Vielleicht nicht ganz so, aber ohne blaue Flecken und über die Toilette klettern geht im Hymerle ohne Probleme.Mark-86 hat geschrieben: So 3. Okt 2021, 10:49Das ist natürlich bei kleineren Mobilen mit 2,10m Innenbreite so nicht zu realisieren.

Vielleicht nicht ganz so, aber ohne blaue Flecken und über die Toilette klettern geht im Hymerle ohne Probleme.Mark-86 hat geschrieben: So 3. Okt 2021, 10:49Das ist natürlich bei kleineren Mobilen mit 2,10m Innenbreite so nicht zu realisieren.
und was ist mit Hubbett vorne und irgendwas hinten?Golfinius hat geschrieben: Mi 6. Okt 2021, 19:43oder dem Quensbett. Warum begreift man nicht, dass es sich liebende Paare gibt, die getrennt schlafen wollen. Also hinten ein Einzelbett und vorne auch ein Einzelbett. Diesen Wunsch vieler älterer Paare begreift ja auch die Hotelerie nicht
Zu zweit? Nie und nimmer! Ich brauche sehr viel Platz beim schlafen. Von den anderen Nachteilen mal abgesehen. Aber ein jeder wie er zurecht kommt. Wir bestens mit Einzellängstbetten und kein Hubbett vorne was die Kopffreiheit oder mindestens das Raumgefühl einschränkt.
genau diesen Typ suche ich , also den B 504rumfahrer hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 09:28Bei den Stockbetten ist meist das obere Bett nur bis zu einem bestimmten Gewicht zugelassen (75-80kg?). Diese sind eben für Kinder (Bettbreite) oder max. Jugendliche gedacht. Es gab ja mal den Hymer B 504 als Integrierten. Der hatte hinten ein 100cm breites Querbett und vorne das Hubbett. Ist leider auch dem Queens- bzw. Längseinzelbett-Mainstream zum Opfer gefallen.
Nochmal zurück zum Anfang: Das Querbett hat m.M.n. viele Vorteile und einen Nachteil. Das franz. Bett viele Nachteile und einen Vorteil. Nochmal muss man darauf im einzelnen ja nicht eingehen. Für uns ist der im Querbett notwendige Übersteiger nicht relevant. Falls sich das mal ändern sollte, haben wir in unserem Integrierten mit dem Hubbett jederzeit ein komfortables Ausweichquartier. Trotz des schlanken Aufbaus gibt´s hinten 148x200 und im Hubbett 150x188 cm. Leider wird und wurde das Querbett (auch in Testberichten) oft schlecht geredet und das wegen einer nur wenige Sekunden dauernden und schnell zur Routine werdenden Übung. Sicherlich ist das bei älteren Semestern und/oder beleibteren Menschen nicht so einfach. Auch die pure Bequemlichkeit lasse ich durchaus als Argument dagegen gelten.
Wäre ja auch alles gar kein Problem, wenn nicht herstellerseitig kaum mehr eine Auswahl an Querbettgrundrissen angeboten würde. Es scheint sich eine klare Zielgruppentrennung zu entwickeln. Jünger und aktiv (Querbett) = Kastenwagen, älter und bequem (Längs-, Queens- und franz Bett) = mehr oder weniger die aufgebauten Mobile. Dazwischen wird es dünn.
Gruß
Steffen
Hallo Hans-Heinrich,
Hallo, AndyAndiEh hat geschrieben: Fr 1. Okt 2021, 22:09Sieht super aus. Aber du hast die Stufen für ein nicht verlängertes Bett gebaut. Wenn wir den Teil in der Mitte nicht verlängern, dann reichen die vorhandenen Stufen.womocamper hat geschrieben: Fr 1. Okt 2021, 21:53Hab ich mir selber gebaut, meine Frau hatte auch leichte Schwierigkeiten.
Das Problem ist der Aufstieg wenn das Verlängerungsstück eingesetzt ist. Dann gibt es im Knaus nur die Hühnerleiter. Ich hätte aber gerne einen nach vorne verlängerten Tritt wie bei Hymer. Die Hühnerleiter hat einfach zu schmale Stufen.
Gruß
Andi
Hallo Michi und alle Querbettfans,MiMei hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 11:06Servus,
wir haben in unserem Globebus mit 6,26m Länge ein Querbett - für uns optimal -
Wenn ich auf ein längeres WoMo wechseln würde, würde ich mir anstatt eines Längsbettes lieber vorne mehr Wohnraum wünschen
Gruß
Michi
Ist mir auch aufgefallen. Wie bei unserem 550er BMC T Hymer ist die Sitzgruppe nicht so gequetscht.rumfahrer hat geschrieben: Mi 3. Nov 2021, 11:08Hallo Michi und alle Querbettfans,MiMei hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 11:06Servus,
wir haben in unserem Globebus mit 6,26m Länge ein Querbett - für uns optimal -
Wenn ich auf ein längeres WoMo wechseln würde, würde ich mir anstatt eines Längsbettes lieber vorne mehr Wohnraum wünschen
Gruß
Michi
Frankia hat was Neues für uns: RMI-Webseite vom 28.10.. Das ist seit langem mal wieder ein Mobil, das mein Interesse wecken könnte.
Gruß
Steffen
Geht mir mit unserem Microliner genauso. Der Neo BD ist aber schon interessant weil er die Längenersparnis des Querbetts endlich mal nicht krampfhaft in eine < 6m Aufbaulänge investiert, sondern dem Wohnraum zugute kommen lässt.MiMei hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 07:17...immer, wenn ich irgendein anderes Wohnmobil ansehe, bestätigt mir das, daß ich bei meinem Globebus die für mich optimale Lösung vor dem Haus stehen habe![]()