Seite 14 von 15
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 19:16
von WoMoFahrer
Austragler hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 09:36
LT35 hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 09:18
zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 zweiter Halbsatz an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) und für die zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung;"
Ironiemodus an:
Was muß man wie lange studiert haben um so einen Satz zu formulieren und auch verstehen zu können ?
Z.B. Vermessungstechnik, da hatten wir vor 50 Jahren 3 Semester Verwaltungsrecht, davon zehre ich noch heute.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 13:52
von biauwe
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 14:39
von Oedi
"Die Last im Stromnetz betrug 462 TWh und liegt damit leicht über dem Niveau des Jahres 2023 von 458 TWh. Dabei ist zu beachten, dass der Eigenverbrauch von Solarstrom auf ca. 12,4 TWh gestiegen ist. Dieser Eigenstromverbrauch zählt gemäß Definition nicht zur Last, deutet aber auf einen insgesamt gewachsenen Stromverbrauch hin. Die Last umfasst den Stromverbrauch aus dem Netz und die Netzverluste, aber nicht den Pumpstromverbrauch und den Eigenverbrauch der konventionellen Kraftwerke."
Quelle:
https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 15:13
von Austragler
Ich habe gestern abends mein E-Auto an die Wallbox gestöpselt. Es wurden 29,3 kWh in den Akku geladen damit er wieder von 30% auf 80% gefüllt war. 168 Kilometer bin ich mit dieser Strommenge gefahren.
Der Verbrauch war diesmal relativ hoch, weiß auch nicht, warum.
€ 9,69 in Barem ausgedrückt. Mit dem Diesel hätte mich die selbe Strecke ca € 18,- gekostet.
Der Stromverbrauch liegt, seit ich das Auto habe, bisher bei 15,46 kWh auf 100 Kilometer.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Fr 30. Mai 2025, 20:13
von biauwe
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Fr 30. Mai 2025, 21:10
von biauwe
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Fr 30. Mai 2025, 22:10
von raidy
OK, ich lerne jetzt Schwedisch, .....
.....
....
oder nehme ich doch den
google translator???

Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Fr 30. Mai 2025, 22:28
von ivalo
Guten Abend
Und was soll daran ein "Riesenbetrug" sein? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Es ist seit Jahrzehnten gängige Praxis der Automobilhersteller, regelmässig durch
Immatrikulationen neuer Fahrzeuge vor Ende Jahr die Verkaufszahlen zu "pflegen".
Wenn in China durch dieses Vorgehen staatliche Leistungen erschlichen werden, ist das ein China-Problem.
Der Kunde hat jedenfalls keinen Nachteil erlitten.
Im Gegensatz zum Dieselskandal, um es ins richtige Verhältnis zu rücken.
Gruss Urs
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 11:53
von biauwe
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 15:43
von AndiEh
biauwe hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 11:53
Mit Sicherheit....war und ist bei neuer Technik aber immer so.
Darum haben hier ja schon einige geraten E-Autos derzeit nur zu leasen (mieten). Da ist dann, richtiger Vertrag voraussetzend, nicht das eigene Problem.
Gruß
Andi
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 16:35
von LT35
Moin
AndiEh hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 15:43
biauwe hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 11:53
Mit Sicherheit....war und ist bei neuer Technik aber immer so.
Hm …
Ist der schwedische Text da redaktionell bearbeitet, oder hat den eine KI zusammengestoppelt ? Das wirkt alles etwas substanzarm, als wenn die üblichen Versatzstücke verarbeitet werden.
50kW Ladeleistung ist schon etwas länger nicht mehr state of the art, von wann ist der Text ? Ich vermute mal, dass für die meisten Kunden es auch nicht entscheidend Einfluss auf das Leben hat, ob das Auto nun mit im Peak 125kW , 175kW oder höher laden könnte. Mag ja sein, dass die nächste Generation da sprunghaft besser wird, möglicherweise aber auch erst in 5 bis x Jahren. Wie lang will man denn warten mit der Kaufentscheidung?
Die Nummer mit der Wärmepumpe mag ein Thema sein, aber für welchen Nutzertyp ? Den Normalfahrer mit seinen 20-50km am Tag wird die weniger interessieren, dafür hat er eine Wartungs-Baustelle mehr im Auto (ja, die Klimaanlage müsste er auch warten lassen, das kann aber fast jede Werkstatt).
Der Text mit Design und Reparaturrisiken gilt für andere Antriebsversionen nicht ? Die letzten beiden eigentlich zusammengehörenden Rechnungen vom PKW ergaben 5000€ und da war kein größeres Ersatzteil dabei. Die können alle noch kommen …
Ja, ein defekter Akku ist ein Problem, weil nicht bei jedem einzelne Module ersetzt wurden, und selbst diese Reparaturen sind teuer. Eine Garantie auf den Akku nützt auch nur etwas, wenn der Hersteller sie denn erfüllen kann (beim Nissan Leaf der ersten Generation gab es da schon mal komische Aussagen von wegen nicht mehr lieferbar). Fehlchargen gab es auch bei VW vor einiger Zeit, die sollten aber auffallen in den ersten Jahren.
Darum haben hier ja schon einige geraten E-Autos derzeit nur zu leasen (mieten). Da ist dann, richtiger Vertrag voraussetzend, nicht das eigene Problem.
Naja, ich muss mich dann in kurzen Abständen um Ersatz bemühen. Wenn der Leasingvertrag nicht gegenüber dem Verkaufspreis (den Listenpreis meine ich nicht) subventioniert ist, dann wird das für jemanden, der das Auto eher 7-8 statt 3 Jahre nutzen will, nicht zwingend attraktiv. Und nicht aus jedem Vertrag kann man sein Auto am Ende übernehmen.
Gruß
K.R.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 17:23
von AndiEh
LT35 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 16:35
Naja, ich muss mich dann in kurzen Abständen um Ersatz bemühen. Wenn der Leasingvertrag nicht gegenüber dem Verkaufspreis (den Listenpreis meine ich nicht) subventioniert ist, dann wird das für jemanden, der das Auto eher 7-8 statt 3 Jahre nutzen will, nicht zwingend attraktiv. Und nicht aus jedem Vertrag kann man sein Auto am Ende übernehmen.
Sicher, man kann sein gekauftes Auto gedanklich auch auf 7-8 abschreiben. Aber das ist ja nicht die Zielgruppe, auf welche der Artikel abzielt.
Hier geht es wohl eher um die Überlegung das alte Auto so nach 5 Jahren zu verkaufen und sich ein neues zu kaufen.
Und da ist es wohl richtig, dass man da keine großen Erwartungen an den Restwert haben sollte, verglichen mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit mit Verbrennern.
Für Käufer, die alle 2 Jahre auf ein neues E-Auto umsteigen wollen, dürfte es noch schlimmer kommen, denn wie im Artikel beschrieben, geht die Technik einfach zu schnell voran,.....weil sie een noch recht neu ist.
Der Abgesang von Flottenbetreibern an die Elektromobilität erfolgte ja genau deshalb.
Gruß
Andi
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 19:00
von Masure49
Tja, wir haben soeben unseren Leasing Hybrid GLC 300 mit Vollausstattung nach 4,5 Jahren zurück gegeben.
Nach 4 Jahren und 35 000 Km war die Accu Kapazität bei nur noch 80 %.
Eigentlich wollten wir ihn noch weitere 5 Jahre fahren, der Übernahmepreis von 31 000,- € wäre durchaus attraktiv gewesen,
Der Neupreis lag 2020 bei knapp 80 000,-€ abzüglich 1/3 div. staatlicher und Händlernachlässe, aber nach den weiteren 5 Jahren hätte jeder Händler gesagt: "Kein Problem, für 2000,- € nehme ich ihn, denn der braucht neue Batterien, die kosten ca. 18 000,- € und die muss ich in Abzug bringen".
In mobile.de wollte ihn keiner haben.
Also haben wir ihn zurück gegeben und einen neuen Benziner 300 GLC geleast mit einem Nachlass von 33 %.(MB Sonderaktion im Januar 2025).
Dafür durfte der Verkäufer 3 Monate lang und 3000 Km weit fahren.
Soviel Geld hätten wir mit einem neuen Hybrid zum normalen Preis niemals einsparen können, den wir mit dem obigen Nachlass auch nicht bekommen hätten.
Ich hoffe, die Entscheidung war richtig. Ob diese Entscheidung richtig war, werden wir erst in 4 Jahren wissen.
Das Herz sagte nein, aber der Verstand sagte ja, denn es war ein tolles Auto und hat immer Spaß gemacht.
Nachdem der Hybrid im Winter elektrisch eh nur 15 - 20 Km mit den 11 KwH weit gekommen ist, ansonsten nicht wesentlich weiter, ist uns der Abschied auch deshalb relativ leicht gefallen.
Ganz elektrisch wollten wir nicht, sind noch nicht bereit dazu.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 19:03
von MiaR
Danke, dass du uns auch mal diese Seite des Elektroautos geschildert hast.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 19:47
von jagstcamp-widdern
4 jahre und 35 tkm lohnt egt kaum ein auto.....
hast du kein carsharing in der nähe?
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: So 1. Jun 2025, 20:34
von Masure49
jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:47
4 jahre und 35 tkm lohnt egt kaum ein auto.....
hast du kein carsharing in der nähe?
Nein, würde ich auch nicht nutzen, wir brauchen das Auto spontan und nicht, wenn es Andere gerade nicht brauchen denn wir leben auf dem Dorf.
Ich gebe gerne zu, es ist purer Luxus, aber so sind wir nun mal.
Ein VW up oder ein Dacia würde auch reichen, ist ja mit vielem so, auch mit dem Wohnmobil, den Flugreisen im Winter und vielem mehr. Aber das letzte Hemd hat keine Taschen, mitnehmen kann man ja bekanntlich nichts und Erben haben wir keine, zumindest keine, denen wir etwas
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 07:26
von mopeto
Masure49 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:00
Tja, wir haben soeben unseren Leasing Hybrid GLC 300 mit Vollausstattung nach 4,5 Jahren zurück gegeben.
Nach 4 Jahren und 35 000 Km war die Accu Kapazität bei nur noch 80 %.
Eigentlich wollten wir ihn noch weitere 5 Jahre fahren, der Übernahmepreis von 31 000,- € wäre durchaus attraktiv gewesen,
Was sagt den die Mercedes Garantie dazu das sollte doch ein Garantiefall sein ?
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 07:46
von Masure49
mopeto hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 07:26
Masure49 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:00
Tja, wir haben soeben unseren Leasing Hybrid GLC 300 mit Vollausstattung nach 4,5 Jahren zurück gegeben.
Nach 4 Jahren und 35 000 Km war die Accu Kapazität bei nur noch 80 %.
Eigentlich wollten wir ihn noch weitere 5 Jahre fahren, der Übernahmepreis von 31 000,- € wäre durchaus attraktiv gewesen,
Was sagt den die Mercedes Garantie dazu das sollte doch ein Garantiefall sein ?
Wie immer und überall, nach spätestens 2 Jahren ist die Garantie für solche Teile vorbei.
Dazu zählen Batterien, Bremsen, Auspuff usw.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 07:53
von mopeto
Naja das stimmt mal so nicht es gibt extra Bestimmungen für Akkugarantien (erweiterte Garantie) und die sind beim Hybrid irgendwas um die ~6 Jahre und beim reinen E ~8 Jahre und ich glaube mal nicht das Mercedes da nicht mit zieht.
Und mittlerweile kann man einzelne Zellen austauschen da muss kein kompletter Akku getauscht werden.
Der EQS hat z.B. 10 Jahre Garantie und 250000 km auf den Akku !
Zudem ist man (jeh nach Versicherung) nochmal extra gegen Akkuschäden abgesichert (Allgefahrendeckung)
80 % nach 4 Jahren und relativ wenig km ist nicht normal.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 09:32
von Masure49
mopeto hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 07:53
Naja das stimmt mal so nicht es gibt extra Bestimmungen für Akkugarantien (erweiterte Garantie) und die sind beim Hybrid irgendwas um die ~6 Jahre und beim reinen E ~8 Jahre und ich glaube mal nicht das Mercedes da nicht mit zieht.
Und mittlerweile kann man einzelne Zellen austauschen da muss kein kompletter Akku getauscht werden.
Der EQS hat z.B. 10 Jahre Garantie und 250000 km auf den Akku !
Zudem ist man (jeh nach Versicherung) nochmal extra gegen Akkuschäden abgesichert (Allgefahrendeckung)
80 % nach 4 Jahren und relativ wenig km ist nicht normal.
Tja, Du hast schon Recht, aber grau ist alle Theorie. Wir hatten einen Hybrid, kein reines E - Auto auf Leasingbasis, da gelten wiederum ganz andere Garantiebedingungen.
Da nutzt MB alle rechtlichen Schlupflöcher, um etwaige teure Kosten auf den Leasingnehmer abzuwälzen. Aber ich will nicht jammern, der Preis damals war unschlagbar günstig.
Wie Mercedes nun mit den Batterien weiter verfahren wird, werden sie mir nicht auf die Nase binden, vermutlich so, wie Du es beschrieben hast, um überhaupt wieder einen Käufer dafür zu finden