Seite 2 von 2

Re: Kondenswasser im Triebkopf - Sprinter W907/W910

Verfasst: Do 21. Jan 2021, 20:00
von WoMoFahrer
akany hat geschrieben: Do 21. Jan 2021, 16:20
nicehome hat geschrieben: Do 21. Jan 2021, 15:54
WoMoFahrer hat geschrieben: Mi 20. Jan 2021, 22:06
Beim Fiat ist es wichtig die Lüftung vor dem abschalten des Motors auf Umluft zu stellen. Viel lüften hilft immer.
Darf ich da kurz nachfragen?

Beim Fiat (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Marken) verschließe ich bei der Umluftstellung die standardmäßig im Heizbetrieb geöffneten Luftkanäle nach vorne/außen. Das ist doch dann eigentlich das Gegenteil von Lüften. Müssten nicht, auch im Winter, eher die Luftkanäle nach Außen offen bleiben, also keine Umluftstellung, um gewissermassen ein permanentes Lüften zu erzeugen?

Tom

Seh ich auch so. Da würde mich das Geheimnis von Fiat interessieren
Kondenswasser tritt immer da auf wo es am kältesten ist und das ist die Frontscheibe, weil sie am wenigsten isoliert, kommt hierzu auch noch die Kalte Luft durch die nicht verschlossenen Lüftungsdüsen dazu kondensiert noch mehr Wasser an der Frontscheibe. Entlüftet man über die Dachluken oder Fenster im Schlafbereich kommt über die zB. Trumaheizung aufgewärmte Außen Luft mit einer geringen relativen Feuchte in den Innenraum und kann deshalb noch viel Feuchtigkeit aufnehmen und dann über die Entlüftung aus dem Fahrzeug befördern. Es gibt natürlich auch Fahrzeuge, bei denen das Fahrerhaus so gut beheizt wird, dass fast keine Kondensation auftreten kann, dazu zählt unser Sun Ti nicht.