Nein, ich bin der Meinung bei dem kurzen Schlauch brauchst du entweder keine, oder eine (zu große) in der Mitte reicht.walter7149 hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 22:19Alfred wird jetzt wieder die fehlende Schlauchbefestigung bemängeln
Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Siehste, und der Schlauch hat genau die richtige Länge.Alfred hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 05:49Der Schlauch schaut kurz aus. Ob das reicht für eine lockere Schleife?
Mußte den Winkel an der Tankflasche noch nach hinten drehen damit ein schöner Bogen raus kommt.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Das wird an allen möglichen Stellen geschrieben. Stimmt aber leider nicht.Chief_U hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 18:44Diese Flaschen sind von der 10 jährigen Prüfpflicht befreit:
https://vosken.de/CAMPKO-Tankflasche-30 ... ultiventil
Nach 10 Jahre prüft dir das nur keiner mehr und du darfst neu kaufen.
Die 10 jährige Prüfpflicht gilt für alle Flaschen. (in Deutschland, im Ausland mag das anders sein!)
Quelle: GAGT
Gruß
Jürgen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Vosken schreibt dazu:zitat hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 00:43Nach 10 Jahre prüft dir das nur keiner mehr und du darfst neu kaufen.
Geprüft werden müssen jedoch Flaschen von Alugas oder Komposit Gasflaschen. In Kooperation mit dem TÜV führen wir diese Druckprüfungen durch. Hierzu können Sie die entleerten Gasflaschen an uns einsenden. Nach erfolgter Prüfung verlängert sich die Nutzungsdauer um wiederrum 10 Jahre. Die Kosten hierfür betragen circa 90,00€, je nachdem ob eine Reparatur des Ventils erforderlich ist oder nicht. Kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber die Welt dreht sich weiter und die Behörden entwickeln auch neue Ideen:
Zum einen geht es wohl den grauen Gasflaschen an den Kragen. Die Herren des Verbandes haben wohl ihre Hausaufgaben nicht gemacht und kennzeichnen ihre Flaschen nicht ordnungsgemäß, da gibt es über kurz oder lang von der EU wohl Probleme. Zudem ist der Schraubverschluss in Deutschland gefährlich und antiquiert, anderswo gibt es längst sicherere Möglichkeiten.
Außerdem schert man sich in Deutschland nicht um EU Recht. Im Rest Europa gab es ja noch nie eine Gasprüfung, in Deutschland will man das stetig üppig fließende Geld natürlich gerne weiter verdienen. Egal, ob es tatsächlich Messgeräte gibt oder nicht. Denn offenbar gibt es bislang keine bezahlbare Ausrüstung für jeden Händler.
Tanken darf man sehr wohl an der Tankstelle und die von einigen vielleicht sogar bezahlten Influencern ins Feld geführten Verordnungen, gar Gesetze betreffen oft die Gasmotoren und ihre Tanks, aber nicht die Tankgasflaschen. Ist eine ganz andere Technologie.
Im Rest Europas nirgendwo ein Problem, in Deutschland wird bewusst Angst geschürt, damit man brav die graue Flasche kauft.
Ungemach droht in Deutschland aber dem, der eine Tankgasflasche ohne Konformitätserklärung kauft und selbst einbaut.
Im Falle eines Schadens wird das ein Problem und sei es nur mit der Versicherung.
Die einzige die derzeit europaweit eine Zulassung hat ist die von Alugas. Also aufpassen, was man sich da ins Haus holt. Könnte nach hinten losgehen.
Ganz böse wirds, wenn man aber in den Unterlagen liest, dass auch die Alugas nur vom Fachbetrieb eingebaut und in Betrieb genommen werden darf.
Wenn du also selbst einbaust und niemanden hast, der sie dann abnimmt und bestätigt, dass der Einbau korrekt ist (da weigern sich einige Händler vehement), dann hat man wieder ein Problem, sollte mal etwas passieren.
Hm, habe ich etwas ausgelassen?
Ach ja, der Gasverband behauptet die Alugas hätte keine Genehmigung, obwohl sie als einzige eine europäische Zulassung (CE) hat. Schon erstaunlich und ihr merkt: Hier geht es ums Prinzip und nicht um die Wahrheit, offenbar will jemand die Gastankflaschen einfach nicht haben.
Warum? Das könnt ihr jeden Tag auf der Autobahn sehen, wenn ganze Sattelzüge mit grauen Flaschen an einem vorbei fahren. Scheint ein lukratives Geschäft zu sein.
Gruß
Jürgen
Zum einen geht es wohl den grauen Gasflaschen an den Kragen. Die Herren des Verbandes haben wohl ihre Hausaufgaben nicht gemacht und kennzeichnen ihre Flaschen nicht ordnungsgemäß, da gibt es über kurz oder lang von der EU wohl Probleme. Zudem ist der Schraubverschluss in Deutschland gefährlich und antiquiert, anderswo gibt es längst sicherere Möglichkeiten.
Außerdem schert man sich in Deutschland nicht um EU Recht. Im Rest Europa gab es ja noch nie eine Gasprüfung, in Deutschland will man das stetig üppig fließende Geld natürlich gerne weiter verdienen. Egal, ob es tatsächlich Messgeräte gibt oder nicht. Denn offenbar gibt es bislang keine bezahlbare Ausrüstung für jeden Händler.
Tanken darf man sehr wohl an der Tankstelle und die von einigen vielleicht sogar bezahlten Influencern ins Feld geführten Verordnungen, gar Gesetze betreffen oft die Gasmotoren und ihre Tanks, aber nicht die Tankgasflaschen. Ist eine ganz andere Technologie.
Im Rest Europas nirgendwo ein Problem, in Deutschland wird bewusst Angst geschürt, damit man brav die graue Flasche kauft.
Ungemach droht in Deutschland aber dem, der eine Tankgasflasche ohne Konformitätserklärung kauft und selbst einbaut.
Im Falle eines Schadens wird das ein Problem und sei es nur mit der Versicherung.
Die einzige die derzeit europaweit eine Zulassung hat ist die von Alugas. Also aufpassen, was man sich da ins Haus holt. Könnte nach hinten losgehen.
Ganz böse wirds, wenn man aber in den Unterlagen liest, dass auch die Alugas nur vom Fachbetrieb eingebaut und in Betrieb genommen werden darf.
Wenn du also selbst einbaust und niemanden hast, der sie dann abnimmt und bestätigt, dass der Einbau korrekt ist (da weigern sich einige Händler vehement), dann hat man wieder ein Problem, sollte mal etwas passieren.
Hm, habe ich etwas ausgelassen?
Ach ja, der Gasverband behauptet die Alugas hätte keine Genehmigung, obwohl sie als einzige eine europäische Zulassung (CE) hat. Schon erstaunlich und ihr merkt: Hier geht es ums Prinzip und nicht um die Wahrheit, offenbar will jemand die Gastankflaschen einfach nicht haben.
Warum? Das könnt ihr jeden Tag auf der Autobahn sehen, wenn ganze Sattelzüge mit grauen Flaschen an einem vorbei fahren. Scheint ein lukratives Geschäft zu sein.
Gruß
Jürgen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ich dachte das die Tankflaschen als Gastanks anerkannt sind?https://www.wynen-gas.de/einzelflaschen.html?isorc=2542 Oder wie ist Wynen zu verstehen?
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ja, die Alugasflaschen werden nach 10 Jahren gegen Gebühr ausgetauscht und im Werk geprüft und wieder in den Handel gebracht.Alfred hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 15:36Vosken schreibt dazu:zitat hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 00:43Nach 10 Jahre prüft dir das nur keiner mehr und du darfst neu kaufen.
Geprüft werden müssen jedoch Flaschen von Alugas oder Komposit Gasflaschen. In Kooperation mit dem TÜV führen wir diese Druckprüfungen durch. Hierzu können Sie die entleerten Gasflaschen an uns einsenden. Nach erfolgter Prüfung verlängert sich die Nutzungsdauer um wiederrum 10 Jahre. Die Kosten hierfür betragen circa 90,00€, je nachdem ob eine Reparatur des Ventils erforderlich ist oder nicht. Kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen.
Aber wie gesagt: Es ist nicht richtig, dass irgendwelche Flaschen von der Prüfpflicht ausgenommen sind.
Bei manchen Flaschen gibt es keine Prüfung nach 10 Jahren - im Umkehrschluss muss man die rausschmeißen, denn die 10 Jahrespflicht gilt nun mal für alle.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Tja, da streiten sich derzeit die Gelehrten.AufTour hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 15:50Ich dachte das die Tankflaschen als Gastanks anerkannt sind?https://www.wynen-gas.de/einzelflaschen.html?isorc=2542 Oder wie ist Wynen zu verstehen?
Was ist nun richtig: PI oder CE.
CE, dürfte eindeutig sein, da es europäisches Recht ist, PI???
Wenn es GasTANKS ist, reden wir dann über Gesetze die für Gastanks im Sinne von Tanks für Motoren gemacht wurden?
Sind also unsere Gasdruckbehälter nicht eh etwas ganz anderes?
Auch frage ich mich, warum eine Flasche in Holland erlaubt sein kann, aber in Deutschland verboten.
Die Holländer sind ja nicht bescheuerter, wie wir.
Sinnvoll wäre es wenn alle ein CE bräuchten, die über die Grenzen des Landes verkauft werden. Aber vielleicht bin ich da auch einfach zu leichtgläubig. Wahrscheinlich kostet so ein PI deutlich weniger, wie ein CE und das holländische Pendant.
Am Ende geht es eh nur ums verdienen - na klar und eure Sicherheit. Deswegen sollte man schon mal schauen, ob die Flasche nicht aus irgendwo kommt, wo es keine Regeln gibt.
Und die Regler der Flaschen sind dann vielleicht auch nicht europäischer Standard.
Auch hier wünsche ich mir als Verbraucher eine einheitliche europäische Regelung und nicht zig Varianten.
Denn solange nichts passiert, ist das jedem egal. Wenn was passiert, bist du am Ende der Dumme. Beim Thema Gas kann das fatal enden.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ein CE Zeichen ist keine europäische Zulassung, sondern bestätigt nur, dass das Produkt entsprechend der geltenden technischen Regeln hergestellt wurde.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wir sind die Bescheuerten!Omniro hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 16:02Auch frage ich mich, warum eine Flasche in Holland erlaubt sein kann, aber in Deutschland verboten.
Die Holländer sind ja nicht bescheuerter, wie wir.
Sonst könnten wir unser Zweitfahrzeug einfach hinter dem Womo herziehen. (Car-A-To)
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- LagoDiMonaco
- Beiträge: 146
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
- Wohnort: München
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Jetzt aber nicht mehr: BE scheuer T
, der ist endlich weg 


Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wir haben nach Weihnachten in Frankreich einmal getankt, nicht weil es preiswert war, nein sogar mit 1 Euro recht teuer, aber wir wollten eunmal in Frankreich mit dem Dish Adapter probieren. Also acme runtergedreht, dish drauf, Franz. Pistole drauf, veriegelt genau wie in Deutschland. Knopf drücken warten bis es abschlägt, bezahlen fertig. Zischt genau wie in Deutschland.
Spanien machen wir jetzt in den nächsten Tagen. Rechne jetzt aber auch nicht mehr mit Überraschungen.
Wie unspektakulär es doch ist wenn man es kennt .... Irgendwie machen wir uns Vorfeld noch viel zu viele Gedanken.
Spanien machen wir jetzt in den nächsten Tagen. Rechne jetzt aber auch nicht mehr mit Überraschungen.
Wie unspektakulär es doch ist wenn man es kennt .... Irgendwie machen wir uns Vorfeld noch viel zu viele Gedanken.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
In Spanien ist auch nichts anderes, nur mit Service, die Flasche wurde an der Tankstelle bedankt. Tankvorgang und zischen genau wie in anderen Ländern auch. Der Liter um die 80 Cent.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Was stell ich mir da jetzt vor?Cybersoft hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 19:20nur mit Service, die Flasche wurde an der Tankstelle bedankt.
Flasche rausnehmen oder wie funktioniert das?
Beste Gruesse Bernd
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Hat mir noch keiner gemacht 
Welche Tanke warst

Welche Tanke warst
Liebe grüsse Ina
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ne, ich habe ein Gastankflasche mit Multiventil eingebaut wie eine Wechselflasche. Darauf den spanischen Adapter. Gaskasten aufgemacht. Die gute Frau hat die Pistole im Gaskasten auf die Flasche gesteckt und LPG/Autogas getankt. Genau wie wir es auch machen.
War in Murcia, da beim Ikea im Kreisverkehr.
War in Murcia, da beim Ikea im Kreisverkehr.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Habe mir meine Tauschflasche aus D in Portugal an einer Tankstelle auch schon füllen lassen.
Es wurde ein Adapter angeschlossen und aufgefüllt. War günstig.
Es wurde ein Adapter angeschlossen und aufgefüllt. War günstig.
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Kannst mal sehen, die machen kein so ein Heckmeck wiebei uns.Snowpark hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 20:30Habe mir meine Tauschflasche aus D in Portugal an einer Tankstelle auch schon füllen lassen.
Es wurde ein Adapter angeschlossen und aufgefüllt. War günstig.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Das stimmt. Auch uns wurde eine normale Stahlflasche in Portugal mit Adapter befüllt.
Liebe Grüße Maria
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Hier geht es aber um fest eingebaute Gastankflaschen !!!

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar