Kompressor Kühlschrank

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3759
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kompressor Kühlschrank

#41

Beitrag von Doraemon »

hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:00
Laut Beschreibung von Thedford; mit zwei 90 AH AGM eine Woche Betrieb möglich.
Wie soll das gehen, Thedford schreibt für den T2160 (den T6120 gibt es nicht) im Durchschnitt 44Ah pro 24h, bei 2 AGM Batterien von je 90Ah ist nach 2 Tagen Schluss, wenn man die AGM´s nicht stressen will und bis auf 0Ah entlädt.
hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:00
Aktuell haben wir bedeckten Himmel und dennoch ist am Abend die Batterie wieder bei 100%.
Ja im Sommer funktioniert das Besten.
hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:00
Winter - weniger Betriebszeit
Glaube ich nicht, da der Kühlschrank im warmen Womo seht wird wohl der Verbrauch ähnlich sein.
hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:00
Wir haben zwei 90Watt Panels auf dem Dach und 300AH Batterie
300Ah Lithium oder Blei?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 619
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Kompressor Kühlschrank

#42

Beitrag von hwhenke »

OK, da hab ich was falsch gelesen..... Laut Werbung
Durchschnittlicher Ampereverbrauch**
37.6Ah/24h
Energieverbrauch **
0,47 kWh/24h
Aktuell haben wir noch keinen Sommer Sonne 2 Std am Tag
Im Winter ist auch der Innenraum kühler als im Sommer....
Nach meiner Erfahrung ist die Betriebszeit kürzer.....
Meine Batt. zwei mal 90 AH AGM 1x 120 Lithium
Auch bei bedecktem Himmel kommt Solarenergie vom Dach....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3759
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kompressor Kühlschrank

#43

Beitrag von Doraemon »

Also nutzbar so um die 210Ah, damit kann man schon gut leben, ja auch bei bedecktem Himmel kommt jetzt was rein, aber von Oktober bis März schaut es anders aus. Aber mit den Ah wird das auch dann funktionieren.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8501
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Kompressor Kühlschrank

#44

Beitrag von biauwe »

hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:00
Ich brauch Gas nur noch zum Kochen und Heizen
LG Horst
Wir auch nicht, dank ausreichend Solar, im Sommer.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Agent_no6
Beiträge: 2516
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Kompressor Kühlschrank

#45

Beitrag von Agent_no6 »

Ist ja auch die Frage wo du den Herbst und Winter verbringst? Wie Uwe am Polarkreis, da kannst du mit PV wenig bis gar nichts anfangen, in Sizilien oder Südspaniern schon eher.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 619
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Kompressor Kühlschrank

#46

Beitrag von hwhenke »

Hallo Dietmar,
Deshalb gibt es kein richtig oder falsch, sondern jeder entscheidet selbst.
Wer in Spanien überwintert und ein halbes Jahr mit Landstrom auf einem Platz steht hat andere Priorität als jemand Der alle drei vier Tage unterwegs ist. Deshalb gibt es Wohnmobile und Reisemobile ;-}
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
oldi45
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kompressor Kühlschrank

#47

Beitrag von oldi45 »

hwhenke hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 16:38
Wer in Spanien überwintert und ein halbes Jahr mit Landstrom auf einem Platz steht hat andere Priorität als jemand Der alle drei vier Tage unterwegs ist.
Das stimmt. Aber was hat das mit dem Kühlschranktyp zu tun?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1874
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Kompressor Kühlschrank

#48

Beitrag von WoMoFahrer »

Ganz einfach, der Kompressor funktioniert nur mit Strom, der Absorber auch mit Gas, somit kann man mit einem Absorberkühlschrank mit weniger Strom auskommen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
oldi45
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kompressor Kühlschrank

#49

Beitrag von oldi45 »

WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 23:18
Ganz einfach, der Kompressor funktioniert nur mit Strom, der Absorber auch mit Gas, somit kann man mit einem Absorberkühlschrank mit weniger Strom auskommen.
Das war sicher mal wichtig. Jetzt mit den LFP Akkus ist das aber Nebensache geworden. Ganz im Gegenteil lass ich den Absorber, solange ich ihn noch habe, über 12V laufen, damit ich Solar voll nutzen kann. In Spanien lief er meist die ganze Zeit, wenn Sonne schien. Er braucht 16A/h. Solar bringt bis zu 25A/h. Ich musste immer nur darauf achten, dass ich abends rechtzeitig wieder auf Gas umstellte. Mit dem Kompressor fällt das dann weg. Der bracht nur 40-50A/Tag!!!
Da ist es egal, ob man viel fährt oder länger an einem Ort bleibt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Agent_no6
Beiträge: 2516
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Kompressor Kühlschrank

#50

Beitrag von Agent_no6 »

Aber das ist ja die Krux. Bis zu 25Ah, heißt "bis zu".
Und kann ggfs. auch tagelang Null sein, je nachdem wo du dich aufhältst. Und dann musst du entweder fahren oder das Moppel anwerfen, auch wenn du 500Ah Lifepo4 hast. Heizung und Kühlschrank ziehen dann den Saft. Betrifft jetzt nicht unbedingt die Überwinterer in südlichen Gefilden sondern eher die Wintersportler...
Und im Ansorber-Fall hast du dann nur einen fetten Stromverbraucher, die Heizung, am Start...
Viele Grüße
Dietmar
oldi45
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kompressor Kühlschrank

#51

Beitrag von oldi45 »

Hallo Dietmar,
so schwarz sehe ich das nicht. Als Wintersportler musste ich immer am Landstrom stehen. Das ist jetzt sicher auch noch so.
Selbst an Tagen mit durchgängiger Bewölkung in Portugal hatten wir jetzt noch eine Ausbeute um die 30-50A/Tag. Das deckte bisher unseren Tagesverbrauch. Dazu kommt, dass wir alles mit unserem Wohnmobil erfahren, also Großeinkauf, Ausflüge in die Umgebung usw.. Da war die letzten 3 Jahre immer genügend Strom vorhanden, auch als wir nur 3x 80A Gel-Akkus hatten.
Mal sehen, wie es jetzt mit dem Kompressor-Kühli läuft, zumal meine Frau unbedingt eine Induktionsplatte zusätzlich haben will. Momentan läuft auch bei den 300A LFP-Akkus permanent eine Kompressor-Kühlbox, die wir dann nicht mehr brauchen. Falls die Kapazität etwas knapp wird, könnte noch eine 3. 150A LFP dazu gestellt werden.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
scandivania
Beiträge: 24
Registriert: So 26. Dez 2021, 10:04
Wohnort: Hamburg

Re: Kompressor Kühlschrank

#52

Beitrag von scandivania »

Moin ihr Lieben,

ich wärme das Thema mal wieder auf (im wahrsten Sinne des Wortes). In unserem Karmann Davis Kastenwagen ist ein Dometic RM5380 Absorber verbaut. Die Einstellung der Temperatur gleicht einem Glückspiel. Entweder ist der Kühlraum zu warm oder viel zu kalt. Dazu kommt ein massiv hoher Gasverbrauch von über 400g pro Tag (geschätzt anhand der Dauer, bis eine 5 kg Gasflasche leer ist).

Auch der nachträgliche Einbau eines Kühlschranklüfters hat nichts gebracht. Im letzten Jahr in Frankreich hatte sich dann die Brennerdüse zugesetzt, Temperatur im Kühlraum sank nur noch auf maximal 13 Grad. Nach den Tausch der Brennerdüse faucht der Dometic wie eine startende F18 auf einem Flugzeugträger. Zudem geht er teilweise nicht wieder an, wenn die Temperatur im Kühlraum steigt, sondern muss manuell neu gezündet werden. Die Garantie ist abgelaufen, also fliegt der Absorber jetzt raus und ein Kompressor (vermutlich ein Thetford T2090 oder ein Carbest V90L) zieht ein.

Strom ist kein Problem, dank 300 Ah LiFePo und 200 Wh Solar. Der Platz im Kastenwagen reicht für den Austausch aus, ich gewinne sogar noch mehr Kühlraum, aber die beiden vorhandenen Lüftungsgitter an der Außenseite beschäftigen mich aktuell noch. Meine Idee wäre, das untere zu verschließen (also von innen abzudichten) und das obere mit dem vorhandenen Ventilator einfach weiter zu nutzen. Habt ihr Erfahrungen damit, ob das klappen kann oder unterbreche ich damit die vom Hersteller angedachte Luftzirkulation?

Noch zur Ergänzung unser Reiseverhalten: Überwiegend im europäischen Ausland, wenn möglich und erlaubt, frei stehend. Gas benötigen wir zudem noch zum Kochen und für Warmwasser. Reisedauer meist zwischen 20 und 30 Tagen, so dass es mit zwei 5 Kilogramm Flaschen eng wird. Ab Mitte Dezember sind wir dann für 6,5 Monate dauerhaft auf Tour.

Beste Grüße aus Hamburg
On Tour im Karmann Davis 590 Trendstyle.
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Kompressor Kühlschrank

#53

Beitrag von Anon27 »

;-) Lass dich doch hier mal ganz unverbindlich beraten.

https://belluna.eu/kategorie/kuhlschranke/

Die Firmenpoitik von dem gefällt mir.

LG
Sven
oldi45
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kompressor Kühlschrank

#54

Beitrag von oldi45 »

Zu Deiner Frage zu den Lüftungsgittern kann ich nur aus meiner Erfahrung heraus antworten. Unser T2061 hat die Luftzirkulation innen. Also habe ich das untere äußere Gitter mit einer 5mm-Dämmmatte abgedichtet. Das ist bei kälteren Temperaturen auch wichtig, da sonst die kalte Außenluft nach innen kommt. Bei höheren Temperaturen habe ich die Dämmmatte auch schon öfter mal rausgemacht. Das habe ich dann so lange gelassen, bis Beschwerde wegen Zugluft kam. Die obere Dämmmatte bleibt dauerhaft hinter dem oberen Gitter.
5 kg Gasflaschen bei längeren Fahrten, auch im Winter im Süden, sind schon grenzwertig. Dort ist es öfter nachts auch recht kühl, so dass geheizt werden muss. Besser wären 11 kg Flaschen oder mit LPG nachfüllen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Sprinterteufel
Beiträge: 759
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Kompressor Kühlschrank

#55

Beitrag von Sprinterteufel »

Zurückliegend hatten wir als überzeugte Freisteher immer Kompressorkühlschränke.

Beispiel: https://www.kissmann.net/kuehlschrank/auswahl.htm

Die Luftumwälzung ist innen also nicht mit Außengitter. Ein Laufgeräusch hört man immer, das muß man mögen oder sich daran gewöhnen. Gerne vereisen die Gefrierfächer recht schnell.

Als jahrelange Freisteher würde ich auf eine Dieselheizung setzen od. einen mindestens einen Gastank bzw. Gastankflasche einbauen.

Da wir mittlerweile weniger fahren haben wir auf ein Serienmobil mit Gaskühlschrank, Gasheizung und Kocher umgestellt. Unsere 3 monatige Überwinterungstour brachte als Freisteher echte Ernüchterung was den Gasverbrauch anbelangt. LPG war insgesamt kein Problem, dafür mußten wir jedoch häufig über 50km fahren um tanken zu können. Schlecht wenn man ein schönes Plätzchen hat...

Gruß
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kompressor Kühlschrank

#56

Beitrag von Cybersoft »

Ich finde die Kombi aus Absorber und reichlich PV flexibler.
Wo habt ihr überwintert, ich bin noch nie 50km extra für Gas gefahren ...
Wir tanken max. im 14 Tage Rhythmus wenn wir den Platz wechseln und haben dann immer noch eine 14 Tage Reserve.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
scandivania
Beiträge: 24
Registriert: So 26. Dez 2021, 10:04
Wohnort: Hamburg

Re: Kompressor Kühlschrank

#57

Beitrag von scandivania »

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

Eine Tankgasflasche scheidet aus. Wenn der Absorber raus ist, sinkt auch der Gasbedarf. Zudem haben wir im Kastenwagen ein innenliegendes Gasfach, welches für 2x7 kg Gasflaschen zugelassen ist. Ein Tankgasflasche passt aufgrund der Höhe nicht. Habe ich schon getestet.
oldi45 hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 10:20
Zu Deiner Frage zu den Lüftungsgittern kann ich nur aus meiner Erfahrung heraus antworten. Unser T2061 hat die Luftzirkulation innen. Also habe ich das untere äußere Gitter mit einer 5mm-Dämmmatte abgedichtet. Das ist bei kälteren Temperaturen auch wichtig, da sonst die kalte Außenluft nach innen kommt. Bei höheren Temperaturen habe ich die Dämmmatte auch schon öfter mal rausgemacht. Das habe ich dann so lange gelassen, bis Beschwerde wegen Zugluft kam. Die obere Dämmmatte bleibt dauerhaft hinter dem oberen Gitter.
Bedeutet im Umkehrschluss, dass die warme „Abluft“ ins Fahrzeug gelangt, oder?
On Tour im Karmann Davis 590 Trendstyle.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6168
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kompressor Kühlschrank

#58

Beitrag von Cybersoft »

Ich will dich nicht vom Kompressor abbringen, Du kennst die kleineren Komposit Tankgasflaschen?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
scandivania
Beiträge: 24
Registriert: So 26. Dez 2021, 10:04
Wohnort: Hamburg

Re: Kompressor Kühlschrank

#59

Beitrag von scandivania »

Nein, die kannte ich bisher noch nicht. Wäre eine Möglichkeit, aber ich bin grundsätzlich zumindest mit meinem Absorber unzufrieden. Von daher scheidet die Möglichkeit der Tankgasflasche für mich aus.
On Tour im Karmann Davis 590 Trendstyle.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3759
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kompressor Kühlschrank

#60

Beitrag von Doraemon »

scandivania hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 09:41
Dazu kommt ein massiv hoher Gasverbrauch von über 400g pro Tag
400g auf 24h ist normal, zeigt aaber auch das dein Absorber nicht richtig regelt, ansonsten wäre das etwas weniger.

Schau bei Belluga vorbei, haben Kompressor zu vernüftigen Preisen, soll auch Leute geben die sich einen 230V Haushaltskühlschrank ins Womo gebaut haben und glücklich sind.

Ich würde wahrscheinlich alle Aussengitter zumachen und den kompressor nur mit dem Innenraum zirkulieren lassen.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“