Seite 3 von 3

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:23
von Nixus
Genau, dachte ich es mir, inklusive Öl.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:26
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 18:13
Für 13 Euro macht man nichts falsch
Wo nimmst du die 13 €uro her ?

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:28
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 18:26
Alfred hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 18:13
Für 13 Euro macht man nichts falsch
Wo nimmst du die 13 €uro her ?
Mit Versand. Muss ich hier in Deutschland auch bezahlen. :-$

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:33
von walter7149
Dann mach mal bitte eine Sammelbestellung von 2 Stück, weiteres per Mail ;-)

und wir teilen uns die Versandkosten *ROFL*

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:43
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 18:33
Dann mach mal bitte eine Sammelbestellung von 2 Stück, weiteres per Mail ;-)

und wir teilen uns die Versandkosten *ROFL*
Das geht nur über die Wunschliste... Sprich mit deiner Frau! :-{}

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 19:10
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 18:43
Das geht nur über die Wunschliste... Sprich mit deiner Frau!
Dieses Investment hat sie schon genehmigt. *YAHOO*

Und zur Vervollständigung dieses Themas noch ein paar Fotos vom Bowdenzug

vorher ging er tatsächlich erst nach unten

Bild

nach Korrektur geht er jetzt gleich nach oben, damit sollte das Problem endgültig gelöst sein

Bild

Hier sieht man auch die von außen zu betätigende "Notentriegelung der Motorhaube",
welche eigentlich schneller zu benutzen ist als wenn man erst ins Womo rein muß um die Motorhaube zu
entriegeln.

Nochmals ein großes Dankeschön an alle Tipp-Geber *xmas_2thumbsup* *xmas_2thumbsup* *xmas_2thumbsup*

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 19:48
von walter7149
VOLLER ERFOLG !!!!!!

Konnte unterwegs über Weihnachten bei -15°C den Motorhaubenbowdenzug leicht betätigen und die Motorhaube
problemlos öffnen.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 21:15
von Alfred
Gut gemacht, Walter! *HI*

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 21:32
von walter7149
Danke Alfred, den Bowdenzugöler kann ich trotzdem gut gebrauchen.

An meiner Schneefräse hab ich ab und zu das selbe Problem. Da sind insgesamt sechs Bowdenzüge dran, die immer mal
leicht einfrieren, weil beim Schneefräsen feiner Pulverschnee dran kommt, durch die Motorwärme taut, in die Bowdenzüge
läuft und dann, wenn die Fräse mal ein paar Tage nicht gebraucht wird, gefriert.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 22:12
von JoergZ
Ich tippe auf Kapillarkräfte, welche die Feuchtigkeit zwischen Zug und Hülle reinzieht. Da ist es egal, ob der Weg erstmal nach unten geht. Saugt sich förmlich wie ein Schwamm voll (Rost und Frost setzt den Zug dann wie erlebt fest)
Hilfreich ist ein kleiner Gummibalg, der Hülle und Zug abdichtet oder halt mehrmals im Jahr das Ende mittels Fett abschmieren. Konstruktionsfehler sowas...

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 22:24
von walter7149
JoergZ hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 22:12
Ich tippe auf Kapillarkräfte, welche .......
Könnte es auch Osmose sein, oder die Schwerkraft ?

Das Problem ist doch eigentlich elegant mit einigen praktischen Vorschlägen gelöst wurden und es gibt dazu
sogar ein einfaches preiswerte Hilfsmittel.
Naja, ein durchhängender Bowdenzug ist vielleicht zu bemängeln, aber mit Sicherheit kein Konstruktionsfehler.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 18. Jan 2022, 12:36
von Anon7
Naja, Walter, eine Bowdenzug ist das ja nicht, Deine Haubenöffnung. Wie man in wikipedia lesen kann, ist ein Bowdenzug so beschrieben:" Der Bowdenzug (nach DIN 71986 „Seilzug“) ist ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung sowie von Druck- und Zugkräften mittels einer biegsamen Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung druckfesten Hülle.
Die Haubenöffnung des Carver ist aber "nur" ein Stelldraht, der wenig biegsam ist und in einer Außenhülle läuft , also kein "Seilzug" . Bei einem Knick in diesem Stelldraht hättest Du noch soviel ölen können und trotzdem keinen Erfolg gehabt. *ROFL*

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 18. Jan 2022, 12:55
von Anon22
walter7149 hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 22:24
Das Problem ist doch eigentlich elegant mit einigen praktischen Vorschlägen gelöst wurden und es gibt dazu
sogar ein einfaches preiswerte Hilfsmittel.

Ja das ist es.


Aber es zeigt auch auf, dass die Inspektionen sich fast nur auf Ölservice, Zahnriemen und Flüssigkeiten beschränken.

Bei mir gehören dazu auch alle beweglichen Bauteile wie Züge, Tür/Klappenschlösser, Batt. Pole etc.

Ich würde sogar soweit gehen, die Radbolzen je nach Beanspruchung/Nutzung/Abstellort zu lösen, und mit dem vorgegebenen Drehmoment wieder nach Sichtkontolle (Rost) festdrehen. Natürlich nur, wenn der Reifenwechsel nicht jährl. 2 x sowieso erfolgt.

Dann erspart man sich nicht nur auf Tour, unangenehme Situationen.

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 18. Jan 2022, 13:18
von walter7149
Naja, sehen wir es doch mal so.

Ich hatte das Problem, hätte es auch ohne dieses Thema selbst lösen können, hab es ober öffentlich gemacht und
entsprechend wertvolle Tipps bekommen. Jetzt ist das Problem dauerhaft vom Tisch.
Einer mit 10 Daumen hätte sich einen Werkstatttermin geholt und dafür unter Umständen viel bezahlt für das Wechseln
vom Bowdenzug und Haubenverschluß.
Es soll ja auch Autofahrer geben, die nach einigen Jahren immer noch nicht wissen wie die Motorhaube an ihrem Fahrzeug
aufgeht.
Ich hab schon LKW-Fahrer, also Berugskraftfahrer, erlebt, die nicht wußten wo die vordere Abschleppvorrichtung an ihrem
LKW ist.

Was war ökonomischer und nachhaltiger ?

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 18. Jan 2022, 13:24
von Anon6
walter7149 hat geschrieben: Di 18. Jan 2022, 13:18
Es soll ja auch Autofahrer geben, die nach einigen Jahren immer noch nicht wissen wie die Motorhaube an ihrem Fahrzeug aufgeht.
Hi, hi, ganz so schlimm ist es nicht, aber mich interessiert nicht was unter der Haube ist. Nur Scheibenwasser muss sein. Öl prüft die Elektronik. Aber man muss auch unterschieden zwischen einer Haubenöffnung in Kleinserie eines VI oder zigfach in Serienautos. Ich kenne das Problem jedenfalls nicht.

Tschau

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Do 15. Dez 2022, 18:42
von walter7149
Hallo, weil´s hier her passt.
Ein altersschwacher Bowdenzug an der Schneefräse ist heute kaputt gegangen, der vom Auswurfrohr, wo man durch
die Einstellung die Wurfweite verändern kann.
Der war unter einem Gummibalg, der vor Feuchtigkeit schützen soll direkt am Nippel regelrecht abgerostet, naja
14 Jahre hat er ja gehalten.
Ich hab trotzdem erstmal ca.20 cm Neuschnee weggefräst und die Wurfweite hat sich automatisch ganz von allein geregelt.
Kam wenig aus dem Auswurf viel die Klappe nach unten und der Schnee flog nur ca. 2 m in die jeweils eingestellte
Wurfrichtung.
Kam viel aus dem Auswurf hat sich die Klappe nach oben geöffnet und der Schnee flog 12 - 15 m weit und ich mußte it der Wurfrichtung mehr regulieren wohin der Schnee fliegen soll.
Als ich dann fertig war, hab ich den alten Bowdenzug ausgebaut und mir aus einer ortsansässigen Werkstatt einen neuen geholt.
Den neuen Bowdenzug hab ich dann vor dem Einbau mit dem Bowdenzugöler mit Silikonöl vollgepumpt.
Das sollte dann wieder ein paar Jahre ausreichen, damit er immer leichtgängig ist und im Winter nicht einfrieren kann.

Hier ein paar Fotos davon :

Bild

Bild

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 19:44
von Sid Omsa
Sparks hat geschrieben: Sa 18. Dez 2021, 19:55
Mal eine Frage zum Bowdenzug. Früher gab es doch an solchen Dingern so genannte Öl-Nippel oder so. Gibt es die eigentlich heute auch noch?
Hi,

Alles "Fett" verharzt ja leider irgendwann.
Klar, bei Schmierungen unter Druck und häufiger Nachschmierung mag das wohl so gehen und wenn schon Schmiernippel da sind ist wohl auch Fett gefordert.
Bei Bowdenzügen (Fahrrad, Bike, Auto, Boot..) habe ich gelernt, dass Feststoffschmiermittel hier von Vorteil sind. Nichts verdunstet komplett oder verharzt.
Die meisten "Kabelschmiermittel" (Spray) enthalten daher ja auch z.B PTFE.
Auch Sprays wie "Haftschmierstoff" oder "Wartungsspray weiß" von Liq.. Mo.. sind sehr gut geeignet.
Das "Sprayöl" verdunstet fast sofort und es bleibt der Feststoffschmierfilm (bei LM Keramik).

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 21:37
von walter7149
Hallo namenloser Sid Omsa,

wie was wo funktioniert mußt du nicht fast hochwissenschaftlich abhandeln.

Nenn doch mal den Handelsnamen und Hersteller eines Produktes was für die Schmierung von Bowdenzügen nach deiner
Meinung das Beste ist.

Zum Beispiel sind die zuletzt von mir mit Silikonöl behandelten Bowdenzüge an der Schneefräse beim
letzten Frost wieder festgefroren gewesen.
Also, was hilft besser ?

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 23:35
von Sid Omsa
walter7149 hat geschrieben: Di 27. Dez 2022, 21:37
Hallo namenloser Sid Omsa,

wie was wo funktioniert mußt du nicht fast hochwissenschaftlich abhandeln.

Nenn doch mal den Handelsnamen und Hersteller eines Produktes was für die Schmierung von Bowdenzügen nach deiner
Meinung das Beste ist.

Zum Beispiel sind die zuletzt von mir mit Silikonöl behandelten Bowdenzüge an der Schneefräse beim
letzten Frost wieder festgefroren gewesen.
Also, was hilft besser ?
Hallo,

"Sid" ist doch ein Name.... ;-)

Bitte entschuldige, wenn mein Beitrag zu wissenschaftlich war. Das war nicht meine Absicht.

A.m.S sehr gut sind:
1 - Liqui Moly P000525 3075 Wartungsspray weiß (wenn ein weißer Belag nicht stört nicht nur hier meine Empfehlung)
und
2 - AUPROTEC Trockenschmierstoff TT Power PTFE

Tipp: Bei einer Schneefräse (viel Feuchtigkeit, ggf. Salz, ggf. Bowdenzüge schon leicht angerostet) würde ich sehr "satt" in den Bowdenzug einsprühen, damit der eigentliche Trockenschmierstoff überall ankommt.
und... nie zum Schmieren WD40 oder andere "Kriechöle und Rostlöser" verwenden. Die funktionieren in den ersten Minuten, verdrängen (waschen) aber alles vorhandene Fett oder jeden anderen Schmierstoff.
Gruß

Re: Wie bekommt man Feuchtigkeit aus einem Bowdenzug ?

Verfasst: Mi 28. Dez 2022, 00:00
von walter7149
Sid Omsa hat geschrieben: Di 27. Dez 2022, 23:35
"Sid" ist doch ein Name.... ;-)
Hallo Sid, der mit der Nuss aus dem Eis 8-)

Danke, schon auf die Ama - Bestellliste gesetzt.