Seite 3 von 7

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 22:22
von <Anon1>
Bevaube hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 22:13
Ich habe in unserer Garage auf der rechten Seit einen Doppelboden eingezogen
Super Idee, darüber muss ich nachdenken. ;-) Fest montiert, oder herausnehmbar?

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 22:38
von Bevaube
Das L hinten ist fest, Vorne quer kann gelöst werden.
Mein Rücken sagt ebenfalls Danke *JOKINGLY*
Beat.

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 22:55
von Doraemon
Was mich etwas wundert bei den ganzen Ein und Umbauten, schaut eigentlich jemand auf das max. Gewicht in der Garage. Ich habe immer etwas Bedenken und habe schon einiges aus der Garage verbannt, außerdem je mehr Überhang desto mehr Gewicht auf der Hinterachse :-D

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:12
von Alfred
Doraemon hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 22:55
Was mich etwas wundert bei den ganzen Ein und Umbauten, schaut eigentlich jemand auf das max. Gewicht in der Garage. Ich habe immer etwas Bedenken und habe schon einiges aus der Garage verbannt, außerdem je mehr Überhang desto mehr Gewicht auf der Hinterachse :-D
Definitiv!

Nicht nur wegen der Hinterachslast, die muss man wenigstens vor der ersten Fahrt mal beladen messen (alles andere ist Unwissenheit bzw. Dummheit und unverantwortlich) sondern auch wegen der Stabilität der Heckgarage. Die hängt eigentlich nur an der Aussenschale mit den riesigen Türen. Bestellt man die Anhängerkupplung bekommt man die Rahmenverlängerung und 100 kg mehr, die man aber wegen der Achslast nicht nutzen kann. *STOP*

Hymer gibt für mein Fahrzeug 350 kg max. Belastung an. Ob das dann punktuell, vorne, hinten, verteilt oder Sonst wie gemacht werden soll, darüber gibt es keine Angaben.

Für den Unterflurkasten habe ich bei Hymer an der angegebenen Service-Mail angefragt, da kam nicht einmal eine Antwort. Aber da es im Prospekt Bilder mit 3 Akkus je 90 Ah gibt, habe ich mich getraut 60 kg Akkus einzubauen.

Grüße, Alf

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:29
von Schröder
350kg in der Garage finde ich sehr beachtlich!

Ich habe trotz Rahmenverlängerung mit AHK nur 250kg. Hinterachslast wäre ausreichend vorhanden, hängt aber vielleicht mit meinem 3m-Überhang zusammen?
Ich denke die Hersteller müssen sich auch absichern und die werden sich denken, dass viele Womofahrer sich über Punktbelastung keinen Kopf machen.
Dass die Belastung wesentlich höher sein kann, sehe ich bei einem Freund, der seit 10 Jahren sein 370kg Motorrad in der Garage hat. 8-)

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:58
von Alfred
Schröder hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 09:29
350kg in der Garage finde ich sehr beachtlich!
Soviel ist das nicht.

Bin mit dem Hymer schon unterwegs gewesen mit einer Gaspulle, zwei mal 20 l Diesel, 2 x 20l Brauchwasser in Kanister in der Garage. 30 l Trinkwasser, dazu das E-Bike... Und jetzt kommt erst der normale Urlaubskrempel.

Vor kurzem habe ich bei einem bekannten schwäbischen Produzenten 60 geschmiedete Stangen mit zentraler Bohrung 7.65 mm abgeholt, da wiegt jede Stange ca. 7 kg vor dem Ablängen und Drehen.

Ich hatte das Material beifahrerseitig in die Heckgarage gelegt und bin dann ein paar Schritte zurückgetreten und habe überlegt ob ich die ZLF etwas hochpumpe. Irgendwas kam mir falsch vor...

Mein Hirn gab dann zum Glück ein paar Warnsignale und ich habe die Hälfte der Stangen nach vorne getragen und auf den Boden vor den Beifahrersitz gelegt und um die Konsole festgeschnallt. So ging das.

Wäre ich mit dem ganzen Gewicht einseitig hinten quer durch den Schwarzwald getuckert, wer weis ob das ohne Schaden gegangen wäre.

Grüße, Alf

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 10:07
von Schröder
ich brauche keine Kanister.....die 300l-Diesel und 300l-Wasser sind bei mir in Tanks! :-D

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 11:39
von Doraemon
Also ich habe so was im Hinterkopf von 150kg Bodenbelastung, wenn das stimmt dann sind mit Sicherheit einige "Überladen" in Bezug auf die Belastbarkeit der Garage.

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 12:02
von AndiEh
Doraemon hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:39
Also ich habe so was im Hinterkopf von 150kg Bodenbelastung, wenn das stimmt dann sind mit Sicherheit einige "Überladen" in Bezug auf die Belastbarkeit der Garage.
Ja, z.B. bei meinem Knaus. Nur bei Bestellung der Anhängerkupplung werden 250kg. erlaubt.

Muss man individuell bei seinem Fahrzeug nachlesen.

Gruß
Andi

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 13:38
von Alfred
AndiEh hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 12:02

Muss man individuell bei seinem Fahrzeug nachlesen.

Gruß
Andi
So ist es. Hier gibt es wie beim Reifendruck keine allgemeingültigen Antworten.

Grüße, Alf

Re: Heckgarage

Verfasst: So 3. Jan 2021, 20:40
von Luette
Wir kamen im Sommer nicht zu unserem "Stammwinzer" . Daher haben wir uns was bestellt. Aus der Lierferverpackung haben wir uns dann die Register herausgenommen Die Flaschenregister passen sehr gut in eine Eurobox. Etwas in der Höhe kürzen und schon werden 12 Flaschen sicher transportiert . :-)
20201219_145929.jpg

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 11:38
von <Anon1>
Zwischenzeitlich erfolgten kleinere Optimierungen, die zusätzlich Platz schafften für Kleinkram. Nach wie vor kein festes Regalsystem, zugunsten der Flexibilität mit Staukisten zum stapeln.

IMG_20210206_111205.jpg
IMG_20210206_111118.jpg
IMG_20210206_110923.jpg

Soviel Kram... *JOKINGLY* Wichtig, der Platz für zwei Fahrräder ist noch vorhanden. Auch hier ohne Schienen oder gar Auszüge, die Fahrräder werden an den Ösen der Zurrschienen gegenseitig verspannt. So handhabe ich das seit vielen Jahren ohne Probleme.

Übrigens, außer den beiden grauen Ablageschalen nichts zusätzlich geschraubt. Alles was befestigt werden sollte, hängt oder verspannt an den Zurrösen.

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 11:48
von Nikolena
Sehr ordentlich! Und reichlich Platz für Fahrräder, dann und wann.

Sag, bist Du mit der Gardena-Trommel mit Flachschlauch zufrieden? Habe sie jetzt auch als Geschenk erhalten, mal ausprobiert und festgestellt, dass man beim Aufwickeln seeeehr aufpassen muss. Am besten mit Handschuhen, weil der Schlauch immer geführt werden muss. Gibts ja auch bei Berger's Fritz, allerdings Foto-augenscheinlich in nicht gerade vertrauenserweckender Ausführung.

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 12:05
von <Anon1>
Nikolena hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 11:48
Sag, bist Du mit der Gardena-Trommel mit Flachschlauch zufrieden?
Das Teil ist bestimmt 20 Jahre alt, aber hin und wieder im Einsatz. Wollte ich schon zig mal rauswerfen, aber dann fehlt doch mal ein längerer Schlauch. ;-) Handhabung na ja, man muss stets vollständig abrollen, das einrollen klappt mit ein wenig Geschick ordentlich. Dauert halt ein wenig.

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 12:41
von Anon18
@ MobilLoewe
Hallo Bernd, gratuliere, sehr aufgeräumt Deine Garage. Muss ich mich wenn's wärmer wird auch drum kümmern.
Was mich an Deiner Aussage etwas irritiert (so viel Kram) ist dass Du in anderen Gesprächen die Aussage vertrittst dass Ihr als 99% Freisteher bzw. Stellplatznutzer so gut wie nichts aufgebaut habt (kein Camping).
Wozu führst Du dann so viel "Kram" mit?
Ist das nicht alles nur Gewicht? Obwohl, Dein ML-T kann ja einiges vertragen.
Vielleicht geht's Dir ja aber auch wie mir: wenn man es nur einmal braucht ist Mann froh wenn mans hat.

Viele Grüße
Willi

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 13:05
von <Anon1>
Tjaffer hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 12:41
... Gesprächen die Aussage vertrittst dass Ihr als 99% Freisteher bzw. Stellplatznutzer so gut wie nichts aufgebaut habt (kein Camping).
Wozu führst Du dann so viel "Kram" mit?
In der Tat Willi, unter dem Kram sind auch zwei Campingstühle mit Polstern und Beinauflagen, sowie ein Rolltisch. Die Stühle nutzen wir auch als Freisteher oder Stellplatznutzer, immer dort wo es angemessen ist und stets am Abend wieder verstaut wird. ;-) Alles andere braucht man halt. *YAHOO* Aber darüber hinaus zum Beispiel keinen Grill an Bord!

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 14:29
von Nikolena
Keinen Grill ??? *SCRATCH*

Camper gibt´s ! :roll: ;-)

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 14:36
von traveller
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 13:05
In der Tat Willi, unter dem Kram sind auch zwei Campingstühle mit Polstern und Beinauflagen, sowie ein Rolltisch. Die Stühle nutzen wir auch als Freisteher oder Stellplatznutzer, immer dort wo es angemessen ist und stets am Abend wieder verstaut wird.
Ich habe heute eine ganz ähnliche Einstellung, meine Garage ist auch sehr übersichtlich eingeräumt. Ich will auch kein Regalsystem, keine Stapelkisten, keine Material-Orgien. Wir haben uns entschieden, nichts mehr darüber hinaus mitzunehmen, dessen Verwendung nicht ohne jeden Zweifel obligatorisch ist..... mit anderen Worten, alles was früher unter der Devise "könnte man ja mal brauchen müssen" dabei war, ist konsequent rausgeflogen, bzw. es wurde nicht mehr eingeräumt. Jetzt, mit eingebautem Grill, bleibt auch bei uns sogar der Grill zuhause.

Was mich aber mal interessiert, das ist Deine zweite Thetford-Kassette. Das Foto nehme ich als Anregung, meine Zweit-Kassette (leer) ähnlich zu befestigen... also hochkant dort, wo sie nicht stört. Wie sicherst Du sie aber, wenn sie nicht leer ist? Der Horror-Gedanke, dass sie bei einem übersehenen Straßenschweller kurz abhebt, auf den Boden zurück knallt und dann in der Garage explodiert, versetzt mich geradezu in Panik *JOKINGLY*

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 14:48
von <Anon1>
traveller hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 14:36
Was mich aber mal interessiert, das ist Deine zweite Thetford-Kassette. Das Foto nehme ich als Anregung, meine Zweit-Kassette (leer) ähnlich zu befestigen... also hochkant dort, wo sie nicht stört. Wie sicherst Du sie aber, wenn sie nicht leer ist?
Voll wird die Kassette nur liegend transportiert, dort wo gerade Platz ist.

Re: Heckgarage

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 16:28
von CatCar
Einer der vielen Vorteile des ML-T war für uns die bereits umfangreich und sinnvoll ausgestattete Garage. Neben den 3 Verzurrschienen an der Rückwand sind nochmals 2 auf der Gegenüberliegenden Innenseite der Garage. So kann alles sicher und flexibel fixiert und so manches (Wasserschläuche z.B.) aufgehängt werden. In den vorhanden Staufächern die bereits mit Antirutschmatten und Haltebügeln ausgestattet sind, findet alles was das Camperherz benötigt seinen sicheren Platz ohne bei der Fahrt den vorgesehenen Standort selbsttätig zu wechseln. Weitere Kisten sind für uns somit dankenswerter Weise überflüssig geworden, was beim Vorgänger noch ganz anders war. In die Nischen rechts und links passt perfekt unsere Kabeltrommel und die 2. Kassette, sowie die Auffahrkeile. Wichtig war mir bei der ganzen Anordnung, dass ich die Fahrräder und Möbel unabhängig voneinander herausbekomme, ohne irgendetwas freiräumen zu müssen. Nun passt auch noch der Napoleon Gasgrill und die obligatorische Kiste Bier hinein. Eine Haltermöglichkeit muss ich mir noch für die Fahrrad-Akkus und Ladegeräte während des Ladens überlegen, aber das steht ganz hinten auf der ToDo-Liste.
Bild
Bild
Bild
Bild
Anhand der Bilder zeigt sich aber ein nicht ganz unerheblicher Nachteil beim ML-T – Wenn vor Abfahrt das Restwasser abgelassen, oder die Fahrtmenge auf 20 L reduziert werden soll, dann kommt man unmöglich an den entsprechenden Ablasshahn. Diesen können wir zwar mittlerweile von innen über ein Staufach in einem der Trittstufen zum Bett erreichen, aber da sollte Hymer sich mal Gedanken zu machen… 😉 Wir transportieren übrigens auch die volle Kassette stehend und es lief bislang auch nix aus, jedoch fahren wir i.d.R. auch nur bis zur Entsorgung damit.