Seite 12 von 20

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 13:57
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 13:55
Ach, hab ich vergessen.
Was fällt euch im zweiten Foto in der Verbrauchskurve auf ?
Dass mal kurz die Sonne rauskam.


Und dass du die Spannungsmessung Startbatterie nicht korrekt angeschlossen hast.) *ROFL*

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 14:15
von walter7149
Hallo Alfred, du meinst sicher die kleine Abflachung der Verbrauchskurve.
Die Sonne hätte auch bei vollkommen sauberen schneefreien Paneelen bei diesem tiefen Stand fast nichts gebracht.
Aber ich hab ja noch eine Efoy, und die hab ich am 2.Weihnachttag von 9 - 17 Uhr mal angeschaltet.
Die Anzeige der Efoy hat in den 8 Stunden Betriebszeit zwischen 5,4 bis 6,1 A gezeigt.
Sind also, wenn ich die Start- und Abschaltzeit von ??eventuell ca. 1 Stunde abziehe vielleicht 35- max.40 Ah Gesamtstromerzeugung.
Das war das erste Mal, das die Efoy mal länger im Einsatz war, habe damit noch keine Erfahrungen und ich bin eigentlich ein bisschen enttäuscht von der Leistung.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 17:19
von Alfred
Walter, an deine Efoy habe ich gar nicht gedacht, weil: das ist meiner Meinung nach so eine unwirtschaftliche Sache, darüber lohnt sich nicht nachzudenken.

Wenn du jetzt sogar im Winter fast eine Woche autonom irgendwo frei stehen kannst, das reicht doch. Zur Not fährst du an den Parkplatz eines öffentlichen Gebäudes mit Stromsteckdosen wie ihr das in Norwegen und Schweden für die Motorvorwärmung habt.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 17:24
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 14:15
Aber ich hab ja noch eine Efoy, und die hab ich am 2.Weihnachttag von 9 - 17 Uhr mal angeschaltet.
Walter, wie ist das mit dem Kondensatablauf im Winter?
Friert der ein?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 17:26
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 17:19
Zur Not fährst du an den Parkplatz eines öffentlichen Gebäudes mit Stromsteckdosen wie ihr das in Norwegen und Schweden für die Motorvorwärmung habt.
Wie hoch muß dann die öffentliche Stromsteckdose abgesichert sein um mit vollen 50 A an Landstrom zu laden ?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 17:36
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 17:24
Walter, wie ist das mit dem Kondensatablauf im Winter?
Friert der ein?
Also unser Heckstauraum ist durch einen Heizkörper an der Rückwand eigentlich zu warm, nach meinem Gefühl.
Wenn die Efoy arbeitet wird sie nochmal mehr aufgeheizt, weil die Efoy keine Abführung der Warmluft hat.
Der Kondensatschlauch an der Rückseite der Efoy ist von Stecknippel bis zur Durchführung im Boden des Hackstauraums
mit einer passenden runden Heizrohrschaumisolierung ummantelt.
Wie es dann unter dem Boden hinter der Hinterachse aussah, hab ich nicht drauf geachtet.
Aber es muß wohl problemlos abgelaufen sein, sonst hätte die Efoy "Störung" angezeigt und sich abgestellt.
Beim nächsten Mal werde ich darauf achten.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 17:53
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 17:26
Wie hoch muß dann die öffentliche Stromsteckdose abgesichert sein um mit vollen 50 A an Landstrom zu laden ?
Jetzt fängst du an wie der Andi...

50 Ampere mal 14 Volt ist ca. 700 Watt.

700 Watt durch 230 Volt ist 3 Ampere...

Noch Fragen Walter? *JOKINGLY*

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 18:13
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 17:53
Noch Fragen Walter?
Danke Alfred, ehe ich mich mit einer eigenen falschen Berechnung als Laie blamiere, frage ich lieber den Fachmann. *HI*

Jetzt kenne ich den Rechenweg und kann beim nächsten Mal das auch als Laie ausrechnen. *2THUMBS UP*

Meine Frage hatte schon einen Hintergrund.
Denn zu Hause in unserer Garage gleichzeitig 50 A Batterieladung beim Carver, 2 kWh elektrische Heizung der Alde vom Carver, 2,5 kW Motorwärmer beim Alhambra und dann kommt irgendwann nachts noch 7,2 kWh Ladestrom
von der Wallbox in den E-Kona.
Ergebnis früh - Sicherungsautomat für Garage hat ausgelöst. 8-)
E-Kona nicht geladen.
Alhambra nicht vorgewärmt, usw.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 30. Dez 2021, 01:34
von Basra
Kann jemand den vollständigen Parametersatz für die 12V/100Ah Version wie er korrekt aussehen sollte zur Verfügung stellen?

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Do 30. Dez 2021, 15:52
von Alfred
Basra hat geschrieben: Do 30. Dez 2021, 01:34
Kann jemand den vollständigen Parametersatz für die 12V/100Ah Version wie er korrekt aussehen sollte zur Verfügung stellen?
Hier: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f ... 14a0d5da9b etwas nach unten scrollen im TE.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 2. Jan 2022, 14:05
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 17:24
Walter, wie ist das mit dem Kondensatablauf im Winter?
Friert der ein?
Hallo Uwe, die Efoy lief jetzt ca. 24 Stunden und heute bei dem flachen Sonnenschein hab ich mich mal in den frischen blütenweisen Schnee gelegt für ein Foto vom Kondensablauf bevor ich die Efoy ausgeschaltet habe.

Bild

So lange wie ich beobachtet habe kam etwas Wasserdampf aus dem Schlauch und einige Wassertropfen
fielen nach unten, wo sich der sichtbare kleine Eisberg gebildet hat.
Allerdings waren es nur -5°C Außentemperatur.
Aber ich denke nicht, das auch bei wesentlich mehr Frostgraden, der Kondensablauf durch zufrieren
verstopft.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 2. Jan 2022, 15:44
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 14:05
Allerdings waren es nur -5°C Außentemperatur.
Danke Walter.
Bei uns ist sogar der Abwasserablauf eingefrohen. Hatte ihn offen und die geringe Menge ist dann über Nacht bei ca. -18°C tropfend eingefrohren, von unten nach oben.
Etwas so:


Bild

Das Foto ist aber von tropfenden Truma FrostControl.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 2. Jan 2022, 16:00
von Alfred
biauwe hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 15:44
Abwasserablauf eingefrohen. Hatte ihn offen und die geringe Menge...
War bestimmt nur Nudelwasser? :Ironie:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 2. Jan 2022, 16:01
von walter7149
Naja, heißes Wasser und Wasserdampf aus dem Kondensatablauf der Efoy ist wohl was anderes wie
kaltes oder lauwarmes Wasser aus dem Abwasserablauf oder aus dem Ablauf des Frostschutzventils vom
Warmwasserboiler.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: So 2. Jan 2022, 23:18
von Anon6
Erfahrungen mit Liontron?

Tschau

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 08:34
von biauwe
AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 23:18
Erfahrungen mit Liontron?
Ja, aber nur mit dem App für mein Akku.


Bild

Taugt nichts, da man keine Einstellungen vornehmen kann.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 08:43
von Alfred
biauwe hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 08:34
Taugt nichts, da man keine Einstellungen vornehmen kann.
Stimmt. Aber die neue ist als Übersicht ganz praktisch, da man damit auch mehrere BMS (JBD) gleichzeitig darstellen kann und so mit einem Blick die aktuelle Gesamtkapazität sieht.

(Nicht, dass das bei ausreichend großer Batterie wichtig wäre.) 8-)

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:01
von Anon6
biauwe hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 08:34
Taugt nichts, da man keine Einstellungen vornehmen kann.
Glückauf biauwe, welche Einstellungen müsste man denn haben?

Tschau

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:04
von biauwe
AufTour hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:01
Glückauf biauwe, welche Einstellungen müsste man denn haben?
Kommt auf Akkugröße und Nutzungsverhalten an.

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:14
von Waldhaus
Hallo, ich nutze zwei 200Ah Untersitz von Liontron in Z-Parallelschaltung.
Die Produktionsdaten (Anfangs 2020) weichen 1 Woche voneinander ab. Bei beiden BMS sind die eingestellten Parameter gemäss xiaoxiang App gleich. Als Lader werkelt ein Votronic VBCS Triple, LiFePO4-Ladekurve 14.4V . Meine Erfahrungen:
  • die Belastung der Batterien ist nicht symmetrisch, etwa 1/3 zu 2/3
  • die Zähler "Cell overvoltage times" und "Charging low-temp times" zählen munter hoch
  • nach 1 3/4 Jahr Nutzung (etwa 50% Unterwegs) haben die beiden Batterien 93 und 42 Ladezyklen
  • nach dem Ausfall eines BT-Moduls habe ich von Liontron rasch die Erlaubnis erhalten die Batterie zu öffnen (ohne Garantieverlust). Aus- und wiedereinstecken des BT-Moduls hat das Problem beseitigt.
Via App könnte ich die Parameter ändern, werde ich aber nicht machen, solange noch Garantie vorhanden ist. Alles im allen bin ich technisch zufrieden, das einzige was mich etwas stört ist die unterschiedliche Belastung. Die Preispolitik hingegen ist schlecht, beim CH-Kunden werden Mondpreise verrechnet. Und nein, es sind die nicht Transportkosten.