Seite 3 von 62
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:34
von Sparks (verstorben)
MobilLoewe hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:19
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:09Für den kurzzeitigen Transport ok, aber auf einer Urlaubsfahrt würde ich da nie eine Gasflasche einstellen,
auf so einer Bombe möchte ich nicht wohnen.
Was ist mit den Bomben ein oder zwei Meter weiter, im ordnungsgemäßen Gaskasten?
Na ja Bernd
Gaskasten ist belüftet, Heckgarage nicht. Du merkst selbst wo das Problem ist. Da braucht man kein Gasfachman zu sein, Propan und Butan sind schwerer wie Luft.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:35
von fernweh007
Ich habe eine Tankflasche und eine Tauschflasche im Gaskasten.
Nachtanken der Tankflasche ist kein Problem .... im Sommer alle paar Wochen. Die Tauschflasche ist eiserne Reserve
Sollten wir im Winter bzw bei viel Heizbetrieb länger wie 3-4 Tage stehen (und nicht tanken können) stelle ich die Duo-Controll auf die Tauschflasche um und tausche, wenn sie leer ist.
In der „Tauschphase“ dient die Tankflasche kurzfristig als Puffer.
LG
Dietmar
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:42
von <Anon1>
Sparks hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:34
MobilLoewe hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:19
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:09Für den kurzzeitigen Transport ok, aber auf einer Urlaubsfahrt würde ich da nie eine Gasflasche einstellen,
auf so einer Bombe möchte ich nicht wohnen.
Was ist mit den Bomben ein oder zwei Meter weiter, im ordnungsgemäßen Gaskasten?
Na ja Bernd
Gaskasten ist belüftet, Heckgarage nicht. Du merkst selbst wo das Problem ist. Da braucht man kein Gasfachman zu sein, Propan und Butan sind schwerer wie Luft.
Das ist richtig Volker. Aber im Gaskasten sind die Flaschen in der Regel geöffnet, in der Heckgarage ist das Ventil geschlossen. Da frage ich mich, wo ist das Problem? Auswüchse einer überbordenden Bürokratie? Wenn ich alleine den Lüftungshinweis beim Transport im Pkw lese, jenseits der Realität.
Dennoch, ein Entlüftungsloch in der Heckgarage ist eine Überlegung wert.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:21
von Anon7
Ich bin einige hundert Kilometer mit einer srehenden Gasflasche in der Garage gefahren. Natürlich mit geschlossenem Ventil, sogar ohne Kappe. Einfach mit Spanngurt gesichert. Würde ich jederzeit wiederholen. Der Gaskasten( mit Belüftungsloch) ist in unserer Garage untergebracht, im Garagenboden aber nicht. Wo der Gaslieferant aus dem Link Probleme sieht, ist für mich nicht zu verstehen. Auch die Begrenzung auf drei Flaschen macht nur dann überhaupt Sinn, wenn es um gewerbsmäßigen Transport geht. Würde eine 33 kg-Flasche in die Garage passen, dürfte man sie auch transportieren. Und wenn ich mich nicht irre, hat der Vielen bekannte Tonicek sogar einen Gastank in seiner Garage. Ich glaube kaum, dass in den Garagenboden ein Entlüftungsloch geschnitten wurde, obwohl aus dem Gastank auch Gas entnommen wird/werden kann.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:20
von Rollinghome
Hallo Fories, auch ich fahre oft mit 3 Gasflaschen durch die Botanik. In den Heckstauraum kommt eine graue deutsche, natürlich stehend mit Kappe an eine Original Riemenhalterung. Sie ist die eiserne Reserve.
Im Gaskasten eine 2. graue und eine vom Gastland.
Hat den Nachteil daß ich inzwischen zuhause im Keller eine spanische, portugiesische, italienische Flasche lagere, natürlich alle absolut leer.
Hat den Vorteil daß ich immer irgendwie an Gas komme.
Wer wie wir ca. 8 - 9 Monate im Jahr unterwegs ist muss besonders bei Überwinterungen immer für Nachschub sorgen, da wir auch nicht wochenlang auf Campingplätzen herumhängen.
Zur Zeit sind wir in Griechenland und da habe ich doch tatsächlich in Igoumenitsa meine leere deutsche Flasche für 14,-€ getauscht bekommen. Ist aber ein Einzelfall.
Grüßle vom Peloponnes
HaPe
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:04
von Travelboy
Das ist richtig Volker. Aber im Gaskasten sind die Flaschen in der Regel geöffnet, in der Heckgarage ist das Ventil geschlossen. Da frage ich mich, wo ist das Problem? Auswüchse einer überbordenden Bürokratie? Wenn ich alleine den Lüftungshinweis beim Transport im Pkw lese, jenseits der Realität.
Dennoch, ein Entlüftungsloch in der Heckgarage ist eine Überlegung wert.
Ja Bernd,
eine entsprechende Entlüftung im Boden währe angebracht, die fehlt aber und ausserdem ist die Garage wie gesagt zum Wohnraum offen und über die ganze Fahrzeuglänge durchgängig.
Sollte jetzt aus der Flasche - warum auch immer - Gas entweichen verbreitet es sich im gesamten Doppelboden und bildet da evt. ein zündfähiges Gemisch und Zündquellen gibt es in meinem Doppelboden zur Genüge - Wasserpumpe, Elektronieinheit (EBL), Sicherungsverteiler GPS Tracker usw.
Der Gaskasten ist rundherum geschlossen und hat eine große Entlüftung nach Aussen, da kann austretendes Gas sehr gut entweichen.
OK - ich bin da vieleicht zu ängstlich, hab aber über die vielen Jahre als Leiter der Instandhaltung in einem Chemiebetrieb schon sehr merkwürdige Dinge erlebt

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:15
von Agent_no6
Ich weiß ja nicht wie euer Gas riecht, das in meinen Flaschen stinkt erbärmlich. Und das riecht man dann schon bei einer so geringen Menge, die noch gar nicht zündfähig ist.
Ich hab gar kein Problem mehrere Flaschen in der Heckgarage zu transportieren.
Aber wurde ja schon geschrieben, das kann ja jeder so machen wie er will.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:31
von HannesNRW
Solange nichts passiert alles okay, kann jeder x Gasflaschen spazieren fahren.
Probleme entstehen nur bei Kontrollen (Österreich sehr pingelig) und Unfällen.
Die allgemeinen Regeln sind hier gut beschrieben.
Mir wurde schon beim Flaschentausch eine ohne Kennzeichnung gegeben.
Dankend abgelehnt.
So gibt es auch Aluflaschen mit einem sehr hohen unteren Rand, bei dem die Mopeka (Ultraschall Gasmengenanzeiger) nicht drunter passt.
Inzwischen fahre ich zu einem etwas 'teuren' Wechsler, beim dem ich die Tauschflasche aussuchen kann.
Die Frage ist auch, warum auf Fähren oder an Tankstellen, Fremdheizungen oder das Gas abzustellen sind.
Oder auch warum AES Kühlschränke beim Motor abstellen, die Umschaltung von 12V zum Gasbetrieb um ca. 15min verzögern.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:36
von <Anon1>
HannesNRW hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 17:31Die Frage ist auch, warum auf Fähren oder an Tankstellen, Fremdheizungen oder das Gas abzustellen sind.
Oder auch warum AES Kühlschränke beim Motor abstellen, die Umschaltung von 12V zum Gasbetrieb um ca. 15min verzögern.
Weil die Flaschen im Gegensatz zum Transport offen sind?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:36
von Agent_no6
HannesNRW hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 17:31
Oder auch warum AES Kühlschränke beim Motor abstellen, die Umschaltung von 12V zum Gasbetrieb um ca. 15min verzögern.
Hier wird wohl ausgegangen daß der Tankstellenaufenthalt nicht länger als 15 Minuten dauert, weil "Licht und offenes Feuer" an Tankstellen verboten ist.
Deshalb haben sie da eine 15 Minute Sperre eingebaut. Ob das Pflicht ist, weiß nicht. Auch nach 15 Minuten dürftest du an der Tankstelle den Kühlschrank nicht betreiben oder nen Kaffee kochen, ist eher ein Hilfsmittel, denke ich.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:57
von HannesNRW
@Bernd
Warum Gas abschalten?
Weil zwei wichtige Punkte von außen nicht zu sehen sind:
a) bei Absorberkühlschränken die über Gas betrieben werden können, redet man von einer "offenen Gasflamme des Kühlschranks".
(siehe Promobil oder pincamp).
b) ob ein Gasflaschen Crashsensor verbaut ist, der bei >15km/h schon reagiert.
Wie hier mehrfach geschrieben, trifft jeder für sich seine persönliche Entscheidung.
Wir haben einen Bekannten der die dritte Gasflasche im Bereich der Sitze verbaut hat.
Für uns ist das ein No-Go und ich würde auch unruhig schlafen
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 19:39
von Guenni2
In der beheizten Heckgarage unseres Mobils ist ist auf der Seite, auf der sich auch die externe Ausseneinspeisung für die gesonderte Flasche befindet ein ca. 7Zoll großer Bodenauslass. Durch diesen kann dann der Gasschlauch geführt werden. Oder auch die Landstromversorgung etc. Wenn nicht genutzt gibt es einen Deckel zum Schließen.
Eine Belüftung ist damit hergestellt.
Foto habe ich aktuell nicht. Reimo steht in der Halle.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 19:53
von <Anon1>
HannesNRW hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 17:57
@Bernd
Warum Gas abschalten?
Weil zwei wichtige Punkte von außen nicht zu sehen sind:
a) bei Absorberkühlschränken die über Gas betrieben werden können, redet man von einer "offenen Gasflamme des Kühlschranks".
(siehe Promobil oder pincamp).
b) ob ein Gasflaschen Crashsensor verbaut ist, der bei >15km/h schon reagiert.
Klar, kein Widerspruch. Mir ging es nur um den Transport von Gasflaschen mit geschlossenen Ventil. Was soll da passieren, wenn sie ordentlich gesichert sind? Das mache mit mehreren Zurrgurten an der Zurrschiene. Die Transportflasche ist bei mir definitiv besser gesichert, wie die Flaschen im Gaskasten mit den Bändchen, die auch noch geöffnet sind. ;)
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 20:06
von WoMoFahrer
Hallo
Als wir vor ein paar Jahren nach Sardinien gefahren sind gab es vor der Verladung ein Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.
Auf unserer diesjährigen Fahrt im August nach Schweden gab es überhaupt keine Einschränkungen mehr, weder der Kühlschrank, noch die Heizung hätten wir auf der 9 stündigen Fahrt abschalten müssen, haben wir aber trotzdem gemacht. Keine Ahnung warum sich das geändert hat.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 22:12
von Doraemon
Anon11 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 08:53
Christian... wo steht die dritte Flasche? Vom Prinzip her ist es kein Problem für einen gesicherten Stand in der Heckgarage zu sorgen, aber da sind keine Lüftungsgitter im Boden die man doch bräuchte?
Die 3 Flasche steht nicht im Womo sie steht als Reserve zu Hause und kommt nur zum Einsatz wenn eine Flasche leer ist oder wir im Sommerurlaub 4 oder 5 Wochen unterwegs sind und ich mit 2 vollen Flaschen losfahren will. Wir waren letztes Jahr in Schweden und haben in 4 Wochen gerade mal etwas mehr als 11kg verbraucht und mussten sogar zeitweise heizen, wir "Südländer" sind halt etwas verfroren.
Im Winter geht das natürlich gar nicht, dann muss es eine Dieselheizung, Gastank oder LPG Flaschen sein.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 07:46
von Sparks (verstorben)
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 20:06
Hallo
Als wir vor ein paar Jahren nach Sardinien gefahren sind gab es vor der Verladung ein Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.
Auf unserer diesjährigen Fahrt im August nach Schweden gab es überhaupt keine Einschränkungen mehr, weder der Kühlschrank, noch die Heizung hätten wir auf der 9 stündigen Fahrt abschalten müssen, haben wir aber trotzdem gemacht. Keine Ahnung warum sich das geändert hat.
Das haben die anscheinend "vergessen". Dieses Jahr nach Norwegen, mit Fjordline kam sogar einer durch die Reihen und hat nachgeschaut. Ist halt wie überall, so lange nichts passiert werden die Leute luschiger.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 09:33
von biauwe
Anuzs hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 19:33..., aber lohnt sich dafür die Ausgabe für einen Festeinbau?
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen
Schönen Gruß
Anuzs
Für uns hat sich der Einbau eine Tankflasche gelohnt.
Und die anderen 3 sind Aluflachen.
Tauschen, nachfüllen oder umfüllen, so machen wir es.
[Sorry, auch als Joke kann ich das Bild nicht stehen lassen, so wegen verboten und so: Andi]
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 10:39
von Anon7
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 20:06........Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.
Das funktioniert aber ausschließlich extern erreichbaren Gasfächern.
Ich hab ja nichts gegen das Schließen der Gasventile, aber, mein Gaskasten ist ausschließlich über die beifahrerseitige Garagentür zu erreichen. So sieht es dann innen aus:

- Tankflaschen.jpeg (2.88 KiB) 13299 mal betrachtet
Ich werde/ bzw. habe in der Vergangenheit daher die Garage auf jeden Fall abgeschlossen lassen/ gelassen. Ich will da keinen Seemann unter Generalverdacht stellen, könnten ja auch Besatzung von sehr spät eingefahrener Mobile oder LKW sein, aber, "Gelegenheit macht Diebe", den Spruch kennt eigentlich Jeder.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 13:57
von Anon16
Moin
Wenn man eine entsprechende Gasvorrichtung mit Abschaltautomatik hat muss man die Ventile nicht schließen,zb Monocontroll CS od Duocontroll Cs von Truma mit entsprechenden
Hochdruck Schläuche (die mit den Grünen Druckknopf )dann darf auch während der Fahrt
Die Gasanlage (Ventil) Geöffent bleiben,zb zum Heizen od Zum Betreiben des Kühlschranks.
Gilt nicht an Tankstellen und auf Fähren da Muss das Ventil geschlossen sein.
Für alle die einen normalen Regler betreiben gilt während der Fahrt Gasflasche zu und Kappe drauf.Kostet auch in D viel Geld weil Gefahrgut.
Wird immer mal wieder im Fernsehen gebracht und dann gib’s nix mit Diskussion von wegen....
Gruß Armin
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 14:07
von Agent_no6
biauwe hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 09:33
Für uns hat sich der Einbau eine Tankflasche gelohnt.
Hast du nen frostfreien Flaschenraum? Oder tankst du kein LPG?