Seite 3 von 3
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 08:13
von biauwe
MobilIveco hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 19:25
2kw Generator mit reiner Sinuswelle
Wieviel Watt kann den dein Ladegrät für die Akkus davon nutzen?
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 09:43
von Doraemon
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 13:08
Doraemon hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 07:56
Die Lichtmaschine sollte einen Booster bis 50A schon vertragen,
Der Booster bezieht seinen Strom von der Startbatterie, nicht von der Lima.
(Er holt sich den Strom von dort, wo auch der EBL seinen Strom herholt - und das wäre fatal, wenn der EBL an der Lima hängen würde. Wenn die aus "Intelligenz" Gründen das Laden einstellt, gibt's keinen Strom mehr vom Motor und z.B. der KS holt sich seinen Saft aus der Aufbaubatterie. Gar nicht gut.)
Bei meiner Antwort habe ich ein gewisses Grundwissen von Elektrik im Auto und Womo vorausgesetzt, mir ist kein Auto bekannt welches nicht die Fahzeugbatterie über die Lima läd und von dort alles versorgt.
Ein Booster, der ja nicht zwingend bei einer Lithium verbaut sein muss, wird natürlich an die Starterbatterie angeschlossen und die Starterbatterie wird von der Lima versorgt, selbstverständlich mit Sicherungen und ausreichenden Kabelquerschnitt

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 10:41
von Anon26
Der Ladebooster ist genial.
Selbst kurze Fahrten fuellen die Batterien wieder schnell auf.
Nur zu empfehlen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 12:16
von AndiEh
Luxman hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 10:41
Der Ladebooster ist genial.
Welchen hast du?
Gruß
Andi
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 13:00
von womocamper
Ich denk der Schaudt Ladebooster wird der am meisten Eingebaute ab Werk sein.
Der ladet alles was Blei und Lithium ist.
Bietet sich ja auch an, Schaudt EBL und passenden Booster.
Unser Sunlight hat den WA 121545 Booster von Schaudt, der kann bis 70 A laden, passende Verkabelung vorausgestzt.
Unser ist ab Werk auf 45 A eingestellt, dem entsprechend wird auch die Verkabelung sein.
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 13:14
von Anon26
AndiEh hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 12:16
Original Hymer Andi - ich vermute Schaudt.
Bin immer wieder erstaunt um wieviel die Batterien nach kurzer Fahrt wieder geladen sind.
Aber es kostet Sprit - in Dresden war die LiFpo fast leer - der Verbrauch auf der BAB lag dann um einen Liter hoeher wie ich meine.
Beste Gruesse Bernd
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 22:48
von walter7149
Luxman hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 13:14
Aber es kostet Sprit - in Dresden war die LiFpo fast leer - der Verbrauch auf der BAB lag dann um einen Liter hoeher wie ich meine.
Hallo Bernd,
was zu beweisen wäre !
Fahr mal 10 - 20 km/h weniger auf der BAB, dann kommst du zwar etwas später an, aber auch mit vollen
LiFpo-Batterien und hast mit Sicherheit wieder einen geringeren Verbrauch.
Außerdem fährst du mit den LiFpo kein nichtnutzbares Bleigewicht herum.
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Di 21. Sep 2021, 08:52
von Dieselreiter
Doraemon hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 09:43
Bei meiner Antwort habe ich ein gewisses Grundwissen von Elektrik im Auto und Womo vorausgesetzt, mir ist kein Auto bekannt welches nicht die Fahzeugbatterie über die Lima läd und von dort alles versorgt.
Wenn ich die Beschaltung meiner Womos richtig interpretiert habe, wird der EBL von der Startbatterie gespeist - warum würden sonst die vielen Kabeln von derselben zum EBL gehen? Der EBL entnimmt nur Strom, wenn der D+ anliegt, also wenn die Lima Strom produziert.
Ich kann mich natürlich auch täuschen ... ich akzeptiere alles, was plausibel ist.
Doraemon hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 09:43
Ein Booster, der ja nicht zwingend bei einer Lithium verbaut sein muss, wird natürlich an die Starterbatterie angeschlossen und die Starterbatterie wird von der Lima versorgt, selbstverständlich mit Sicherungen und ausreichenden Kabelquerschnitt
Was ja wiederum ein Widerspruch zum o.a. wäre.
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Di 21. Sep 2021, 10:31
von MobilIveco
biauwe hat geschrieben: Sa 18. Sep 2021, 08:13
Wieviel Watt kann den dein Ladegrät für die Akkus davon nutzen?
Keine Ahnung. Wenn der Generator sowieso mal läuft, dann läuft darüber natürlich auch der Kühlschrankrank, die Ladegeräte für Handys und Laptop und das Ladegerät für den neuen LiFePo Akku. Der Generator läuft dabei aber natürlich nicht unter Volllast. Das regelt der selbstständig.
Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?
Verfasst: Di 21. Sep 2021, 13:30
von Südschwede
Bei den meisten Elektroverteilungen die ich kenne, geht nur ein Kabel von der Starterbatterie zum Aufbau. Es sei denn, es wurde zusätzlich ein Booster direkt an die Starterbatterie mit angeschlossen.
Lediglich bei den EBLs von Schaudt werden zwei Kabel verwendet. Ein dickes, welches nur zum Laden der Aufbaubatterie beim Motorlauf dient. Damit werden natürlich auch alle Verbraucher mitversorgt, die von dieser versorgt werden. Beim Verwenden eines Boosters, wird dieses abgeklemmt. Man kann es dann gleich zur Versorgung kleinerer Booster verwenden.
Das zweite Kabel versorgt den Kühlschrank (bei Motorlauf), dient zur Spannungsanzeige und zur Mitladung der Starterbatterie bei Landstrom. Aus diesem Grund ist der Einbau eines Boosters in Verbindung mit einem Schaudt EBL, im Gegensatz zu vielen anderen, problemlos möglich.