Naja, das läuft schon länger als zwei Jahre so und ja auch nicht grundlos. Wenn man aufgrund von Überkapazitäten bei rückläufigem Auftragsvolumen mit News, SC oder wie hier LWC-Papier kein Geld mehr verdient, sondern über viele Jahre nur noch verbrennt, dann legt man entweder einzelne Maschinen oder ganze Standorte still (z.B. Stora Enso Reisholz 2007, Stora Enso Corbehem (F) 2015, Norske Skog Duisburg-Walsum 2015) oder baut sie um (Leipa mit dem Kauf der Fabrik von UPM in Schwedt, Model mit dem Kauf von Eilenburg von StoraEnso, Stora Enso selbst in Langerbrugge, Burgo in Verzuolo (I) von LWC auf Verpackung (nach Umbau dann Verkauf an Smurfit Kappa) und aktuell in Diskussion das Werk Duino (da ist oder war die ProGroup AG interessiert)) und da bot sich die Verpackungssparte durchaus an. Ein Umbau ist aber nicht in ein paar Wochen zu machen.AndiEh hat geschrieben: So 14. Aug 2022, 08:48
Dazu kommt noch, dass die Papierhersteller sich in den letzten zwei Jahren auf die Produktion von Verpackungen gestürzt haben und es somit zu einer Verknappung von Papier kommt.
Rein vom Gefühl her baut man dort die nächsten Überkapazitäten wieder auf.
Man kann sich von diesen "Non-Core-Konzerneinheiten" natürlich auch verabschieden (Verkauf ggf. zu einem negativen Kaufpreis) und dann haben andere das Problem (Zanders, Feldmuehle, ähnlich auch Scheufelen, ...) Es gibt ja genügend Firmen, die sich darauf spezialisieren, klappt nur nicht immer.
Beim LWC-Papier für die Kataloge war die Mengenversorgung wohl schon im Frühjahr aufgrund von Produktionskürzungen (temporäre Stillegungen) eingeschränkt. Da das Papier leicht holzhaltig ist und dieser Holzschliff zusätzlich auch noch sehr viel Strom verbraucht, werden die Aufschläge für Energiekosten mehr als heftig gewesen sein. In anderen Sparten haben die Händler mit Papier eingedeckt und jetzt die Läger voll (was dann jetzt bei den Herstellern zu Produktionskürzungen führt, übrigens auch im Verpackungsbereich https://www.euwid-verpackung.de/news/un ... en-120822/ ), bei LWC war es evtl. eben nicht so ausgeprägt.
Ach ja, was wollen die eigentlich mit dem Gas ? Die Büroheizung ist jetzt nicht das Problem, sondern die Trocknung der Papierbahnen (eigene Gaskraftwerke zur Dampferzeugung u.a. für Trockenzylinder und zur Eigenstromerzeugung, Gas für IR-Strahler zur kontaktlosen Bahntrocknung https://www.youtube.com/watch?v=j2-r7W9NXv4 )
Gruß
K.R.