Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#41

Beitrag von <Anon1> »

rundefan hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 11:52
STVZO nichts zu "Heizgastanks", könnte aber. Ich hab einfach keine Lust, danach zu suchen.
Ich denke da wird kein Unterschied gemacht, aber es ist müssig danach zu suchen. Der DVFG hat mehrfach seine Aussagen geändert, so wie die Forderung einer feste Verrohrung, die noch Grundlage für meine Gastankflaschen war. Zumindest finde ich die Aussage nicht mehr. Für mich ist das Thema aber durch.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#42

Beitrag von Anon7 »

Bernd nur so als kleiner Hinweis: in der STVZO hab ich überhaupt Nichts zu "Gastanks" gefunden, also weder zu "Heiz-Tanks" noch zu "Fahr-Tanks". Es gibt lediglich eine Anlage, die sich mit der Installation von Gasanlagen zum Fahrbetrieb befasst.
Ua, hast aber Recht mit den ständig wechselnden Aussagen des DVFG. Die drehen ihr Fähnchen stets so, dass sie wie eine amtliche Stelle gesehen werden. In einem anderen Thread hat ja Ivalo etwas durchaus interessantes zu dieser Truppe geschrieben.
Guten Abend

Wer bereits wegen Kartellbildung zu Millionenbussen verurteilt wurde, sollte besser nicht versuchen durch die Hintertüre eigener Regelwerke seine Spielchen weiterzutreiben.

Das könnte bei entsprechenden Klagen erneut in die Hosen gehen und wegen fehlender Einsicht und möglicherweise Vorsatz nochmals teurer werden.

"... Kartellbildung: Im Dezember 2007 verhängte das Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von insgesamt knapp 208 Mio. Euro wegen Kundenschutzabsprachen und stellte fest, dass die beschuldigten Unternehmen „als Mitglieder des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) übereinkamen, auf der Grundlage von Wettbewerbsregeln des Verbandes gegenseitig auf die Abwerbung von Kunden zu verzichten“.

Den Einspruch gegen die Bußgeldbescheide vom Bundeskartellamt hat das OLG Düsseldorf im Urteil vom 15. April 2013 zurückgewiesen und das Bußgeld auf 244 Mio. Euro erhöht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig ..."

Quelle Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher ... %BCssiggas

Zudem fehlt dem Verein DVFG die Legitimation Gesetze zu erlassen.
Das kann ausschliesslich der Gesetzgeber.
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#43

Beitrag von TomL »

Moin @ all

Ich tue mich sehr schwer mit dem Verstehen und der notwendigen Reflexion der vielen Aussagen hier... und wenn ich ehrlich bin, sind meine Prämissen nicht die ganzen Verordnungen eines Vereins, dessen Gesetzeskraft ich nicht einschätzen kann, sondern viel mehr welche Lücken ich im Ausland nutzen kann, ohne mich strafbar zu machen. Und natürlich, wie da die 'Best Praxis' aussehen könnte.

Mein Problem ist, ich möchte auch dort meine Gasfunktionen behalten, wo ich meine deutschen Flaschen nicht einfach nachfüllen lassen oder tauschen kann. Bleibe ich in DE oder NL, bleibe ich bei meinen 2 grauen 11-KG-Flaschen... die krieg ich überall getauscht. Und meistens ist der Zeitraum eh kurz genug für2 Flaschen. Fahre ich jedoch für längere Zeit hoch nördlich oder weit runter südlich, würde ich gerne die Tankstellenmöglichkeit mit 1 Tankflasche nutzen. Die graue bleibt einfach als kurzzeitige Notfallreserve für die duocontrol... nur zur Reserve reicht die etliche Wochen.

Ich verstehe allerdings diese Relevanz mit der Befestigung der Tankflasche im Gasstaukasten nicht. Meine grauen schlabbern doch jetzt auch nicht rum, die sind mit Gurten stramm fest. Was soll ich denn da eine Tankflasche anschrauben...?... fester als fest geht doch gar nicht. Und das zweite ist das Befüllen... mir ist es egal, ob ich im Gasfach fülle oder die Flasche dazu rausnehme. Ich möchte nur generell die Möglichkeit haben, die Tankflasche ganz raus zu nehmen und nen graue reinzustellen.... also Wechselbetrieb je nach Reise.

Ich würde die Tankflasche hier in DE nicht mal selber befüllen, ich stell die bei 'nem bekannten hin, das ist ein Betrieb für Industriegase... da krieg ich das komfortabel, günstig und ganz legal. Mich interessiert also definitiv nur das Ausland, den dortigen Spielraum und ob das "Zeugs" an den Tankstellen wirklich kompatibel mit meinen Gasgeräten im womo ist.

Hat dazu jemand ein paar Hinweise für mich.... vielleicht ist das ja auch für andere relevant.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#44

Beitrag von Anon7 »

Hallo Tom,
es heißt ja nicht, dass die Tankflaschen nicht auch mit einem Textil-Gurt gesichert, ihren Stand halten würden. Meine Zweier-Combi Stahltankflaschen wurden, wie auf dem Foto zu sehen, mit einem Winkel und einfachen "Spax-Schrauben" befestigt.
Mir ist es damals ganz einfach um meine Faulheit gegangen, ich wollte nicht zum Tanken jedes Mal die Schlauchverschraubung Flasche/ Filter-Gasregeler lösen, die Flasche nach Lösen der Transportsicherung heraus heben, um sie dann, frei stehend, auf der Tanke zu befüllen, anschließend wieder die in Summe 23 kg ( Flasche und Gas ) wieder ins Gasfach heben Flasche festzurren und den Schlauch anschließen. Hätte ich so etwas gewollt, hätte ich mir die damals mit ca. 900€ berechnete Investition in die Tankflaschen gespart.

Aber ehrlicherweise muss ich auch sagen, ich hab noch nie Jemand mit Tankflasche gesehen, der seine Flasche heraus nimmt, um sie dann an der Gas-Säule zu betanken.
Anon11
Beiträge: 2782
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#45

Beitrag von Anon11 »

und zumindest in Norwegen bekommt man seine graue 11 kg Gastauschflasche ohne Probleme gefüllt… da braucht man echt keine Tankflaschen, wies im Süden ist weiß ich nicht
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#46

Beitrag von womocamper »

TomL hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:33

Hat dazu jemand ein paar Hinweise für mich.... vielleicht ist das ja auch für andere relevant.
Ich kann nur von Frankreich erzählen was LPG betrifft.
Da gibt es an denn Autobahntankstellen Gastanksäulen.
Die benutze ich als wenn ich Diesel tanke.
Gas tanken und dann im Laden bezahlen.
An anderen Tankstellen ging es auch ohne Probleme.
In Deutschland tanke ich bei mir in der Nähe, eine LPG Tankstelle ist ganz in meiner Nähe.
Ist eine Automatentanke, immer auf.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#47

Beitrag von Anon7 »

Auf Reisen nach Skandinavien, vornehmlich Norwegen wird vor der Fahrt bei meiner "Haus- und Hof-Tankstelle in beide Tankflaschen bei einer 24/7 zugänglichen Automatensäule Propan ( besser der Inhalt der Grauen Flaschen" getankt. Der Säulenbetreiber ist ein Gashandel, der zeitgleich auf Füllbetrieb für Tauschflaschen ist.
In Norwegen gibt an sehr vielen Stellen Gastankstellen, einfach mal googlen, die nördlichste, mir bekannte, in Alta. Finnland und Schweden ist eher schwach bestückt mit LPG-Tankstellen. Mag sich in den letzten Jahren gebessert haben, weiß ich nicht. Viele der LPG Stationen in Norwegen bieten auch den Tausch deutscher Gasflaschen an. siehe hier die einzelnen Sationen, die auch deutsche Flaschen tauschen, haben das auf ihren Webseiten geschrieben.

Hallo Tom, noch einen Hinweis zu den LPG- bzw. GPL-Tankstellen: in der Regel wird da ein Gemisch von Butan-Propan angeboten, im Sommer meist 60% Butan und 40% Propan. Dieses Gasgemisch hat bisher in unserem Auto nie geschadet. Weder Heizung noch Kühlschrank oder Herd hatten Ausfälle, wir hatten seit 2009 die Tankflaschen in Betrieb, ist also unkritisch.
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#48

Beitrag von fernweh007 »

Anon11 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 13:02
da braucht man echt keine Tankflaschen
Es geht ja nicht darum, ob ich Tankflaschen brauche....... ich will sie
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#49

Beitrag von Anon7 »

@ Anon11
Hallo Anne, komm erst mal in unser Alter und erwerbe Dir unsere Trägheit, dann siehst Du das auch anders *ROFL*
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7577
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#50

Beitrag von AndiEh »

fernweh007 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 11:32
Das Gastankflaschenleben könnte sooooo einfach sein, wenn der Gasverein ein Merkblatt (die schreibt er ja sonst auch sehr gern) entwerfen würde, dass Gastankflaschen nur aufrechtstehend oder auch aufrechtstehend im WoMo/Fahrzeug/Gaskasten.. betankt werden dürfen. Noch ein bisschen was über den Sinn des Füllstoppventil ins Merkblatt aufgenommen und jeder ist glücklich und sicher.
Leider haben sie auch dafür keine Befugnis. Die "Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit" TBRS/Gefahrstoffe (TRGS) schreiben leider nur von "Ortsbewegliche Druckgasbehälter" also nicht von Gasflaschen oder Tankflaschen. Beide sind ja Druckgasbehälter.

In der Fachinformation des dvfg wird dabei Bezug genommen auf die TRBS 3151/TRGS 751KLICK

Und diese dann wieder auf die TRBS 3145 / TRGS 745 KLICK

Ich habe es versucht, habe aber keine Ausnahme für die Gastankflaschen gefunden.

Es bleibt wohl dabei. Entweder Tank einbauen (kann auch ein Tankflaschen Tank sein) mit allen Konsequenzen, dann ist offiziell auch das Tanke erlaubt, oder die Tankflaschen in den Kasten stellen und dann eigentlich an der Tankstelle in Deutschland nicht selber füllen dürfen, wegen den Bestimmungen zur Betriebssicherheit von Tankstellen.

In anderen Ländern sind die Bestimmungen dann wohl nochmal ganz anders. In Italien dürfte man die Flaschen z.B. deshalb nicht füllen, da dies eine Steuerhinterziehung darstellt. Dort darf nur GAS zum fahren getankt werden.

Sucht euch es euch aus...... Ich fahre jetzt noch ein paar Jahre, oder so lange, bis es mir zu bunt wird, mit den Tauschflaschen. Vielleicht haben sie ja bis dahin die Benutzung der Tankflaschen EU weit geregelt. (ja ich weiß, ich träume gerade.....)

Anmerkung: Sollte es doch eigene Bestimmungen für die Tankflaschen geben, bitte her mit den Bestimmungen, dann ändere ich den Beitrag entsprechend ab und würde mich freuen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Luxman
Beiträge: 5900
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#51

Beitrag von Luxman »

TomL hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:33
Hat dazu jemand ein paar Hinweise für mich.... vielleicht ist das ja auch für andere relevant.
Ich kann dir nur meine Motivation mitteilen fuer die Tankgasflasche - noch hab ich sie ja nicht.
Die ist aehnlich wie Deine.

1. Selbst in Deutschland haette ich bereits Tausch Probleme weil ich Alugasflaschen habe.
Also Fritz Berger Filiale suchen und anrufen sind volle Aluflaschen da?

2. Im Ausland [meine bevorzugten Laender] geht dann in aller Regel gar nichts mehr mit Tausch.
Heisst dann bei eine Reise durch I nach F und dann nach E drei verschiedene Typen an Tauschflaschen?
Dann hab ich vier verschiedene Flaschen in der Garage oder ich geb sie halbvoll wieder zurueck.

Mir ist das Geroedel mit den Tauschflaschen zu viel Action wenn ich wirklich eine Flasche brauche die Woche ist mir das zuviel.
Klar wer nur 2 oder 3 Wochen verreist in ein Land dann ist das zu organisieren.

Aber gerade die Spontaneitaet war mein Grund fuer ein Reisemobil und das ich auch mal 6 oder 8 Wochen unterwegs sein kann.

Ich verspreche mir von der Tankflasche - ranfahren - einfuellen und gut ist.

Ob das so ist werde ich erleben.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#52

Beitrag von TomL »

Anon11 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 13:02
und zumindest in Norwegen...
2015 bin ich über 3 Monate etwa 9000 km durch Schweden, Finnland und Norwegen gefahren... tauschen konnte ich trotz etlicher Versuche gar nicht, der Wille und die Hilfsbereitschaft zu befüllen war oft, doch fehlte fast immer der passende Adapter.

Ich bin dieses Jahr 6000 km durch Schweden gefahren, wieder knapp 3 Monate ... tauschen...?...nix... füllen wäre ein paar mal gegangen, aber wwieder fehlender Adapter. Ich habe bestimmt in 10 Fachgeschäften nach so einem Adapter gesucht... erfolglos. Also so einfach ist das da oben nicht. Von einem deutschen Reisenden habe ich ein paar Koordinaten bekommen, einer lag auf meiner Route und das war erfolgreich . Die hatten einem Adapter und haben gefüllt, 40€.... aber nen Adapter konnten ich dort auch nicht kaufen.

Also wenn ich das heckmeck mit ner tankflasche vermeiden kann, dann tue ich das.
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 714
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#53

Beitrag von ivalo »

Guten Tag

Hier gibt es eine gute Beschreibung.
Nahezu am Schluss wird auch das Tanken gut beschrieben.
https://www.autarker.de/gastankflaschen ... eberblick/

Und hier ein Verzeichnis der Adapter nach Ländern:
https://14qm.de/wohnmobil-wissen/lpg-adapter/

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#54

Beitrag von fernweh007 »

Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:03
Ich verspreche mir von der Tankflasche - ranfahren - einfuellen und gut ist.
Das ist die perfekte kurze Zusammenfassung

So mache ich das seit Jahren
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#55

Beitrag von TomL »

rundefan hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:55
Mir ist es damals ganz einfach um meine Faulheit gegangen, ich wollte nicht zum Tanken jedes Mal die Schlauchverschraubung Flasche/ Filter-Gasregeler lösen, die Flasche nach Lösen der Transportsicherung heraus heben, um sie dann, frei stehend, auf der Tanke zu befüllen, anschließend wieder die in Summe 23 kg ( Flasche und Gas ) wieder ins Gasfach heben Flasche festzurren und den Schlauch anschließen.
Da bin ich sofort dabei... das wäre natürlich die optimale Lösung. Die Frage bleibt, kann ich die trotzdem rausnehmen und kurzerhand einfach ne graue reinstellen? Wäre ein Wechsel möglich oder ist das nur mit richtig Aufwand drin. Im Grunde genommen will ich die vorhandenen Schläuche zur DuoControl ja weiter nutzen. Von den grundsätzlichen Handhabungseigenschaften und der Funktionalität wie ne graue, nur mit der Möglichkeit anner Tanke mit LPG zu füllen.

Wenn das so wäre, würde ich noch vor der Abfahrt nach Portugal eine kaufen.
Luxman
Beiträge: 5900
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#56

Beitrag von Luxman »

TomL hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:22
Die Frage bleibt, kann ich die trotzdem rausnehmen und kurzerhand einfach ne graue reinstellen?
Warum nicht.
Genau das ist der Grund das ich die Tankflasche nicht fest einbaue und nur EINE davon.
Wenn's mal wirklich eng wird mit LPG Tankstellen dann kann ich die regulaere Alugas in die Garage stellen und davor eine finnische Tauschflasche anschliessen.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#57

Beitrag von TomL »

fernweh007 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:16
Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:03
Ich verspreche mir von der Tankflasche - ranfahren - einfuellen und gut ist.
Das ist die perfekte kurze Zusammenfassung. So mache ich das seit Jahren
Das macht der Löwe ja auch so... aber ich möchte keine eingebaute Gastank-Anlage. Ich möchte nur ne mobile Tankflasche, die ich vielleicht mit mehr Komfort, aber zumindest so wie 'ne graue verwenden kann.
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#58

Beitrag von TomL »

Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:25
Warum nicht.
Genau das ist der Grund das ich die Tankflasche nicht fest einbaue und nur EINE davon.
Ich habe deine Intention ja mit großem Interesse gelesen.. und das deckt sich voll mit meinen wünschen. Es ist mir nur schwierig, das machbare einzuschätzen, wenn man die Materie gar nicht kennt.

Kannst du bitte mal den Amazonlink posten. Ich bin echt interessiert.

Mein Bekannter, ein Profibetrieb für Industriegase, Handel und Handwerk müsste so etwas auch anbieten. Mal vergleichen wie da der Preis ist.
lupoontour
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:37

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#59

Beitrag von lupoontour »

Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:25

Warum nicht.
Genau das ist der Grund das ich die Tankflasche nicht fest einbaue und nur EINE davon.
Wenn's mal wirklich eng wird mit LPG Tankstellen dann kann ich die regulaere Alugas in die Garage stellen und davor eine finnische Tauschflasche anschliessen.

Beste Gruesse Bernd
Ich überlege auch gerade das so zu machen. Eine graue Tauschflasche und eine Alutankflasche scheint mir in Summe die größtmögliche Flexibilität zu ergeben.
VG, Lutz
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#60

Beitrag von <Anon1> »

Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:03
Selbst in Deutschland haette ich bereits Tausch Probleme weil ich Alugasflaschen habe.
Also Fritz Berger Filiale suchen und anrufen sind volle Aluflaschen da?
Die bekommst auch in jedem Hornbach Baumarkt getauscht. Derzeit übrigens 22,80 Euro für 11 kg. Meine Tochter lässt sie bei einem Abfüllbetrieb in der Nähe füllen, das hat den Vorteil, man zahlt nur was rein geht.
Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:03
Ich verspreche mir von der Tankflasche - ranfahren - einfuellen und gut ist.
Das ist weitgehend so.
Antworten

Zurück zu „Technik“