Welcher Moppel ?
Re: Welcher Moppel ?
Umziehen ins WoMo; Wenn keine Sonne, die den Aufbauakku lädt, Motor laufen lassen; Damit dürften die meisten von uns ja 2-3 Tage überbrücken können.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Welcher Moppel ?
Motor laufen lassen anstelle von Moppel
. Ganz großes Kino.
Da bedarf es keiner weiteren Worte.
Vielleicht noch auf einem Stellplatz.
Geht schon wieder los mit den Alternativen.

Da bedarf es keiner weiteren Worte.
Vielleicht noch auf einem Stellplatz.

Geht schon wieder los mit den Alternativen.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Welcher Moppel ?
Meine gemeine Lima bringt im Leerlauf 30A über den Booster + Ladung der Starterbatterie und Versorgung aller 12V Verbraucher, wobei die Spannung nicht unter 14,3V abfällt.Billy1707 hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 09:05Travelboy hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 08:55Was bringt ein normaler Moppel 1 KW ?
Braucht Platz, Treibstoff, erfordert handling und kann eh nur abseits der Zivilisation benutzt werden.
Alternativ tut es doch auch ein guter Ladebooster mit 30, 50 oder sogar 100A,
der wird fest eingebaut und wird von er Lima gespeist.
Und ob ich un 1h den Moppel oder den Motor laufen lasse ist doch in der Pampa eh egal
Moin Volker,
was bringt denn die gemeine LiMa
wenn der Motor mit 800 Upm dahin säuselt ?
Glaube, ich hab mal ein YT Video gesehen,
bei dem die LiMa unter 1.500 die Arbeit
verweigerte.
Dfür braucht es schon einen 800er Moppel.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Welcher Moppel ?
Glückauf Agent_no6, einerseits hast du recht, unnötiges laufenlassen von Motoren im Stand ist verboten. Die Alternative mal 50 Kilometer fahren um über Booster zu laden ist nicht verboten. Die Nutzung von Moppel ist umweltfreundlicher?Agent_no6 hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 11:42Motor laufen lassen anstelle von Moppel. Ganz großes Kino.
Da bedarf es keiner weiteren Worte.
Vielleicht noch auf einem Stellplatz.
Geht schon wieder los mit den Alternativen.
Man kann alles übertreiben.
Tschau
Re: Welcher Moppel ?
Es doch völliger Unsinn nur um des Batterieladens Willen, den 3.0L Motor zu starten, womöglich noch bei -10 oder -20 Grad, wie öfters bei mir. Womöglich noch auf dem Stellplatz wo neben mir noch einer steht. Oder bei Schnee bedeckten Strassen in der Gegend rum zu gondeln. Klar. Kein Problem, kannst du machen, habe ich nix dagegen. Aber damit gegen die Nutzung eines Moppels zu argumentieren ist hanebüchen. Was soll diese Argumentation.
Ich werfe mein Moppel an, stell es weit weg vom Stellplatz und gut ist. Dazu störe ich absolut niemand, das will wohl den Moppelgegnern nicht in den Kopf. Wer ein Moppel aus Gründen der Bequemlichkeit oder was auch immer nicht mitnehmen oder nutzen will, dann ist es doch gut. Aber nur dagegensprechen weil man es selber nicht nutzen will oder kann, das nennt man Verbohrtheit. Egal welchen Alters man ist.
Ich werfe mein Moppel an, stell es weit weg vom Stellplatz und gut ist. Dazu störe ich absolut niemand, das will wohl den Moppelgegnern nicht in den Kopf. Wer ein Moppel aus Gründen der Bequemlichkeit oder was auch immer nicht mitnehmen oder nutzen will, dann ist es doch gut. Aber nur dagegensprechen weil man es selber nicht nutzen will oder kann, das nennt man Verbohrtheit. Egal welchen Alters man ist.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Welcher Moppel ?
Oh oh oh. Nur weil man eine zusätzliche Stromquelle nicht braucht ist man vetbohrt? Wenn jemand meint einen Moppel mitzunehmen dann ist das in Ordnung. In den ganzen Jahren habe ich einmal über den Jahreswechsel den Motor ungefähr eine halbe Stunde lang laufen lassen. Damit kann ich leben. Der 150 PS Duc ist noch aus der Serie ohne Motormangement.Agent_no6 hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 12:43Wer ein Moppel aus Gründen der Bequemlichkeit oder was auch immer nicht mitnehmen oder nutzen will, dann ist es doch gut. Aber nur dagegensprechen weil man es selber nicht nutzen will oder kann, das nennt man Verbohrtheit. Egal welchen Alters man ist.
Ich denke es kommt immer darauf an, wie was wo. Oder?
Tschau
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Welcher Moppel ?
Aber nicht hier, hier wurde gefragt WELCHEN MOPPEL und nicht Moppel ja oder nein.AufTour hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 12:58
Ich denke es kommt immer darauf an, wie was wo. Oder?
Tschau
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Re: Welcher Moppel ?
Frage an die Moppler.biauwe hat geschrieben: Mi 1. Dez 2021, 18:47
Auf welche Werte ist zu achten?
Gucke mal auf Dein Ladegerät, wieviel Watt, nicht Kilowatt. es leisten kann.
Jede Maschine, Motor hat ja einen optimalen
Betriebsbereich.
Der angesprochene honda i10 liefert in der Spitze 900 W.
Angenommen, zwei Ladegeräte 'a 320W
sind verbaut und die laden zwei 80er Gel.
Wäre das noch ein Arbeitsbereich wo sich der Moppel wohl fühlt und nicht zu laut wird ?
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Welcher Moppel ?
Dann könnte man ein Ladegerät mi ca. 65 A nutzen.Billy1707 hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 13:31Der angesprochene honda i10 liefert in der Spitze 900 W.
Habe ich nicht, nur ca. 40 A in Summe, bei 3 Ladegeräten.
Und der Moppel macht max. 450 W. Dafür ist er sehr leicht (7,5 kg) und sparsam (0,75 Liter Benzin in ca. 2,5 Stunden).
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Welcher Moppel ?
Ich plane im Falle eines Falles auch unser Wohnmobil als Ausweichquartier.Capricorn hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 07:59
Wie schon anderswo geschrieben - bei so einem Gau würden unser WoMo direkt vor's Haus fahren und so wenigstens EINEN warmen Raum und eine Kochgelegenheit samt Kühlschrank haben - Gasflaschen sind für mich direkt beim Nachbarn (Landi / Landwirtschaftliche Konsumgenossenschaft) erhältlich, die haben ein Depot, schneller und näher geht gar nicht.
Allerdings sind bei einem Blackout sämtliche Händler als erste ausser Gefecht. Also müsstest Du über den Zaun klettern, falls Du eine volle Gasflasche holen möchtest.
Gruss, Beat.
Re: Welcher Moppel ?
stimmt - da muss ich wachsam sein, aber klettern brauch ich nicht, echt nur die Strassenseite wechseln... 

Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Welcher Moppel ?
Auch für den Moppel sollte man immer mindestens 10l Kraftstoff vorrätig haben, um halbwegs einen Blackout von 1-2 Tagen überbrücken zu können.
Bei einem längeren überregionalen Stromausfall würden Probleme auftreten, die können wir uns gar nicht vorstellen, die Meisten zumindest. Da war der große Kampf ums Klopapier nur Kindergeburtstag.

Bei einem längeren überregionalen Stromausfall würden Probleme auftreten, die können wir uns gar nicht vorstellen, die Meisten zumindest. Da war der große Kampf ums Klopapier nur Kindergeburtstag.

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Welcher Moppel ?
Dazu noch mal der Hinweis auf das Buch: Black Out ; Ist ein sehr realistischer Thriller der viele, auch Ministerien, zum Nachdenken gebracht hat.
--
Wenn es einen Ausfall von bia zu 3 Tagen gibt, wird das alles noch mit WoMo, mit und ohne Moppel brückbar sein; Dannach bricht eh alles zusammen und man will auch keinen Moppel/WoMo laufen lassen, das ist alles schneller geklaut als wir schauen können.
--
Zurück zum Thema (interessiert mich ja auch):
- 1kW Leistung, sprich so eine Honda 10i für rund 1000€, 5 Liter Sprit also rund 18KG (als minimum Ausstattung)
- 2,2kW, 22i, 1700€, vermutlich die bessere Wahl, damit nicht im Vollastbereich gefahren wird, mit Sprit dann 25KG
- Nach oben, wie immer, keinen Grenzen.
--
Wenn es einen Ausfall von bia zu 3 Tagen gibt, wird das alles noch mit WoMo, mit und ohne Moppel brückbar sein; Dannach bricht eh alles zusammen und man will auch keinen Moppel/WoMo laufen lassen, das ist alles schneller geklaut als wir schauen können.
--
Zurück zum Thema (interessiert mich ja auch):
- 1kW Leistung, sprich so eine Honda 10i für rund 1000€, 5 Liter Sprit also rund 18KG (als minimum Ausstattung)
- 2,2kW, 22i, 1700€, vermutlich die bessere Wahl, damit nicht im Vollastbereich gefahren wird, mit Sprit dann 25KG
- Nach oben, wie immer, keinen Grenzen.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Welcher Moppel ?
Wo steht der Moppel und das Benzin im Womo?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Welcher Moppel ?
Hier steht gerade einer der jeden Nachnittag 2 Stunden moppelt. Damit er sein Generator übertönt macht er alle Fenster auf und laute Musik an.
Total bescheuert. Da wo die Sonne nicht scheint, mag es eine Alternative sein, aber hier in Südspanienen ....
Viele haben hier Flexpanels, oder was auf dem Dach, da merkt man erst einmal wie umweltfreundlich die Sonneenergie ist!
Total bescheuert. Da wo die Sonne nicht scheint, mag es eine Alternative sein, aber hier in Südspanienen ....
Viele haben hier Flexpanels, oder was auf dem Dach, da merkt man erst einmal wie umweltfreundlich die Sonneenergie ist!
Mobilvetta Kea I86 



- Erniebernie
- Beiträge: 209
- Registriert: So 20. Dez 2020, 12:59
Re: Welcher Moppel ?
Aber einen Moppel 3 bis 4 Stunden ?biauwe hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 09:01Heute haben wir -18°C, da würde ich den Motor nicht für eine Stunde im stand laufen lassen.
Und die Frage ist nicht was bring der Moppel, sondern wieviel A kann das Ladegerät.
Unser Moppel hat 450 W und passt zur vorhandenen Ladetechnik.
Viele Grüße
Bernhard
Re: Welcher Moppel ?
Ja, weil er nicht im Leerlauf läuft.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Welcher Moppel ?
Mein Heizungsbauer hat mir erklärt, dass meine Ölheizung 1400W Anlaufstrom benötigt......das schafft der 10i nicht!Tourist hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 09:49Das knappe kW, das er im Dauerbetrieb liefert reicht vollkommen, um kritische Verbraucher (Heizung mit allen Pumpen, Kühl-und Gefriergeräte, Telefon, Wlan, Computer, Beleuchtung) dauerhaft mit Strom zu versorgen.
Re: Welcher Moppel ?
Die Honda-Geräte kann man koppeln! Das kann kein anderer Generatorhersteller!AufTour hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 11:10Für den Notfall Zuhause sollten es mindestens 5000 Watt sein, oder?
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2918
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Moppel ?
und 1000l benzin im keller - dann kann der rusze kommen oder der besoffene bill gates abschalten... 

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)