Diskussionen rund ums E-Auto

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5257
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#361

Beitrag von Austragler »

Nein, die deutschen Ingenieure arbeiten z.B. auch in München, in Stuttgart, in Wolfsburg, das muß man anerkennen.
Beschmutzt nicht ständig euer eigenes Nest !
Klar bekleiden Firmen in Fernost Vormachtstellungen, für viele Unternehmen herrschen dort leider Strandortvorteile gegenüber Deutschland. HIer ist die Politik gefordert, die ist aber leider seit vielen Jahren fast nur noch mit sich selber beschäftigt.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 451
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#362

Beitrag von womooli »

Moin zusammen,
Wenn man sich den hier https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/xiaomi-yu7-elektro-suv-im-ferrari-look-zum-budgetpreis/ mal genauer anschaut, weiß man wo die Reise in Zukunft hingehen wird.
Ich habe mir mittlerweile etliche Videos und Rezensionen für den YU7 angeschaut und muss sagen das ich echt plat bin was da alles in der Basis angeboten wird.
Da können sich unsere Autobauer echt in die Ecke stellen und schämen. Ich habe in meinem Leben immer nur Autos aus dem VW (Ok ein Ausrutscher Opel) Konzern gefahren. Aber langsam komm ich auch ins grübeln ob ich nicht doch irgendwann schwach werde.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6653
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#363

Beitrag von Cybersoft »

Austragler hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 11:17
Nein, die deutschen Ingenieure arbeiten z.B. auch in München, in Stuttgart, in Wolfsburg, das muß man anerkennen.
Beschmutzt nicht ständig euer eigenes Nest !
So langsam biegst Du aber komplett falsch ab ...

Genau diese Denke hat die deutsche Automobilindustrie doch erst in Hintertreffen kommen lassen. Jammern können die, mit der Hildegard Müller an vorderster Front. 10 Jahre haben sie gebraucht um halbwegs e-Autos zu bauen.

Nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil die Konzerne es nicht wollten. Das ist die Traurige Wahrheit in Deutschland ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5502
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#364

Beitrag von walter7149 »

Austragler hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 11:17
Nein, die deutschen Ingenieure arbeiten z.B. auch in München, in Stuttgart, in Wolfsburg, das muß man anerkennen.
Beschmutzt nicht ständig euer eigenes Nest !
Klar bekleiden Firmen in Fernost Vormachtstellungen, für viele Unternehmen herrschen dort leider Strandortvorteile gegenüber Deutschland. HIer ist die Politik gefordert, die ist aber leider seit vielen Jahren fast nur noch mit sich selber beschäftigt.
Das hast du doch vor einiger Zeit selbst geschrieben, das deutsche Ingenieure von deutschen Autobauern abwandern, weil in Chef- und Vorstandsetagen die Zeit verschlafen wird !
Man kann nicht immer alles auf Standortnachteile schieben, die zum Großteil auch noch selbstgemacht sind.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1504
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#365

Beitrag von Weitreisender »

Weitreisender hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 10:21
Übrigens: BMW baut jetzt " Die neue Klasse" völlig neu konstruierte Fahrzeuge und keine modifizierten Verbrenner mehr.
Austragler hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 10:41
Ebenso VW mit der ID-Baureihe, in diesen Fahrzeugen ist kein Platz für Verbrennertechnik.
Du hast es nicht gelesen, oder? Denn sonst hättest Du den Unterschied bemerkt......
Austragler hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 10:41
Diesen Weg hat TESLA von Haus aus beschritten, wie man sieht mit Erfolg.
Ja und man sieht auch wieder, wer sich schlafen legt, der hat die Zukunft verpennt. Tesla, war weit vorne und wird nun nach hinten durchgereicht.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Sherlock
Beiträge: 48
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#366

Beitrag von Sherlock »

Wenn man die Zulassungszahlen in D sieht fragt man sich, wo Tesla am Ende des Jahres steht
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1504
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#367

Beitrag von Weitreisender »

Sherlock hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 15:35
Wenn man die Zulassungszahlen in D sieht fragt man sich, wo Tesla am Ende des Jahres steht
da wo sein CEO schon steht? Im Off? *2THUMBS UP*

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#368

Beitrag von Hans 7151 »

womooli hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 11:26
Wenn man sich den hier https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... dgetpreis/ mal genauer anschaut, weiß man wo die Reise in Zukunft hingehen wird.
Und für was braucht man sowas?
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#369

Beitrag von Hans 7151 »

mopeto hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 12:19
Die Werkstätten entwickeln sich weiter so wie jede andere Branche auch, wer sich verweigert bleibt auf der Strecke.
Die freien Werkstätten verschwinden in den nächsten 10 Jahren fast komplett. Die können bei der Technik nicht mehr mithalten. Wer soll sich bei all den Marken und Modellen jede Software leisten können und diese permant updaten. Denn ohne kannst in Zukunft überhaupt nichts mehr machen.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#370

Beitrag von Hans 7151 »

Wenn ich die Erfahrungen hier von den E-Autobesitzer lese mache ich mir folgende Gedanken.
Da wir hier in einem Reisemobilforum sind werden wahrscheinlich die wenigsten wie ich auch mit PKW nur in der näheren Umgebung fahren was man ja auch oft liest. Ich halt nur mit Diesel oder Benzin. Wenns weitere Fahrten sind oder Urlaub kommt das Wohnmobil dran.
Im heimatlichen Gegenden kennt man sich mit den Gegebenheiten aus aber wenns dann noch ins Ausland geht und auch die Sprache schwierigkeiten macht.
Gibts denn auch Langstreckenerfahrungen und auch in abgelegene Länder und Gegenden.
Ich denk nur mal an Sizilien, Baltische Staaten, Griechenland oder Rumänien da wo man schon mal an die 2000KM Anreise hat.
Funktioniert da noch alles Problemlos mit Bezahlkarten, Technik, ausreichend Ladestationen usw., da ist dann nix mehr mit laden vom eigenen Dach.
Wär mal interessant wie da die Erfahrungen sind.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 722
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#371

Beitrag von Variokawa »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 19:53
Wenn ich die Erfahrungen hier von den E-Autobesitzer lese mache ich mir folgende Gedanken.

Im heimatlichen Gegenden kennt man sich mit den Gegebenheiten aus aber wenns dann noch ins Ausland geht und auch die Sprache schwierigkeiten macht.
Gibts denn auch Langstreckenerfahrungen und auch in abgelegene Länder und Gegenden.
Ich denk nur mal an Sizilien, Baltische Staaten, Griechenland oder Rumänien da wo man schon mal an die 2000KM Anreise hat.
Funktioniert da noch alles Problemlos mit Bezahlkarten, Technik, ausreichend Ladestationen usw., da ist dann nix mehr mit laden vom eigenen Dach.
Wär mal interessant wie da die Erfahrungen sind.

Grüße Hans
Ich hatte damals überlegt ob ich bis nach Kalabrien schaffen wurde. Da der letzte Schnelllader 100 km von meine Stadt war, habe ich das Versuch begraben. Es gibt davon nur zwei in Kalabrien und eine in Sizilien.
Bei uns haben die Leute andere probleme als sich mit dem E-Autos ausseinander zu setzen.
Ab Neapel sind Schnelllader noch mangelware.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 451
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#372

Beitrag von womooli »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 19:20
womooli hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 11:26
Wenn man sich den hier https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... dgetpreis/ mal genauer anschaut, weiß man wo die Reise in Zukunft hingehen wird.
Und für was braucht man sowas?
Moin Hans, gute Frage.
Vieles von dem brauch man sicherlich nicht. Das haben früher aber bestimmt auch die Leute gesagt die mit Pferd und Kutsche unterwegs waren. Es ist halt die Entwicklung. Und die haben unsere deutschen Autobauer ums mal milde auszudrücken komplett verschlafen. Langsam wachen sie auf und ich habe die Hoffnung das sie irgendwann komplett erwacht sind.
Da das aber meiner Meinung nach noch ein wenig Zeit brauch überlege ich tatsächlich ob mein nächstes Auto solch eine Kiste wird. Andersrum baut Skoda mitlerweile sehr schicke E Auto´s.
Mal schauen was es irgendwann wird. Das es eine E Antrieb wird steht für mich ausser Frage.
Hans 7151 hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 19:53
Wenn ich die Erfahrungen hier von den E-Autobesitzer lese mache ich mir folgende Gedanken.
Da wir hier in einem Reisemobilforum sind werden wahrscheinlich die wenigsten wie ich auch mit PKW nur in der näheren Umgebung fahren was man ja auch oft liest. Ich halt nur mit Diesel oder Benzin. Wenns weitere Fahrten sind oder Urlaub kommt das Wohnmobil dran.
Im heimatlichen Gegenden kennt man sich mit den Gegebenheiten aus aber wenns dann noch ins Ausland geht und auch die Sprache schwierigkeiten macht.
Gibts denn auch Langstreckenerfahrungen und auch in abgelegene Länder und Gegenden.
Ich denk nur mal an Sizilien, Baltische Staaten, Griechenland oder Rumänien da wo man schon mal an die 2000KM Anreise hat.
Funktioniert da noch alles Problemlos mit Bezahlkarten, Technik, ausreichend Ladestationen usw., da ist dann nix mehr mit laden vom eigenen Dach.
Wär mal interessant wie da die Erfahrungen sind.

Grüße Hans
Naja in Kroatien fuhren schon 2016 soviele Norwegische Teslas das war schon krass. Auch die müssen ja unterwegs irgendwie laden. Und das dann auch noch mit Wohnwagen am Hacken. Scheint auf jeden Fall irgendwie zu klappen sonst würden sie es ja nicht machen.
Und seit dem haben sich zumindest in meinem Dunstkreis die Ladesäulen um das Vielfache erhöht. Wie es im Süden oder Osten ausseht kann ich nicht sagen. Richtung Norden wird man aber nirgends Probleme bekommen eine Säule zu finden.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1504
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#373

Beitrag von Weitreisender »

Hans, das liest sich so ein wenig wie "Was nicht sein darf, kann nicht sein" Offensichtlich hast Du noch nie eine Strecke in einem E-Auto verbracht. Das ist einfach tiefenentspannt. Ja, die Energieversorgung ist anders, als mit einem Verbrenner und muß ein wenig geplant werden (App), aber auch wir werden nie wieder einen Verbrenner anschafffen.

'Kurz- und Mittelstrecken machen wir mit em E-Auto, lange mit der Bahn, auch sehr entspannt, wenn sie kommt *PARDON*
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 08:50
Umwelt und Kosten wollen wir mal gar nicht berücksichtigen.
Genau, da zieht der Verbrenner nämlich schon lange de Kürzeren. Wir verbrauchen im Mittel 14kW/100km 100km Laden an der Wallbox - €4,90 und öffentlich geladen - €8,20 den Diesel oder Benzinverbrauch kannst Du selber ausrechnen, oder?

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1536
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#374

Beitrag von LT35 »

Moin
Hans 7151 hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 19:53
Ich denk nur mal an Sizilien, Baltische Staaten, Griechenland oder Rumänien da wo man schon mal an die 2000KM Anreise hat.
Du meinst sowas ?

https://myenyaq60.blogspot.com/2025/08/roadtrip-in-die-turkei-2025-uber.html#more

2023 gab es die Tour schon mal, hier beschrieben:

https://www.enyaq-forum.de/forum/thread/4136-reisebericht-deutschland-t%C3%BCrkei-iv60/?pageNo=1

Der dort genutzte Skoda Enyaq IV60 hat einen Akku mit nutzbaren 58kWh Kapazität (also theoretisch, auf 0% runter wird man den eher selten fahren und unterwegs ja auch nicht immer auf 100% laden). Es gab/gibt das Modell auch noch mit 52 und 77 kWh.

Das Thema mit den unterschiedlichsten Vertragskonstellationen (nur mit App, nur mit App + Vertrag, nur mit Vertrag + Karte, nur ad hoc und Kreditkarte (aber die richtige bitte) etc.) sieht im Ausland nicht zwingend besser aus als hierzulande. Ad hoc funktioniert woanders aber bisweilen besser.

Man wird auf lokale Insellösungen stoßen, wo man dann auf eine Webseite gelotst wird, deren Sprachauswahl nicht den eigenen Möglichkeiten entspricht. Nur, wie oft kommt das real vor ?

Ich bin mit dem Diesel auch 2x knapp gestrandet, weil keine der 5 Karten (und Bargeld an den Automaten mal gar nicht) akzeptiert wurde. Es fanden sich Lösungen.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#375

Beitrag von Hans 7151 »

Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:39
Hans, das liest sich so ein wenig wie "Was nicht sein darf, kann nicht sein" Offensichtlich hast Du noch nie eine Strecke in einem E-Auto verbracht. Das ist einfach tiefenentspannt. Ja, die Energieversorgung ist anders, als mit einem Verbrenner und muß ein wenig geplant werden (App), aber auch wir werden nie wieder einen Verbrenner anschafffen.

'Kurz- und Mittelstrecken machen wir mit em E-Auto, lange mit der Bahn, auch sehr entspannt, wenn sie kommt *PARDON*
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 08:50
Umwelt und Kosten wollen wir mal gar nicht berücksichtigen.
Genau, da zieht der Verbrenner nämlich schon lange de Kürzeren. Wir verbrauchen im Mittel 14kW/100km 100km Laden an der Wallbox - €4,90 und öffentlich geladen - €8,20 den Diesel oder Benzinverbrauch kannst Du selber ausrechnen, oder?

Gruß
K.R. hat gerade einen Preis ein gestellt von 0,58€/kw/h ist bei 14Kw/ 100km ist 8,12 €
Mein Diesel verbraucht 5,2 ltr./ 100km bei 1,55 ist 8,06 €/100km.

Was soll mich überzeugen ein Auto zu kaufen? Damit ich bei jeder längeren Fahrt um 1 Std. später nach Hause zurück komme.

Grüße Hans
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1536
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#376

Beitrag von LT35 »

Moin
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 13:29
Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 09:39

Genau, da zieht der Verbrenner nämlich schon lange de Kürzeren. Wir verbrauchen im Mittel 14kW/100km 100km Laden an der Wallbox - €4,90 und öffentlich geladen - €8,20 den Diesel oder Benzinverbrauch kannst Du selber ausrechnen, oder?
K.R. hat gerade einen Preis ein gestellt von 0,58€/kw/h ist bei 14Kw/ 100km ist 8,12 €
Mein Diesel verbraucht 5,2 ltr./ 100km bei 1,55 ist 8,06 €/100km.

Was soll mich überzeugen ein Auto zu kaufen? Damit ich bei jeder längeren Fahrt um 1 Std. später nach Hause zurück komme.

Grüße Hans
Der Strompreis an öffentlichen Ladesäulen ist (in D, aber sicher nicht nur da) ein Problem, schon klar. Der Screenshot da kam übrigens von einer Säule in Lettland (in D läge der bei meinem Vertrag mit Elli eher höher).

Dein 5l-Sechszylinder-Diesel da, wieviele km läuft der so im Jahr und i.d.R. am Tag und wo kommen die zusammen ? Mit „wo“ meine nicht den Ort, sondern „überwiegend um den eigenen Kirchturm“ oder „überwiegend regional in z.B. 60km Umkreis um diesen Kirchturm“ oder halt „zum guten Teil im Fernstraßennetz“ (womit ja nicht gemeint ist, dass es dann immer 500km-Strecken sind).

Die km/Tag werden insoweit interessant, wenn man zuhause laden könnte (ohne eigene Solaranlage). Der Strom zuhause ist i.d.R. günstiger als der öffentliche Ladestrom.

Nun ist die Reichweite auch bei größeren Akkus ja gegenüber Dieseltanks geringer, die Wahrscheinlichkeit des untertägigen Nachladens also höher als dass Du jeden Tag bei Esso & Co. aufschlägst, womit Du wieder eher an eine öffentliche Ladesäule müsstest. Dann wäre zu prüfen, ob Du Deinen Bewegungsraum soweit definieren kannst, dass Dir in diesem z.B. die Säulen von EnbW (oder meinetwegen Ionity oder auch Tesla) als dann überwiegend zu nutzenden Anbieter ausreichen. Also einer von diesen, nicht alle zusammen (technisch ja, aber im Roaming wäre das derzeit zu teuer). Mit dem Tarif L bei EnBW kostet die kWh dann 39 Cent, wobei Du die 18€ monatliche Pauschale aber noch auf die kWh umlegen musst (und auch deshalb dann die EnBW-Säulen in meinem Beispiel bevorzugen solltest).

Ja, die Dieselsäule fährst seltener an und dann nicht so ein Zinnober. Dann zieht man Dich aber auf der BAB mit Preisen von z.B. 2.10€ (Preis lt. App von heute 14:12 Uhr; A1 Ostetal beide Seiten; Shell bzw. Esso) gegenüber den 1,52€ (Shell Sittensen, 2km weiter direkt an der Ausfahrt; Preis lt. App von 14:12 Uhr) auch mal gepflegt über den Tisch. Oder es kostet an derselben Tanke morgens 13 Cent mehr als von 13:55-14:02 Uhr, danach gilt ja wieder ein anderer Preis. Und bei HEM / Star gegenüber 4 Cent weniger …

Ja, man hat sich dran gewöhnt …

Und die 5.2 Liter/100km kommen woher ? Tankbuch / Spritmonitor, oder vom Bordcomputer ? Im letzten Fall würde ich etwas draufschlagen, bei den E-Autos aber wohl auch, die Ladeverluste werden die nicht mitrechnen. Finde die Werte aber sonst respektabel, wird ja kein Kompaktwagen sein (aber wohl auch kein SUV).

Ob man bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit den 14kWh aus dem vorherigen Beitrag rechnen könnte ? Wäre ja prima, aber wenn ich bei Spritmonitor z.B. nach einem BMW i5 schaue, dann stehen da eher Werte jenseits der 20kWh (immer nur Einträge vergleichen, die mindestens mal ein ganzes Jahr umfassen, weil im Winter sieht es ja etwas anders aus, speziell bei den Kurzstrecken).

Ich selbst rechne mal meine über 7.5 Jahre gemittelten 7.76 l / 100km (Diesel) vom vorherigen SUV gegen die erwarteten zu bezahlenden 21,5 kWh des jetzigen Autos (sehr ähnlich groß in Länge, Höhe und Breite, beide AWD) und ohne die gesparte Kfz-Steuer, dann dürfte die kWh nicht teurer werden als (Zufall) knapp 58 Cent. Ich hoffe doch, mit etwas weniger auszukommen.

Und zu den Ladepausen: wie war das mit Deinen Brot- und Entsorgungszeiten ? ;-)

Eine Std. für Ladepausen, das wären ja schon eher 2 Pausen, also (da eher voll als entladen gestartet) drei Fahrtabschnitte mit 1x 90% und 2x 70% Nutzung der Akkukapazität (real eher anders zusammengesetzt, wenn Du das Auto oder Apps planen läßt). Das wäre bei meinem Fahrzeug dann aber schon eine recht lange Strecke, die würde ich eh nicht mit nur einer kurzen Pause durchfahren wollen. Aber da ist ja jeder anders davor.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8711
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#377

Beitrag von biauwe »

Was aus 100 kWh zum Autofahren übrig bleiben.

1756568073904.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#378

Beitrag von Hans 7151 »

biauwe hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 17:40
Was aus 100 kWh zum Autofahren übrig bleiben.


1756568073904.jpg
Warum hat der BMW so ne geringe Reichweite, wo ist da der große Unterschied?
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1536
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#379

Beitrag von LT35 »

Moin
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:50
biauwe hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 17:40
Was aus 100 kWh zum Autofahren übrig bleiben.

1756568073904.jpg
Warum hat der BMW so ne geringe Reichweite, wo ist da der große Unterschied?
Es geht nicht um die Reichweite des Fahrzeuges an sich, sondern was aus der eingesetzten Energie gemacht wird.

Der Toyota ist von etwa 2020 und der hat einen Elektromotor (134kW), der sich aus einem Akku speist, der über eine Brennstoffzelle geladen wird.

Der 7er BMW war von 2005 mit 6.0l 12-Zylinder, der sowohl mit Benzin als auch mit Wasserstoff betrieben werden konnte. Hinsichtlich der Motorleistung lag das Ding sehr deutlich unter dem normalen 760i, die Reichweite hängt dann auch vom Volumen des Wasserstoffstanks ab. Das waren um die 8kg, sollte für (bis zu) 200km reichen, bei welchem Tempo auch immer. Aber er hatte halt auch noch zusätzlich den Benzintank.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/gruener-schluckspecht-a-e5290353-0002-0001-0000-000049533683?context=issue

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2128
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Diskussionen rund ums E-Auto

#380

Beitrag von Hans 7151 »

LT35 hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 22:49
Es geht nicht um die Reichweite des Fahrzeuges an sich, sondern was aus der eingesetzten Energie gemacht wird.
Das hab ich ja gemeint warum der bei gleicher Energiezufuhr wesentlich weniger rausholt.

Grüße Hans
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“