Seite 3 von 6
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 19:22
von Travelboy
Hallo Volkmar,
das ist (fast) Richtig,
moderne Booster regeln die Leistung nach der Spannung der Starterbatterie.
Hier mal der Votronic (machen aber auch die anderen Ladebooster)
Funktionsweise der Leistungsregelung an STARTER-Batterie und Lichtmaschine:
Der Lade-Wandler wird spannungsgesteuert oder über den Steuereingang „D+“ aktiviert und bei Motor „AUS“ automatisch
wieder abgeschaltet. Er beginnt mit minimaler Ladeleistung.
Nach dem Motorstart soll auch die STARTER-Batterie gleich wieder geladen werden und startfähig bleiben. Deshalb beginnt
der Lade-Wandler erst dann mit der Ladung der BORD-Batterie, wenn an der STARTER-Batterie mindestens der
Spannungswert „Erhöhung der Ladeleistung“ erreicht wird.
Der Lade-Wandler regelt dann die Ladeleistung für die BORD-Batterie schrittweise auf, wenn an der STARTER-Batterie
mindestens der Spannungswert „Erhöhung der Ladeleistung“ weiterhin erreicht und überschritten wird.
Ist der Starterkreis durch viele große Verbraucher stark belastet und die STARTER-Batterie Spannung sinkt unter den Wert
„Reduzierung der Ladeleistung“ ab, so wird die Ladeleistung für die BORD-Batterie verringert, um den Starterkreis zu
entlasten. Sinkt die Spannung für 30 sec. unter die „Ausschaltschwelle“ schaltet sich der Lade-Wandler selbstständig aus.
Steigt die Spannung über die Schwelle „Erhöhung der Ladeleistung“, schaltet sich der Wandler wieder ein und erhöht die
Leistung schrittweise solange, bis die erforderliche (maximale) Ladeleistung erreicht ist.
Eine Reduzierung der Ladeleistung um mehr als 30 % wegen zu geringer Eingangsspannung von der Lichtmaschine wird
alle 2 Sekunden durch kurzes Erlöschen der LED „Charge“ angezeigt. Sie leuchtet wieder dauernd, wenn entweder erneut
genügend Eingangsspannung vorliegt oder auf Grund einer geladenen BORD-Batterie der Leistungsbedarf ohnehin
abgesunken ist.
Am Lichtmaschinen-/Starterkreis simuliert der Lade-Wandler einen größeren Verbraucher, so dass er auch bei Euro 6-
Fahrzeugen mit intelligenten Lichtmaschinen diese bei Bedarf aktiviert
Die Spannungen Hierzu:
Erhöhung der Ladeleistung *: > 11,70 V
Reduzierung der Ladeleistung *: < 11,40 V
Ausschaltschwelle (bei Dauersignal „D+“) *: < 11,20 V mit 30 sec. Verzögerung
Es wird also immer dafür gesorgt, dass die Lichtmaschine nicht überlastet und die Starterbatterie nicht komplett entladen wird,
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 19:27
von biauwe
Südschwede hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 19:22
Ob deine Lichtmaschine zu heiß wird weil sie überlastet ist oder ob sie defekt ist, kann ich von weitem natürlich nicht sagen.
Danke.
Die Lima ist ok. Nur des Massekabel war mal oxidiert und der Motor sprang auch nicht mehr an.
Ja, die Lima wird warm. Genau wie der Motor.
Gerade im Winter kann ich das sehr gut "steuern".
Wenn ich einen Teil der Verkleidung vom Kühler entferne.

Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 19:44
von Anon7
@Suedschwede
Nochmals, der Votronic VCC 1212-50 musste nicht mit 6d-temp oder ähnlichem fertig werden. Ob die Lichtmaschine dazu intelligent sein muss, oder nicht, ist unwichtig. Mein Sprinter war Euro 3 und wurde erst nach Einbau des Partikelfilters zum Euro 4.
Was der Sprinter mit der Lima anstellte, interessiert mich nicht, er musste und tat seinen Job. Wie intelligent der Lima-Regler sein muss, ist mir, offen gestanden, ziemlich schnurz.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 19:51
von Südschwede
@ Werner
Ich hatte doch auch nur gesagt, dein Votronic kann bei richtiger Einstellung alles, bei Bedarf eben auch 6d temp. Mir ist schon klar das du das nicht brauchtest.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 20:03
von AndiEh
Danke Volkmar, danke Volker, so habe ich das auch im Kopf, bzw. mir angelesen.
Jetzt nochmal eine Ableitung von mir, zum besseren Verständnis in meinem Kopf.
Wenn ich die Starterbatterie mit einem Verbraucher (Booster) belaste, dann sinkt die Spannung, wenn aber gleichzeitig die Lichtmaschine läd, dann wird diese Absenkung ausgeglichen.
Kann die Lichtmaschine aber nicht mehr genug Leistung an die Starterbatterie abgeben, dann sehe ich dass an der weiter absinkenden Spannung der Starterbatterie. Dieses Absinken der Spannung nutzt der Booster (Verbraucher) um zu entscheiden, wann er die Entnahme aus der Starterbatterie einstellt.
Gruß
Andi
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 21:55
von Travelboy
Ja Andi,
so soll es sein wenn alles richtig installiert und eingestellt ist,
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 22:01
von Doraemon
Danke Walter,
walter7149 hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 16:28
Ich konnte beim Frankia beobachten, das beim Einschalten der Fahrerhausklimaanlage die Boosterleistung am meisten reduziert wird.
Auch ist die Belastung der Lima durch einen zuätzlichen Ladebooster nicht zu vernachlässigen.
Meist stand auch ein Lima-Wechsel nach ca. 100.000 Fahrkilometern, wie beim Zahnriemenwechsel an.
Beim letzten Lima-Wechsel in N konnte nur eine 120 A geliefert und eingebaut werden
und dann habe ich auch beobachtet, das bei Nachtfahrten mit voller Beleuchtung die Boosterleistung
reduziert wird und die Triebkopfspannung einbricht, was man am heller - dunkler Schein vom Fahrlicht beobachten kann.
Resümee für mich persönlich, Lima zu klein oder Booster zu gross.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 22:36
von Doraemon
Habe gerade gelesen, Lichmaschine 110A ohne Fahrerhausklima, 140A mit Fahrerhausklima.

Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 22:42
von Doraemon
AndiEh hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 20:03
Kann die Lichtmaschine aber nicht mehr genug Leistung an die Starterbatterie abgeben, dann sehe ich dass an der weiter absinkenden Spannung der Starterbatterie. Dieses Absinken der Spannung nutzt der Booster (Verbraucher) um zu entscheiden, wann er die Entnahme aus der Starterbatterie einstellt.
Gruß
Andi
Richtig, wie ich weiter oben geschrieben habe schaltet bei mir der VCC1212-30 bei 12V Spannung der Starterbatterie den Booster ab.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 22:58
von walter7149
Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 22:01
Resümee für mich persönlich, Lima zu klein oder Booster zu gross.
Kann man so pauschal nicht sagen.
Du weißt doch jetzt wie man den Grundbedarf vom fahrenden Fahrzeug ausrechnet.
Mein Fehler war damals, mit nicht voll geladenen Li-Batterien abends im dunkeln loszufahren.
Volles Fahrlicht, zusätzliche Boosterladung der nicht voll geladenen Batterien und bei D-Touren noch der laufende Verbrauch von zwei Kompressorgefrierboxen über den Wechselrichter, das brachte die 120 A Lima an die Leistungsgrenze.
Nur durch das Losfahren mit voll geladenen Batterien hatte sich das Problem schon gelöst.
Ansonsten, wenn man wie üblich, nur tagsüber fährt, also nur Tagfahrlicht benötigt, gab es keine überlastete Lima.
Deshalb sah ich auch keinen zwingenden Grund wieder eine leistungsfähigere Lima einzubauen.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: So 2. Jan 2022, 23:31
von Doraemon
Danke Walter, wie man den Bedarf ausrechnen kann war mir schon vorher klar, aber wie schon geschrieben bleibt die Unbekannte der Klima und Lüftung.
Aber auch dafür werde ich hoffentlich noch die Leistungsdaten finden, wie auch die korrekten Daten für meine Lima.
Was mich etwas gewundert hat das du nach 100.000km die Lima getauscht hast.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:26
von Travelboy
habt ihr schon mal daran gedacht in die D+ (Steuerleitung) zum Booster einen kleinen Schalter einzubauen,
so ein kleiner Kippschalter kostet 2 Euro und damit kann man manuell den Booster steuern,
Z.B.
bei Minustemperatur den Booster erst einschalten wenn die Batterie auf Temperatur ist - Kälte Lade Schutz
bei hohen Stromverbrauch bei Nachtfahrten oder bei hoher Klimaleistung den Booster abschalten.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:33
von Alfred
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:26
bei Minustemperatur den Booster erst einschalten wenn die Batterie auf Temperatur ist - Kälte Lade Schutz
bei hohen Stromverbrauch bei Nachtfahrten oder bei hoher Klimaleistung den Booster abschalten.
Warum sollte man?
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:34
von Doraemon
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:26
habt ihr schon mal daran gedacht in die D+ (Steuerleitung) zum Booster einen kleinen Schalter einzubauen,
Den Schalter habe ich von Anfang an mit eingebaut, ich schalte damit auch das D+ für das Trennrelais zwischen Aufbaubatterien und dem EBL.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:46
von Travelboy
Doraemon hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:34
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:26
habt ihr schon mal daran gedacht in die D+ (Steuerleitung) zum Booster einen kleinen Schalter einzubauen,
Den Schalter habe ich von Anfang an mit eingebaut, ich schalte damit auch das D+ für das Trennrelais zwischen Aufbaubatterien und dem EBL.
Wenn du einen Ladebooster hast, wozu dann noch ein Trennrelais ?
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:48
von Travelboy
Alfred hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:33
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:26
bei Minustemperatur den Booster erst einschalten wenn die Batterie auf Temperatur ist - Kälte Lade Schutz
bei hohen Stromverbrauch bei Nachtfahrten oder bei hoher Klimaleistung den Booster abschalten.
Warum sollte man?
Damit bei Nachtfahrten das Licht nicht flackert

Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:53
von Billy1707
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:26
habt ihr schon mal daran gedacht in die D+ (Steuerleitung) zum Booster einen kleinen Schalter einzubauen,
so ein kleiner Kippschalter kostet 2 Euro und damit kann man manuell den Booster steuern,
Z.B.
bei Minustemperatur den Booster erst einschalten wenn die Batterie auf Temperatur ist - Kälte Lade Schutz
bei hohen Stromverbrauch bei Nachtfahrten oder bei hoher Klimaleistung den Booster abschalten.
Oder 100 km vor Ende der Fahrt,
damit das Womo mit voller Fahrzeugbatt.
abgestellt werden kann. (?)
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 09:53
von Doraemon
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:46
Doraemon hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:34
Den Schalter habe ich von Anfang an mit eingebaut, ich schalte damit auch das D+ für das Trennrelais zwischen Aufbaubatterien und dem EBL.
Wenn du einen Ladebooster hast, wozu dann noch ein Trennrelais ?
Das Trennrelais verhindert das eine Kreisladung über das EBL zurück zur Motorbatterie stattfindet, da ich das Trennrelais im EBL nicht deaktiviert habe.
Somit lade ich meine Aufbaubatterien mit 30A und gleichzeitig läuft der Kühli mit 12V über das Ebl, Gesamtladung ca. 45A.
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 11:28
von Alfred
Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jan 2022, 09:48
Damit bei Nachtfahrten das Licht nicht flackert
Eigene Erfahrung oder im Internet gelesen?
Re: Leistung Lichtmaschine
Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 14:40
von Südschwede
Hallo Christian
Was hast du für einen EBL, bei dem es zur Kreisladung kommen kann. Das geht doch eigendlich nur mit falsch angeschlossenem Booster.
Oder meinst du das Laden der Starterbatterie aus der Aufbaubatterie bei 6d temp. Sollte eigendlich auch durch den Booster verhindert werden.
Andere Frage? Welches Baujahr ist dein Vcc 1212-30?
In meiner Beschreibung steht Abschaltschwelle spannungsgesteuerter Betrieb 12,9V, und D+ gesteuerter Betrieb < 11,20 V mit 30 sec. Verzögerung.
Da steht nichts von 12V.