das ist (fast) Richtig,
moderne Booster regeln die Leistung nach der Spannung der Starterbatterie.
Hier mal der Votronic (machen aber auch die anderen Ladebooster)
Die Spannungen Hierzu:Funktionsweise der Leistungsregelung an STARTER-Batterie und Lichtmaschine:
Der Lade-Wandler wird spannungsgesteuert oder über den Steuereingang „D+“ aktiviert und bei Motor „AUS“ automatisch
wieder abgeschaltet. Er beginnt mit minimaler Ladeleistung.
Nach dem Motorstart soll auch die STARTER-Batterie gleich wieder geladen werden und startfähig bleiben. Deshalb beginnt
der Lade-Wandler erst dann mit der Ladung der BORD-Batterie, wenn an der STARTER-Batterie mindestens der
Spannungswert „Erhöhung der Ladeleistung“ erreicht wird.
Der Lade-Wandler regelt dann die Ladeleistung für die BORD-Batterie schrittweise auf, wenn an der STARTER-Batterie
mindestens der Spannungswert „Erhöhung der Ladeleistung“ weiterhin erreicht und überschritten wird.
Ist der Starterkreis durch viele große Verbraucher stark belastet und die STARTER-Batterie Spannung sinkt unter den Wert
„Reduzierung der Ladeleistung“ ab, so wird die Ladeleistung für die BORD-Batterie verringert, um den Starterkreis zu
entlasten. Sinkt die Spannung für 30 sec. unter die „Ausschaltschwelle“ schaltet sich der Lade-Wandler selbstständig aus.
Steigt die Spannung über die Schwelle „Erhöhung der Ladeleistung“, schaltet sich der Wandler wieder ein und erhöht die
Leistung schrittweise solange, bis die erforderliche (maximale) Ladeleistung erreicht ist.
Eine Reduzierung der Ladeleistung um mehr als 30 % wegen zu geringer Eingangsspannung von der Lichtmaschine wird
alle 2 Sekunden durch kurzes Erlöschen der LED „Charge“ angezeigt. Sie leuchtet wieder dauernd, wenn entweder erneut
genügend Eingangsspannung vorliegt oder auf Grund einer geladenen BORD-Batterie der Leistungsbedarf ohnehin
abgesunken ist.
Am Lichtmaschinen-/Starterkreis simuliert der Lade-Wandler einen größeren Verbraucher, so dass er auch bei Euro 6-
Fahrzeugen mit intelligenten Lichtmaschinen diese bei Bedarf aktiviert
Erhöhung der Ladeleistung *: > 11,70 V
Reduzierung der Ladeleistung *: < 11,40 V
Ausschaltschwelle (bei Dauersignal „D+“) *: < 11,20 V mit 30 sec. Verzögerung
Es wird also immer dafür gesorgt, dass die Lichtmaschine nicht überlastet und die Starterbatterie nicht komplett entladen wird,