@ MobilLoewe
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:42 ... Der Einbauer sagt, die verbauten Rohrleitungen aus Stahl sind sehr viel widerstandsfähiger als Schläuche. Die Einschätzung ist mir plausibler, als die eines Bastlers. ...
Hört sich zwar gut an, ist aber ganz einfach Unsinn, Bernd. Ohne Tankflasche würdest Du nie auf die Idee gekommen sein, die Gasschläuche der Tauschflasche gegen eine feste Verrohrung zu tauschen. War doch im Original so von Hymer als Schlauchverbindung so vorgesehen, nehme ich an.
Das kann man Deinem Einbauer auch mal verdeutlichen. Selten so eine Argumentation gehört. Natürlich ist ein Rohr Widerstandsfähiger, sollten Außen-Druckbelastungen auf die Leitung einwirken. Damit ist aber auf keinen Fall der Innendruck bei der Durchleitung von Gas in der HD-Phase gemeint, sondern eben die Einwirkung von Außen. Ein Gasschlauch, wie von Truma, GOK u.A. angeboten, hat eine Druckfestigkeit von >= 30 bar.
Diesen Druck hat man selbst bei Betankung mit 95/5 er Gemisch nicht in den Flaschen zu erwarten. Der Förderdruck dieses Gemischs liegt höher als bei normalem 60/40 Gemisch= LPG. Bei Letzterem liegt der Druck bei ca. 5-8 bar, bei der 95/5er Mischung bei 10-12 bar. Nehmen wir also diesen Fülldruck an, ist selbst ein Gas-Hochdruckschlauch, also die Verbindung von Flasche zum Regler mit einer dreifachen Sicherheit ausgelegt. Es ist müßig, jetzt heraus suchen zu wollen, um wieviel höher ein 8 oder 10 mm Gasrohr mit Innendruck belastbar wäre. Wobei der Schwachpunkt in den Verschraubungen zu finden ist, denn die "Schneidringe" werden von der "erfahrenen Hand " der Einbauenden angezogen. eine Vorgabe zum Anzugsmoment hab ich noch nirgendwo gelesen.
Da sich selbst die DVFG inzwischen von der 20/8 g-Befestigung verabschiedet hat, ist die Festverrohrung noch unnötiger, auch wenn der TÜV das begrüßte, bevor er das Gutachten zur Eintragung der Gastankflascshen in die (Deine) Zulassungsbescheinigung ausstellte.
Aber, das hier ist auch nicht richtig:
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:49
Stimmt, bezieht sich aber ausschließlich auf die Tauschflaschen mit wenig effektiven Halterungen, wo Anschluss und Flaschen oft bewegt werden.
Bei meinem TEC Bj. 2005 benötigte ich keine Schläuche mit Schlauchbrucsicherung und auch keinen Gasdruckregeler mit Crash-Sensor. Da hatte ich Bestandschutz der Gasanlage und konnte ( hab ich nach Reglertausch 2014 aber nicht getan) selbst ohne diese Sicherheitseinrichtung während der Fahrt Heizen und Kühlen.
Ich hätte also durchaus einen Gasregler ohne Crash-Sensor einbauen können, gibt es ja noch zu kaufen.
Vor dem fälligen Tausch der Druckschläuche und des Reglers konnte ich so durch Europa fahren. Ein einfacher, max. 40 cm langer, Gasverbindungsschlauch Flasche/ Regler hat genügt. Da kann Truma und alle anderen Anbieter schreiben, was sie wollen.