken und unterschiedliche Innenwiderstände. Bei einer direkten Parallelschaltung solcher doch ziemlich mächtigen Energiespeicher kann es im Betrieb zu signifikanten Unterschieden in den jeweiligen Ladezuständen und Spannungen kommen. Diese Differenzen führen zwangsläufig zu schwer vorhersehbaren Ausgleichsströmen zwischen den Batterien, was, insbesondere bei fehlender Schutzbeschaltung, zu thermischer Überlastung der Verbindungsleitungen führen kann. Insbesondere bei der Verwendung nicht ausreichend dimensionierter Leiterquerschnitte – beispielsweise typischer Selbsthilfe-Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² – besteht die Gefahr der Überhitzung bis hin zur Entzündung.
Das Risiko wird durch das verwendete Isolationsmaterial der Kabel zusätzlich beeinflusst. So liegt der Flammpunkt von PVC-isolierten Leitungen bereits bei etwa 70 °C, während dieser bei XLPE etwa 90 °C beträgt. Auch den Batterien mangelt es dann sicherlich an Begeisterung.

Meine linke Hand zierte lange eine tiefe Brandwunde über alle Finger hinweg, die ein brennendes Kabel hineingelötet hat, als ich es als Jugendlicher mit bloßer Hand herausgerissen habe, um einen Brand zu verhindern. Naja, zumindest hat es geholfen, es ist nichts weiter passiert. Eine Sicherung hätte das Problem schon verhindert, aber das war vor meinen Berufsausbildungen.

Die Hersteller/Ausbauer haben sich wohl etwas dabei gedacht, die Batterien voneinander zu trennen. Wollen "wir" das Rad nun wirklich neu erfinden?
Wie Cybersoft schon schrieb, klingt das Ganze schon ziemlich "gruselig", damit will ich nichts zu tun haben.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 07:08
von Aisenreiter
Doraemon hat geschrieben: Mo 7. Jul 2025, 15:00
Aisenreiter hat geschrieben: Mo 7. Jul 2025, 09:50
oder ich nehme das Trennrelais heraus, so dass dann alle drei Batterien zusammen gleichzeitig Versorgung- Batterien sind. wobei ich mich frage, ob jemand Erfahrung damit hat Blei-mit Lithium Ionen Batterien zusammen zuschalten.
Habe ich so seit ca. 1,5Jahren, zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie mit ausreichend starke Verkabelung und den benötigten Sicherungen, bei mir sind das 2x16mm2 parallel mit jeweils einer 150A Sicherung. Beim Starvorgang werden kurzeitig ca.170Ah aus den Aufbaubatterien entnommen, ich habe gesamt 400Ah LiFePo4 verbaut und bis heute keine Probleme gehabt.
Ladung erfolgt mit 14,4V durch den Solarregler oder halt wärend der Fahrt ohne einen Booster, damit braucht man auch nicht das Trennrelais im EBL deaktivieren. *2THUMBS UP*
Danke ! Genau so werde ich es machen . Doch noch eine Frage, die Starterbatterie ist doch sicherlich eine Bleibatterie oder nicht ? 😀

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 07:59
von Doraemon
Papi hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 02:29
Bei einer direkten Parallelschaltung solcher doch ziemlich mächtigen Energiespeicher kann es im Betrieb zu signifikanten Unterschieden in den jeweiligen Ladezuständen und Spannungen kommen. Diese Differenzen führen zwangsläufig zu schwer vorhersehbaren Ausgleichsströmen zwischen den Batterien, was, insbesondere bei fehlender Schutzbeschaltung, zu thermischer Überlastung der Verbindungsleitungen führen kann. Insbesondere bei der Verwendung nicht ausreichend dimensionierter Leiterquerschnitte – beispielsweise typischer Selbsthilfe-Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² – besteht die Gefahr der Überhitzung bis hin zur Entzündung.
Wie soll es zu den deiner Meinung nach schwer vorhersehbaren Ausgleichströmen kommen wenn die Batterien immer miteinader Verbunden sind und in etwa die gleiche Spannunglage haben. Strom kann nur fliessen bei einer Spannungsdifferenz, je geringer die Spannungsdifferenz desto geringer der Strom.

Klar kann ein Brand entstehen bei falscher Verkabelung und fehlenden oder nicht richtig dimensionierten Sicherungen, das ist aber egal welche Batterie verbaut ist und das gilt auch für Booster, WR oder Solarregler.

Bei einer korrekt ausgelegten Anlage wird es nie zu einen Brand kommen, dazu gehören auch die richtigen Crimpverbindungen und alle anderen Bauteile.

Such mal in Internet nach Hybridsystemen, da gibt es Leute die bauen eine LiFePO4 und eine Bleibatterie zusammen für den Aufbau im Wohnmobil und Hymer verbaut das ebenso, nennt sich Smart Battery System.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 07:59
von Doraemon
Aisenreiter hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 07:08
die Starterbatterie ist doch sicherlich eine Bleibatterie oder nicht ?
Garantiert

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 08:03
von Aisenreiter
Ich möchte mich noch einmal ganz kurz zum Thema Starterbatterie melden. Eine kurze Überlegung für alle super Elektrik-begeisterten und " Neunmalklugen " . Hier die Aufgabe zum nachdenken.:

Das Trennrelais wie der Name schon sagt ,trennt die Aufbaubatterie von der Starterbatterie, dann aber wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine dreht, öffnet das Trennrelais und beide Batterien werden geladen. Die Starterbatterie ist eine Bleibatterie und die Aufbaubatterien sind Lithiumbatterien . In dem Moment, wo der Motor wieder abschaltet, und so weiter und so weiter. Beide Batterien sind getrennt und nun die Frage zu den Neunmalklugen : „ wie kann die Lichtmaschine , Lithium - Batterien von Blei - Batterien unterscheiden? Wie kann die Lichtmaschine, eine Starterbatterie von einer Aufbau-Batterie , unterscheiden " ? Den Lade-Schluss entscheidet letztendlich der Elektroblock.
und jetzt für alle Neunmalklugen noch folgende Frage:„ hat eure Lichtmaschine eine Ladekennlinie ? " denn eine Lade-Kennlinie durchläuft ja immer einen Lade Zyklus/Zeit usw. Und wenn ich nur über die Lichtmaschine lade, halte ich mich doch nicht an irgendwelche Ladezyklen !?
In all den Jahren, wo ich Wohnmobile fahre, hatte ich eine einzige Ladekennlinie, die da lautete: „Laden/nicht laden !" Und meine Batterien wurden immer alt, die letzten AGM Batterien, zwölf Jahre😜

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 08:14
von Bert
Wir haben eine sogenannte intelligente LIMA da lädt nicht oder nicht viel ohne Ladebooster und DER hat eine Kennlinie für LiFePo ;) Und deine Karre dürfte so alt sein, da hat sich über LiFePo noch niemand Gedanken gemacht.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 08:43
von Südschwede
Der Lichtmaschine ist es vollkommen egal, was für Akkus sie läd. Sie stellt lediglich die Spannung zur Verfügung. Je nach dem, wieviel davon an den Batterien ankommt (Spannungsabfälle auf den Kabeln), bestimmt jeder Akku, abhängig von seinem Ladezustand, selber, wieviel Ladestrom er zieht. Ist dieser Strom höher als der, den die Lichtmaschine liefern kann, regelt diese einfach ihre Spannung runter.
Für die paar Stunden Fahrt benötigt man keine Ladekennlinie, die wird nur beim Laden rund um die Uhr benötigt, um die Batterie zu schonen. Was bei LiFePO nicht umbeding notwendig ist.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 10:22
von BigHarry
Aisenreiter hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 08:03
super Elektrik-begeisterten und " Neunmalklugen " .
Servus,
warum frägst du überhaupt uns Neunmalklugen? Nach den vielen Antworten dann die Beleidigung? Macht sich gar nicht gut! So wie du schreibst, bist ja selber gut drauf.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 11:08
von Schröder
Papi hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 02:29
So liegt der Flammpunkt von PVC-isolierten Leitungen bereits bei etwa 70 °C, während dieser bei XLPE etwa 90 °C beträgt.
:roll:

Deswegen brennen mir wohl ständig die Motorkabelbäume in meinen Fahrzeugen weg. *ROFL*


KI (keine Intelligenz)
Der Flammpunkt von PVC liegt im Bereich von 200 - 300 °C. PVC ist ein schwer entflammbarer Werkstoff, der sich erst bei diesen Temperaturen zersetzt.

Der Flammpunkt von XLPE (vernetztes Polyethylen) liegt typischerweise bei etwa 270°C laut ChemicalBook. XLPE ist ein thermoplastisches Material, das durch Vernetzung von Polyethylen entsteht und für seine gute elektrische Isolation und hohe Temperaturbeständigkeit bekannt ist.

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Verfasst: Di 8. Jul 2025, 12:35
von Doraemon
Aisenreiter hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 08:03
Ich möchte mich noch einmal ganz kurz zum Thema Starterbatterie melden. Eine kurze Überlegung für alle super Elektrik-begeisterten und " Neunmalklugen " . Hier die Aufgabe zum nachdenken.:
Ich glaube damit hast du doch etwas über das Ziel hinaus geschossen, hier versuchen dir alle zu Helfen, jeder hat eine andere Meinung und Wissenstand, aber dann als "Neunmalklugen" zu bezeichenen halte ich für sehr daneben. ;-)