Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

Hier kann jeder sein Wohnmobil vorstellen. Wie es ausgestattet ist, ob es sich unter 3,5t fahren läßt etc.
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#41

Beitrag von womocamper »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 09:06

Egal, es geht nicht um das Zuviel oder Zuwenig, es geht um das vernünftige Mittelmaß - und da kommen Sprüche wie "das lass ich mir nicht nehmen" nicht mehr so gut rüber.
Habe doch geschrieben das ich das Mittelmaß gekauft habe ,zwischen 140 und 180 PS, einen mit 160 PS *THUMBS UP*

Mehr Mitte geht nicht :-$

Und nebenbei,alle Belehrungen fruchten bei mir nicht.
Ich fahre fast 60 Jahre Auto, 40 Jahre davon im Schwertransport,meistend einen Autokran der zugelassene 98 to auf 8 Achsen auf die Strasse bringt.
ich weis sehr wohl wie man vernünftig Auto fährt.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
<Anon1>

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#42

Beitrag von <Anon1> »

Wenn ich so zurück denke, dann erinnere ich mich an mein erstes "richtiges" Reisemobil nach dem T2 VW Bus, ein Hymer Camp 55 mit 75 PS Motor. Immerhin habe ich damit Italiens Amalfi Küste erreicht und bin somit auch über die Alpen gekommen. Der Verkäufer hatte versucht mich zum 95 PS Turbo zu überreden, aber das Budget gab das nicht her. Der Verkäufer hatte allerdings recht, aber sowas von... *PARDON*

Unter diesen Aspekt gesehen sind allerdings 140 PS sicherlich kein Hindernis auf den Straßen. Wenn sich auch die Zeiten, damit die Ansprüche, geändert haben.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#43

Beitrag von AndiEh »

Fazit aus dem bisher gelesenen:

1. Ob man den Unterschied von 140PS zu 160PS merkt, kann man nur ausprobieren.
2. 140PS sind auf keinen Fall zu wenig.
3. Ob sich der Aufpreis rentiert, siehe 1.
4. Ist man eher der Bleifuß Typ, wäre der 160er wegen verstärkter Kurbelwelle, andere Kolben und einen modifizierten Turbolader wohl vorzuziehen.
5. Je nach Fahrtyp könnte das höhere Drehmoment auch zur spritsparenderer Fahrweise führen, aber siehe 1.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#44

Beitrag von akany »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 09:06
...
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:34
Ich hatte einen SUV mit 224 PS... mit einem über 2t Doppelachser Wohnwagen hinten dran. Da bin ich die Steigungen mit gleichbleibend 90 oder auch mit 110 hoch. Gelassen.
Bei welchem Spritverbrauch?

...

Rund 13 Liter mit Hänger. Ohne auch gut unter 10

...im Gegensatz zum Verbrauch des RMB auf Bremer mit 88PS 5-Zylinder... da fielen schon mal 17 Liter/100km an... aber all die pseudo- Öko-Fuzzis hat der RMB, noch im Arnold-Look, begeistert.
Genau so wie der alte T3, ich schrieb es schon mal. Mit einem T3 darf man sich heute alles erlauben. Durch Fussgängerzonen fahren war noch das Kleinste... Ich glaube, wenn ich damit eine Bank ausgeraubt hätte, hätten mir die Fuzzis sogar die Tür aufgehalten...


Wenn denn Manche mit Ihren eingravierten Horizonten wenigstens konsequent wären... aber nee, SUV in Sicht dann gehen die schon in Kriegspose :roll:
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#45

Beitrag von akany »

btw:

ich habe festgestellt, dass grössere Motoren oft weniger Sprit verlangen, weil sie eben nicht so gefordert und ausgereizt werden...
Grüsse, Andreas
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#46

Beitrag von Anon7 »

@ akany

Ich frag mich, wer Dich so schlecht behandelt hat, dass Du hier gegen jeden User, der von Deiner Ansicht abweicht, hier aggressiv wirst. Muss ein Kindheits- oder SUV-Trauma sein.
Und Deinem beschriebenen SUV und seiner Leistung halte ich einen 740i von BMW, Bj. 1996 entgegen. Da bekam man einen V8 mit 286 PS für das entspannte Reisen. Nur zog ich damit keinen Wohnwagen, u.a., weil mich diese Form des Reisens nie überzeugte.
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#47

Beitrag von Felisor »

womocamper hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 09:50
Ich fahre fast 60 Jahre Auto, 40 Jahre davon im Schwertransport,meistend einen Autokran der zugelassene 98 to auf 8 Achsen auf die Strasse bringt.
ich weis sehr wohl wie man vernünftig Auto fährt.
Das eine hat ja nicht zwingend was mit dem anderen zu tun...
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#48

Beitrag von Anon7 »

Sind hier nur noch "Erbsenzähler" aktiv?
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#49

Beitrag von Felisor »

akany hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 11:34
ich habe festgestellt, dass grössere Motoren oft weniger Sprit verlangen, weil sie eben nicht so gefordert und ausgereizt werden...
Das konnte ich jetzt noch nicht feststellen. Auch die Verbrauchswerte aus den Katalogen sagen da was anderes. Aber sagen wir mal so... die Werte sind nicht deutlich höher. Das Mehrgewicht, das ein größerer Motor mit sich bringt, muss ja auch beschleunigt und abgebremst werden...
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#50

Beitrag von akany »

rundefan hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 12:03
@ akany

Ich frag mich, wer Dich so schlecht behandelt hat, dass Du hier gegen jeden User, der von Deiner Ansicht abweicht, hier aggressiv wirst. Muss ein Kindheits- oder SUV-Trauma sein.
Und Deinem beschriebenen SUV und seiner Leistung halte ich einen 740i von BMW, Bj. 1996 entgegen. Da bekam man einen V8 mit 286 PS für das entspannte Reisen. Nur zog ich damit keinen Wohnwagen, u.a., weil mich diese Form des Reisens nie überzeugte.

Niveau Schulhofsquartett? *YAHOO* muahahaaaa alleine schon der Jargon "ich halte entgegen"... manomanoman.... :roll:

Der Eine zieht das Kärtchen "wer hat weniger PS", um zu zeigen, dass er der grosse Hecht war, der das konnte...
der Nächste "wer hat mehr PS?" um zu zeigen, dass er auch schon mal durfte, selbst wenn es absolut nix mit dem Thema zu tun hat.

Jetzt warten wir dann auf den, der schreibt dass sein LKW 40 Tonnen fasst und somit jede Heckgarage toppt oder was? Oder den Wendekreis vom Rasenmäher? *CRAZY*

Habt Ihr Euch mal gefragt, was Eure lächerlichen "ich aber auch" mit dem Thema Camping und dem Sinn dieses Threads zu tun haben?
Ich habe mit meinem Beitrag auf eine Frage zum entspannten Fahren zum Campen geantwortet... in der es um eine +/- Motorleistung zu diesem Zweck, und nur zu diesem Zweck, ging.
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#51

Beitrag von rumfahrer »

Wenn wir uns immer streng an die Überschrift halten würden wäre dieser Thread mit den Worten

- Ich nicht.

schnell beendet. Auch du hast das Thema weit gedehnt. Auf deine persönlichen Angriffe gehe ich mit Blick auf den Titel unseres Forums nicht ein.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#52

Beitrag von AndiEh »

Felisor hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 13:04
akany hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 11:34
ich habe festgestellt, dass grössere Motoren oft weniger Sprit verlangen, weil sie eben nicht so gefordert und ausgereizt werden...
Das konnte ich jetzt noch nicht feststellen. Auch die Verbrauchswerte aus den Katalogen sagen da was anderes. Aber sagen wir mal so... die Werte sind nicht deutlich höher. Das Mehrgewicht, das ein größerer Motor mit sich bringt, muss ja auch beschleunigt und abgebremst werden...
Ob das klappt mit dem Sprit sparen, hängt vom Fahrverhalten ab.
Wenn das größere Drehmoment dazu führt, dass man seltener runter schaltet und Vollgas gibt, um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen, dann spart man tatsächlich Sprit.
Wenn bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Drehzahl niedriger ist, spart das Sprit.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4076
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#53

Beitrag von Austragler »

akany hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 14:03
rundefan hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 12:03
@ akany

Ich frag mich, wer Dich so schlecht behandelt hat, dass Du hier gegen jeden User, der von Deiner Ansicht abweicht, hier aggressiv wirst. Muss ein Kindheits- oder SUV-Trauma sein.
Und Deinem beschriebenen SUV und seiner Leistung halte ich einen 740i von BMW, Bj. 1996 entgegen. Da bekam man einen V8 mit 286 PS für das entspannte Reisen. Nur zog ich damit keinen Wohnwagen, u.a., weil mich diese Form des Reisens nie überzeugte.

Niveau Schulhofsquartett? *YAHOO* muahahaaaa alleine schon der Jargon "ich halte entgegen"... manomanoman.... :roll:

Der Eine zieht das Kärtchen "wer hat weniger PS", um zu zeigen, dass er der grosse Hecht war, der das konnte...
der Nächste "wer hat mehr PS?" um zu zeigen, dass er auch schon mal durfte, selbst wenn es absolut nix mit dem Thema zu tun hat.

Jetzt warten wir dann auf den, der schreibt dass sein LKW 40 Tonnen fasst und somit jede Heckgarage toppt oder was? Oder den Wendekreis vom Rasenmäher? *CRAZY*

Habt Ihr Euch mal gefragt, was Eure lächerlichen "ich aber auch" mit dem Thema Camping und dem Sinn dieses Threads zu tun haben?
Ich habe mit meinem Beitrag auf eine Frage zum entspannten Fahren zum Campen geantwortet... in der es um eine +/- Motorleistung zu diesem Zweck, und nur zu diesem Zweck, ging.
Das mit dem Wendekreis eines Rasenmähers wäre interessant, es steht der Kauf eines Akkumähers an.....
Aber:
Andreas, geh zum Kühlschrank, nimm eine Flasche Bier heraus, öffne sie und achte dabei auf das "Plopp", das allein ist schon entspannend, dann genieße den Inhalt der Flasche in langsamen Zügen, nicht zu schnell und nicht zu üppig die Züge, sonst gibt es laute Rülpser.
Das sollte beruhigend sein und deine offensichtlich schlechte Laune hoffentlich verbessern.
Nix für ungut..... *BYE*
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#54

Beitrag von Felisor »

AndiEh hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 14:33
Ob das klappt mit dem Sprit sparen, hängt vom Fahrverhalten ab.
Wenn das größere Drehmoment dazu führt, dass man seltener runter schaltet und Vollgas gibt, um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen, dann spart man tatsächlich Sprit.
Wenn bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Drehzahl niedriger ist, spart das Sprit.
Nope... ein größerer Motor (oder gleich großer Motor mit anderer Kennlinie) hat keinen nennenswert besseren Wirkungsgrad. Er holt aus einem Liter Sprit ähnlich viel Energie raus wie ein kleiner Motor. Die Energie, die benötigt wird, um 3,5t die Kassler Berge hochzuschleppen ist gleich. Ob ich mit wenig PS und mehr Drehzahl fahre oder mit mehr PS und weniger Drehzahl ist dabei gleich. Aber der große Motor schleppt die Tonnage im Zweifel schneller hoch und muss damit dann gegen einen höheren Luftwiderstand arbeiten. (Luftwiderstand steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an!).
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#55

Beitrag von AndiEh »

Felisor hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 15:26

Nope... ein größerer Motor (oder gleich großer Motor mit anderer Kennlinie) hat keinen nennenswert besseren Wirkungsgrad. Er holt aus einem Liter Sprit ähnlich viel Energie raus wie ein kleiner Motor. Die Energie, die benötigt wird, um 3,5t die Kassler Berge hochzuschleppen ist gleich. Ob ich mit wenig PS und mehr Drehzahl fahre oder mit mehr PS und weniger Drehzahl ist dabei gleich. Aber der große Motor schleppt die Tonnage im Zweifel schneller hoch und muss damit dann gegen einen höheren Luftwiderstand arbeiten. (Luftwiderstand steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an!).
Der Motor verbraucht bei hohen Drehzahlen mehr Sprit, als bei niedrigen. Ich hoffe, da sind wir uns einig.

Wenn ich nun mit dem schwächeren Motor gezwungen bin, in einen niedrigeren Gang zu schalten, um die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, dann kostet das mehr Sprit, als mit einem stärkeren Motor der die geforderte Leistung bei geringeren Drehzahlen erreicht. Beste Erklärung, die ich gefunden habe. KLICK. So wie ich das verstanden habe, hängt das damit zusammen, wie effizient der Motor bei verschiedenen Drehzahlen arbeitet.

Du hättest dann recht, wenn die Effizienz nicht von der Drehzahl abhängen würde.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#56

Beitrag von akany »

Felisor hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 15:26
AndiEh hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 14:33
Ob das klappt mit dem Sprit sparen, hängt vom Fahrverhalten ab.
Wenn das größere Drehmoment dazu führt, dass man seltener runter schaltet und Vollgas gibt, um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen, dann spart man tatsächlich Sprit.
Wenn bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Drehzahl niedriger ist, spart das Sprit.
Nope... ein größerer Motor (oder gleich großer Motor mit anderer Kennlinie) hat keinen nennenswert besseren Wirkungsgrad. Er holt aus einem Liter Sprit ähnlich viel Energie raus wie ein kleiner Motor. Die Energie, die benötigt wird, um 3,5t die Kassler Berge hochzuschleppen ist gleich. Ob ich mit wenig PS und mehr Drehzahl fahre oder mit mehr PS und weniger Drehzahl ist dabei gleich. Aber der große Motor schleppt die Tonnage im Zweifel schneller hoch und muss damit dann gegen einen höheren Luftwiderstand arbeiten. (Luftwiderstand steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an!).


Wenn ich was schreibe, dann ist es meist auf eigenen Erfahrungen gebaut...

Ich hatte in der Vergangenheit mehrere Autos im Fuhrpark, die ich mir aussuchen konnte. Ich nehme zum Beispiel mal hier zwei raus, die ich auf den gleichen Strecken (jeweils 1.200km einfache Fahrt) eingesetzt habe:
Einen W 164 mit 3 Liter V6 Diesel 224 PS
einen W211 mit 2.2 Liter Vierzylinder Diesel 170 PS

Das waren Strecken durch Frankreich und durch Deutschland. Meist Tempomat. In Frankreich bin ich dabei max 150 gefahren und in Deutschland 160 oder auch mal auf leeren 2x3 Spuren Autobahnen volles Tempo.

Dabei habe ich immer mit dem W164 trotz Gewicht und Allrad weniger! verbraucht. Und als ob das nicht genug wäre, musste ich auch weniger oft tanken, ganz einfach weil ein grösserer Tank verbaut war.

Das alles nenne ich entspanntes Fahren. Mit dem M fuhr ich die Strecke in 9 Stunden, brutto. Sass 9 Stunden vor'm Fenster und schaute der Landschaft zu....
Mit dem E war das hektischer. Das Motörchen wollte bei Laune gehalten werden und der Ton war schon nicht so dezent. Und das Ganze im Keller... ^^

Und ich fahre auf die französische Art, d.h. vorausschauend und ohne die Beschleunigungs- und Bremsorgien der germanischen Fahrer. Ich fahre einfach nur Strecke, angehalten wird nur zum Ausgleich der verschiedenen Flüssigkeitsstände... Pausen mache ich nie.

Wenn ich also von "entspanntem Fahren" spreche, dann weiss ich wovon ich spreche. Ich glaube es gibt nur Wenige hier mit 100k km/Jahr im PKW auf Langstrecke.
Oft habe ich das auch als FTL bei der LH gemacht. Das war noch entspannender :D


Und nein, ich muss mich nicht rechtfertigen und ich bin auch nicht gestresst und Bier trinke ich auch nicht :p
Ich finde es nur wichtig, gegen all die Vorurteile auch mal (selbst erfahrene) Fakten zu nennen.
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4076
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#57

Beitrag von Austragler »

Wernn es um entspanntes Fahren geht dann gibt es kein Antriebsaggregat dass das besser kann als der 6-Zylinder-Diesel von Mercedes, da kann selbst der adäquate Benziner nicht mithalten. Vom Verbrauch ganz abgesehen. Ich hatte im Berufsleben mehrere Dienstwagen in Folge, einmal einen E 280 CDI mit allen Kreuzen aus dem Katalog, auch Luftfederung, belüftete Komfortsitze usw., danach bekam ich einen E 220 CDi - das war eine andere Welt. Aber fahren konnte man mit dem auch ganz gut.
Im Wohnmobilbereich ist ein 6-Zylinder-Mercedes eher die Ausnahme, das ist auch eine Geldfrage.
Beim Ducato ist anzumerken dass die jeweils stärkeren Motoren mit einer längeren Achsübersetzung einhergehen, die stärkeren Motoren drehen bei gleicher Geschwindigkeit niedriger, was dem Geräuschkomfort zugute kommt.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#58

Beitrag von womocamper »

Der neue 160 PS Motor von Fiat mit der Automatik fährt sich auch sehr niedriegtourig.

Mit ca.1500 U/Min bei 100 kmh fährt es sich auch sehr entspannt und ruhig.
Dank genug Drehmoment.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
sahra85
Beiträge: 151
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#59

Beitrag von sahra85 »

Hallo,
wenn es um Verbräuche geht, da gibt Fiat beim 160PS einen niedrigen an wie beim 140PS .

Gruß Rolf
dodo66
Beiträge: 596
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#60

Beitrag von dodo66 »

Ganz ehrlich, bin vielleicht altmodisch für mich gilt Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzten und sehe das mit DB ähnlich wie Franz, bei PKW-Jahreslaufleistug von deutlich über 50TKm wie früher bei mir käme mir nur DB 6Zyl Diesel + Automatik ins Haus.
lg
olly
Antworten

Zurück zu „Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen“