Seite 3 von 5

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 21:07
von karlh
Alfred hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 18:50
1. Wie gehabt über Motor läuft D+
2. Dauer auf Aufbaubatterie (Fährenschalter)
3. AES
Verstehe ich, möchte das zu Beginn aber nur manuell, als mit Punkt 2 probieren.

Hat den Grund, dass ich mal austesten will, ob der Kühlschrank bei vollen Batterien und Sonnenschein mit 450 Wp Solar betrieben werden kann, ohne dass sich die Batterie entlädt.

Mach ich das Szenario über 230 Volt, also Solar, Wechselrichter und Kühlschrank mit 230V betrieben, dann reicht das definitiv nicht. Hier wird zum Solar immer noch Strom von der Batterie dazu gebraucht.

Und schließendlich habe ich einen Thetford Kühlschrank und es gibt Threats (hier oder im Wohnmobilforum, weiß ich nicht mehr genau), dass die Platine vom Kühlschrank bei dauerhaften 12 Volt Betrieb öfters mal abraucht.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 21:39
von Alfred
karlh hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 21:07
Und schließendlich habe ich einen Thetford Kühlschrank und es gibt Threats (hier oder im Wohnmobilforum, weiß ich nicht mehr genau)
Dazu findest du hier die genaue Info: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=13611#p99893

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 11:49
von Thomas04
karlh hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 07:21
Eine Frage zum "Fährenschalter" irgendwo in diesem Threat (ich glaub damit find es hier an).

Den Fährenschalter alleine bekomme ich meines Erachtens auch ohne eine Diode hin. ich nehme eine Wechselschalter und beim Umschalten wird die Leitung mit dem D+ abgeschalten und mein Dauerplus zum AES zugeschalten.

Funktion muss ja damit die Gleiche sein, oder hab ich einen Denkfehler drin?
So funktioniert das bei meinem Knaus Van ti auch.

Ich habe aber eine Frage an die Elektrikfüchse.

Wenn ich den "Fährenschalter" betätige, dann erzeugt dies bei meiner hydraulischen Hubstützenanlage die Meldung "Handbremse anziehen", auch wenn diese bereits angezogen ist, und die Hubstützen können nicht ausgefahren werden.
Ausgefahrene Hubstützen werden wieder eingefahren.

Diese Reaktionen habe ich mit und ohne eingebaute Trenndioden in den Leitungen und bin ratlos, woran das liegt und was ich dagegen machen kann.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Di 26. Jul 2022, 19:32
von karlh
Habe mir heute den "Fährenschalter" und das Kabel dazu bestellt.

Aber doch noch eine Frage an den Threat Ersteller. War der Kühlschrank bei Dir von Anfang an an der Aufbaubatterie, oder musstest Du das erst umklemmen?

Lese zwar oben, dass der direkt am Ausgang vom Booster angeschlossen ist, aber wo geht das Kabel denn dann hin - ist mir nicht ganz klar.

Mir fällt nämlich gerade auf, ich weiß gerade nicht, mit welchen 12 Volt der Kühlschrank während der Fahrt betrieben wird.

Und bau ich jetzt den Fährenschalter ein und muss dann feststellen, dass er mir die Starterbatterie leer saugt, dann wäre da schon etwas blöd...

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Di 26. Jul 2022, 20:12
von oldi45
karlh hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 19:32
Aber doch noch eine Frage an den Threat Ersteller. War der Kühlschrank bei Dir von Anfang an an der Aufbaubatterie, oder musstest Du das erst umklemmen?

Lese zwar oben, dass der direkt am Ausgang vom Booster angeschlossen ist, aber wo geht das Kabel denn dann hin - ist mir nicht ganz klar.

Mir fällt nämlich gerade auf, ich weiß gerade nicht, mit welchen 12 Volt der Kühlschrank während der Fahrt betrieben wird.

Und bau ich jetzt den Fährenschalter ein und muss dann feststellen, dass er mir die Starterbatterie leer saugt, dann wäre da schon etwas blöd...
#

Bin zwar nicht der Threet Starter, trotzdem zu Deinen Fragen:
- Der Kühlschrank ist grundsätzlich am Aufbauakku angeschlossen. D+ signalisiert dem Kühlschrank nur, dass er jetzt, wenn AES gedrückt ist, die 12V freischaltet.
- Das heißt auch, das er immer vom Aufbauakku betrieben wird. Während des Motorlaufes wird dabei nur gleichzeitig dieser Akku geladen.
- Wenn nun der Kühlschrank den Überschuss, der von Solar kommt, nutzen soll, haben die neueren Kühlschränke zusätzlich zu D+ das A+ zur Freischaltung von 12V (aus dem Aufbauakku). Das funktioniert sehr gut über steuerbare Solarregler.
- Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Kühlschrank an dem Starterakku anzuschließen. Vorteil ist, dass während des Motorlaufes ca. 15A direkt zum Kühlschrank gehen und deshalb nicht vom vorhandenen Ladestrom für den Aufbauakku abgezogen werden müssen. Nachteil ist, dass A+ für den überschüssigen Solarstrom nicht genutzt werden kann, da jetzt die Gefahr besteht, dass der Starterakku leer gesaugt wird.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Di 26. Jul 2022, 22:27
von Doraemon
Thomas04 hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 11:49


Wenn ich den "Fährenschalter" betätige, dann erzeugt dies bei meiner hydraulischen Hubstützenanlage die Meldung "Handbremse anziehen", auch wenn diese bereits angezogen ist, und die Hubstützen können nicht ausgefahren werden.
Ausgefahrene Hubstützen werden wieder eingefahren.

Diese Reaktionen habe ich mit und ohne eingebaute Trenndioden in den Leitungen und bin ratlos, woran das liegt und was ich dagegen machen kann.
Ist zwar schon etwas her, aber ich denke du hast einen Fehler in der Verkabelung, der "Fährschalter" gibt ein d+ Signal auf den Kühlschrank und dieses Signal bekommst du wohl auch auf die Hubstützen.

Vielleicht wäre es sinnvoll das mit einem Umschalter zu realisieren, Stellung 1 D+ Motor, Stellung 0 alles aus und Stellung 2 für Stand.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Mi 27. Jul 2022, 06:24
von Alfred
karlh hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 19:32
Aber doch noch eine Frage an den Threat Ersteller. War der Kühlschrank bei Dir von Anfang an an der Aufbaubatterie, oder musstest Du das erst umklemmen?
Bei meinem aktuellen Hymer mit Booster als Standardausrustung ist der Kühlschrank direkt über eine 20 A Sicherung am Aufbauakku angeschlossen.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Mi 27. Jul 2022, 08:52
von Südschwede
oldi45 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 20:12
Der Kühlschrank ist grundsätzlich am Aufbauakku angeschlossen
Das stimmt nicht so ganz. Bei vielen Nordelektronika Verteilungen z.B. hängt der Kühlschrank vor dem Trennrelais RE1 direkt an der Starterbatterie.(rote Seite)
NE185S Beschiftet.jpg

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 28. Jul 2022, 09:16
von Thomas04
Doraemon hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:27
Thomas04 hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 11:49


Wenn ich den "Fährenschalter" betätige, dann erzeugt dies bei meiner hydraulischen Hubstützenanlage die Meldung "Handbremse anziehen", auch wenn diese bereits angezogen ist, und die Hubstützen können nicht ausgefahren werden.
Ausgefahrene Hubstützen werden wieder eingefahren.

Diese Reaktionen habe ich mit und ohne eingebaute Trenndioden in den Leitungen und bin ratlos, woran das liegt und was ich dagegen machen kann.
Ist zwar schon etwas her, aber ich denke du hast einen Fehler in der Verkabelung, der "Fährschalter" gibt ein d+ Signal auf den Kühlschrank und dieses Signal bekommst du wohl auch auf die Hubstützen.

Vielleicht wäre es sinnvoll das mit einem Umschalter zu realisieren, Stellung 1 D+ Motor, Stellung 0 alles aus und Stellung 2 für Stand.
Hallo Christian,

kannst du mir als Stromlaien sagen, wie und wo ein solcher Umschalter eingebaut werden muss, damit die Hubstützen nicht auch ungewollte das D+ Signal bekommen, wenn ich den "Fährschalter" für den Kühlschank scharf schalte ???

Vielen Dank für deine Unterstützung.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 28. Jul 2022, 10:58
von Alfred
Thomas04 hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 09:16
damit die Hubstützen nicht auch ungewollte das D+ Signal bekommen, wenn ich den "Fährschalter" für den Kühlschank scharf schalte ???
Du findest im TE sogar das Schaltbild dazu. Nicht gelesen?

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 28. Jul 2022, 11:12
von oldi45
Südschwede hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 08:52
Das stimmt nicht so ganz. Bei vielen Nordelektronika Verteilungen z.B. hängt der Kühlschrank vor dem Trennrelais RE1 direkt an der Starterbatterie.(rote Seite)
Hallo Egon,
Du hast recht. Früher, als man Kühlschränke nicht so oft über Solar betrieben hat, gab es diese Schaltung. Macht Sinn für das Laden während der Fahrt. Jetzt müsste extra der Aufbauakku zuschaltbar sein.
Übrigens, sehr übersichtlicher Schaltplan.
Gruß Hajo

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 28. Jul 2022, 19:42
von Thomas04
Alfred hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 10:58
Thomas04 hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 09:16
damit die Hubstützen nicht auch ungewollte das D+ Signal bekommen, wenn ich den "Fährschalter" für den Kühlschank scharf schalte ???
Du findest im TE sogar das Schaltbild dazu. Nicht gelesen?
Doch, das habe ich nicht nur gelesen sondern mir auch den Schaltplan ausgedruckt, Sperrdioden etc. gekauft und dann das Ganze eingebaut.
Vielen Dank auch dafür.

Aber irgendetwas habe ich dann doch wohl nicht richtig ausgeführt, denn das Problem mit der Meldung der Hubstützen kriege ich nicht weg und es macht auch keinen Unterschied, ob ich die Sperrdioden in die Leitungen einbaue oder weglasse.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Do 28. Jul 2022, 20:12
von Südschwede
Wo genau hast du die Sperrdioden und/oder den Schalter eingebaut.
Ich würde mal vermuten, dass das D+ Signal für die Hubstützen direkt am Kühlschrank abgenommen wird, und damit noch hinter deiner Umschaltung und deinen Dioden liegt.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 12:03
von Thomas04
Südschwede hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 20:12
Wo genau hast du die Sperrdioden und/oder den Schalter eingebaut.
Ich würde mal vermuten, dass das D+ Signal für die Hubstützen direkt am Kühlschrank abgenommen wird, und damit noch hinter deiner Umschaltung und deinen Dioden liegt.
Den Schalter habe ich oberhalb der Aufbautür eingesetzt.
Dort ist auch ein Verteiler für die 12 V Versorgung installiert, der über den Zentralschalter des Knaus zu- oder abgeschaltet wird.
Gemäß dem Schaltplan habe ich dann direkt an den einzelnen Leitungen am Kühlschrank die Sperrdioden in die Leitungen eingesetzt, also auch in die 12V Leitung, die vom neuen Schalter kommt.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 17:06
von Südschwede
Ich hab hier mal beide Versionen vereinfacht dargestellt. Zwischen den Dioden, bzw. dem Schalter und dem Anschluß am Kühlschrank sollten sich keine weiteren Abzweigungen befinden.
dauersignald12.jpg

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 19:32
von Billy1707
Alfred hat geschrieben: Di 9. Feb 2021, 15:45
Es wird gelegentlich gefragt, ob es Sinn macht einen Absorber über Solar zu betreiben. Definitiv Ja!
Die Möglichkeit hat natürlich Charme !
Einmaliger Invest (PV) und keine laufenden Kosten (Gas).

Wie travelboy (Volker) schon geschrieben hat, sind mittags seine Batterien voll,
dann läuft der Kühli mit der Überschuss Energie vom Dach.

Wieviel Wp auf dem Dach benötige ich denn, um im Mai oder September in Frankfurt
die170 W Heizpatrone noch um 15 Uhr rein mit PV Überschuss füttern zu können ?

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 20:20
von biauwe
Billy1707 hat geschrieben: Fr 29. Jul 2022, 19:32
Wieviel Wp auf dem Dach benötige ich denn, um im Mai oder September in Frankfurt
die170 W Heizpatrone noch um 15 Uhr rein mit PV Überschuss füttern zu können ?
Wer soll das richtig beantworten?
Welchen Akku hast Du?
Wie wird das Wetter.
Aber wir mit 850 Wp ud 442 Ah Akku kommen gut zurecht, wenn das Wetter mitspielt.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 21:06
von Billy1707
Ok Uwe, sicher ne Frage mit vielen ? und Variablen.
Ist ja nur ne Annahme und keine Berechnung aufs Watt genau.

Ist für den PV Überschuss der Akku wichtig ?
Ja, es scheint die Sonne, sonst gibt es ja keinen Überschuss.

Der Grund meiner (ketzerischen) Frage ist die reale Ausbeute der PV Anlage,
flach auf dem Dach, ausserhalb der 3 Hochsommer Monate.

Um den Kühli mit Überschuss zu betreiben, muss ich da mit Faktor 2 oder besser 3 rechnen ?
D.h. 3 * 170W = > 510 Wp auf dem Dach.

Denke nur, daß viele (auch ich) die reale Ausbeute der installierten Anlage überschätzen
und es dann am Ende nicht genug ist.

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 21:25
von biauwe
Billy1707 hat geschrieben: Fr 29. Jul 2022, 21:06
D.h. 3 * 170W = > 510 Wp auf dem Dach.
Gestern waren es 4060 Wh und heute 2880 Wh, morgen soll es regnen.
12 Module und 850 Wp, die Akkus sind seit wochen nicht voll.
Müssen sie auch nicht. Sind ja keine Bleiakkus ;-)

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

Verfasst: Fr 29. Jul 2022, 21:46
von Billy1707
biauwe hat geschrieben: Fr 29. Jul 2022, 21:25
........
12 Module und 850 Wp, die Akkus sind seit wochen nicht voll.
........
Also erwirtschaftest Du mit 850 Wp keinen Überschuss an PV Energie ?
Is ja Mist...... :mrgreen:

Dann müsste man ja mit noch mehr Wp auf dem Dach rechnen
um den Kühli mit Überschuss zu betreiben ?????