Seite 3 von 16

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 15. Sep 2021, 19:18
von Fazerfahrer
Für einen Kaffee Vollautomaten hätten wir jetzt auch nicht wirklich einen geeigneten Stellplatz im Wohnmobil 🤔

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 15. Sep 2021, 19:25
von Nikolena
Wir haben uns für Beanarella entschieden. Kompostierbare Kapseln und Fairtradekaffee, neben geringer Stromaufnahme von 800 Watt gaben den Ausschlag und wir sind sehr zufrieden. Und schmecken tut er auch noch.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 15. Sep 2021, 19:49
von wu-tour
„meine kaffeezubereitung“ heißt wolfgang 😜: die bohnen werden frisch gemahlen (porlex), dann entweder mit der handpresso leckeren espresso oder mit der aeropress kaffee. dazu ggf milchschaum mit dem tupperdings.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 15. Sep 2021, 19:57
von Santana63
Fazerfahrer hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 19:18
Für einen Kaffee Vollautomaten hätten wir jetzt auch nicht wirklich einen geeigneten Stellplatz im Wohnmobil 🤔
Das geht vielen so, und hängt nur sehr bedingt von der Womogröße ab.
Inzwischen findet man auch immer seltener akzeptablen Platz für nen TV, wo von halbwegs allen Plätzen ein entspanntes Sehen möglich ist. :-$

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 15. Sep 2021, 20:07
von Santana63
Ps. meine blockiert eines der zwei Spühlbecken

edit oben nicht möglich kommt permanent Fehler
Screenshot.png

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 11:44
von Anon22
So kann es auch schon mal gehen. Man stellt alles mal auf den Dachboden..........
Da sind 2 Nespresso Maschinen drin.
IMG-20180929-WA0036.jpeg

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 12:26
von Dieselreiter
Austragler hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 18:37
Letztens ist da ein Mißgeschick passiert: Einmal nicht aufgepasst, der Filter fällt um, den Rest könnt ihr euch denken.
Jo mei, dann stellst das Kaffeehäferl samt Filteraufsatz ins Spülbecken und im Ernstfall rinnt der Kaffee eben ins Grauwasser. Deswegen würde ich meine Kaffee Strategie nicht umstellen ...
Austragler hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 18:37
Ausreichende Stromversorgung ist im Mobil vorhanden, allerdings möchte ich die Höchstleistung des Wechselrichters von 1500 Watt nicht ausreizen, auch wenn er das schaffen sollte.
Die hü Kapselmaschinen haben fast alle eine Leistung von 1600W - keine Ahnung, warum alle auf diese krumme Zahl kommen. Damit murxt du deinen WR ab ... und deine Batterien finden es auch nicht so lustig, mit knapp 200 A belastet zu werden (20% Verlust beim WR eingerechnet).

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 14:46
von Billy1707
Servus Franz,

wir machen Filterkaffee (überbrühen) wenn wir ohne Landstrom stehen.
Mit Landstrom gibts dann auch mal Kapselkaffee. Der ist für mich durch nix zu toppen.
Krups Nespresso mit 1.350 W.
Ergibt aber nur ein halbes Haferl sehr, sehr guten Kaffee.

Du hattest ja Deinen WR angesprochen.
Da gibt es noch eine Alternative.......

https://camping-experten.de/campeo-campi ... emaschine/#


Wenn Dir Senseo Kaffee schmeckt (viel Auswahl an Herstellern) wäre dies eine Möglichkeit.
Umgebaut von den normalen 1.400W auf 700W.
Vor-Nachteile sind auf der Seite gut erklärt.
Das Aufheizen dauert länger, somit weniger Spitze für Deinen WR, Gesamtverbrauch für die Batt
müsste aber gleich bleiben. (?).

Auch ein +Punkt für die Senseo....
Es gibt bei jeder Senseo einen tieferen Pad Halter für 2 Pads zum einlegen.
---> da bringst Dei Haferl scho voll !


Noch einen kurzen OT muss ich aber raushauen.
Mobilisten, die im Jahr tausende an km fahren um Spass zu haben,
sind für mich nicht glaubwürdig, wenn sie über 10 Alukapseln jammern.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 14:51
von Ralf_B
Eine Frage an die Elektroexperten.

Ich möchte über eine 95Ah AGM, einen 1000W Sinus-Wechselrichter (10s 1500W, 2s 2000W) betreiben.

Kann man damit eine 220V und 1000W Kaffeemaschine, ohne Landstrom, für 2 Pötte Kaffee betreiben oder geht die Aufbaubatterie in die Knie?

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:07
von TomL
Ralf_B hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 14:51
Ich möchte über eine 95Ah AGM, einen 1000W Sinus-Wechselrichter (10s 1500W, 2s 2000W) betreiben. Kann man damit eine 220V und 1000W Kaffeemaschine, ohne Landstrom, für 2 Pötte Kaffee betreiben oder geht die Aufbaubatterie in die Knie?
Ohne die Spezifikation der Batterien zu kennen, kann man das nicht beantworten. Es gibt 95 Ah-AGM-Akkus, die optimal für Versorgungsströme geeignet sind, es gibt 95-Ah-AGM-Akkus, die hochstromfähig sind. Für die ersteren ist Hochstrom-Entnahme schädlich, für die zweite permanente Entnahme mit geringer Last.

95 Ah Kapazität zusammen mit z.B. 1500-Watt-Verbraucher sagen nur was darüber aus, wie lange man diese Last theoretisch nutzen kann. Die Spezifikation Deines Akkus sagt, wie lange sie hohe Ströme von z.B. 1500 W für eine Senseo 'aushalten' kann, was in dem Moment etwa 125 Ampere Last bedeutet. Nur mal so als Vergleich.... zuhause eine normale 3x1.5 mm2 NYM-Leitung ist -soweit ich mich erinnere- nur für 16 A Last ausgelegt.

Hohe Last braucht also einen geeigneten Akku und -ich empfehle- 50 mm2 Zuleitung vom Akku zum WR mit einer Länge von maximal 2,5 m plus einer passenden 150 A Leitungssicherung.... und zuletzt, den Einbau/Umbau nicht selber vorzumehmen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:13
von Dieselreiter
Hallo Ralph,

wenn du einen 1000W WR an der 95Ah AGM betreibst, dann ist das gerade noch im grünen Bereich. Bei Volllast werden ca. 100A gezogen (20% Verlust), mehr sollte man der AGM nicht zumuten. Ich habe öfter einen 750W Staubsauger am 1000W WR betrieben, da kocht weder Batterie noch WR. Allerdings war dann die Batterie schon ziemlich schlapp (die entnehmbare Energie sinkt unproportional zur abgerufenen Leistung).

Zwei Häferln Kaffee sollten sich ausgehen. Besser wäre etwas mehr Spielraum nach oben, aber wenn der WR für 1000W spezifiziert ist, dann muss er die 2 mal 2 Minuten schon aushalten. Die Aufbaubatterie sollte danach gleich wieder geladen werden (Netz oder Solar).

Nachtrach: Ich habe meinen WR selber eingebaut, ist doch keine Black Magic.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:20
von fernweh007
Dieselreiter hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 12:26
Die hü Kapselmaschinen haben fast alle eine Leistung von 1600W - keine Ahnung, warum alle auf diese krumme Zahl kommen. Damit murxt du deinen WR ab ... und deine Batterien finden es auch nicht so lustig, mit knapp 200 A belastet zu werden (20% Verlust beim WR eingerechnet).
Naja …. schon mal gemessen??

Meine Nespresso zieht über Wechselrichter max. gemessene 102 A aus der Batterie

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:25
von Ralf_B
Dieselreiter hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 15:13
Die Aufbaubatterie sollte danach gleich wieder geladen werden (Netz oder Solar).
Ich habe 160Wp Solar und auch wärend der Fahrt einen Ladebooster. Da sollte das schnelle Nachladen kein Problem sein.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:26
von TomL
Dieselreiter hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 15:13
Nachtrach: Ich habe meinen WR selber eingebaut, ist doch keine Black Magic.
Wenn man das entsprechende Press-Werkzeug für Kabel-Ringschuhe für die passend dimensionierten Kabel hat, plus Schrumpfschlauch und die Kenntnis, dass alles sachgerecht auszuführen, spricht nix dagegen. Wer sich da unsicher ist, sollte aber lieber einen Fachmann bemühen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:30
von Ralf_B
Tom, ich lasse den WR von einer Firma einbauen.

Selber nicht machbar da ich rechts gelähmt bin.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 15:59
von Dieselreiter
fernweh007 hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 15:20
Naja …. schon mal gemessen??

Meine Nespresso zieht über Wechselrichter max. gemessene 102 A aus der Batterie
Wozu soll ich messen? Wenn in der BA vom WR drin steht, dass (bis zu) 20% Verlust zu erwarten sind, dann muss ich die einplanen. Ob jetzt DEINE Kapselmaschine weniger braucht, kann doch für alle anderen schnuppe sein. Vergiss aber nicht, dass bei einer Entnahme von 102A auch die Spannung der Batterie schon gehörig in die Knie geht ... und daher weniger Ampere anliegen, als wenn die Batterie standhaft 12V liefert. Das kann man alles vom Ohmschen Gestz ableiten. ;-)

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 16:53
von womocamper
Ralf_B hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 14:51
Eine Frage an die Elektroexperten.

Ich möchte über eine 95Ah AGM, einen 1000W Sinus-Wechselrichter (10s 1500W, 2s 2000W) betreiben.

Kann man damit eine 220V und 1000W Kaffeemaschine, ohne Landstrom, für 2 Pötte Kaffee betreiben oder geht die Aufbaubatterie in die Knie?
Die Batterie geht nicht in die Knie.Die Spannung sinkt etwas,erholt sich aber wieder.

Habe es selbst praktiziert, einen 1500 Watt Sinus WR und Senseo an einer 95Ah AGM betrieben.
Das geht einwandfrei.
Die Senseo hat 1450 Watt.
Die Aufheizzeit der Senseo ist ca. 1,4 Min.
Zwei Tassen Kaffee verbrauchen ca. 3 Ampere aus der Batterie.
Wir haben immer die Moverbatterie benutzt als wir eine Zeitlang einen WW hatten.
Der neue Sunlight T67 hatte ab Werk auch nur eine AGM, die haben wir zur Anfangszeit auch benutzt.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 16:57
von Ralf_B
Danke Dieter. 8-)

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 17:23
von Anuzs
Schaschel hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 14:36
Futtsack
Gude! Was ist das denn bitte? :-)

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 16. Sep 2021, 17:33
von womocamper
Ralf_B hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 16:57
Danke Dieter. 8-)
Hallo Ralf,nicht dafür ;-)

Da Du auf das Gewicht achten mußt solltest echt über eine Lithium nachdenken, ich habe eine 125Ah LiFePo4,selbst gebaut, die wiegt 16 kg.
10 kg weniger wie eine AGM.
Da hast Du immer über 110 Ampere zur verfügung.
Da bricht auch die Spannung bei 120 A Entnahme nicht ein.