Natürlich ist das Wunschdenken, aber warum soll das unrealistisch sein? Es gibt genügend Lobbys, die ein Interesse an einem "sauberen" Womo Verleih haben - Vereine, Clubs, ADAC. Wenn alle ins gleiche Horn stoßen, dann bewegt sich vielleicht etwas. Wenn keiner den Ar*** in die Höhe kriegt und "bleib realistisch" sagt, dann wird natürlich nie etwas passieren.walter7149 hat geschrieben: Mi 1. Feb 2023, 10:08Das ist doch Wunschdenken !
Bleibt doch mal realistisch.
Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
-
- Beiträge: 1419
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Mal grundsätzlich und wertunsgfrei gefragt....ist denn bezüglich den Überladungen (die ja mehr oder weniger ausfallen werden) eine deratige Gefahr im Verzuge, dass man das so hoch aufhängen muss?
Ich denke, dass die meisten überladenen Womos immer noch in einem Gewichtsbereich sind, dass keine akute Gefahr besteht.
Ich denke weiter, dass von manchen eine gesetzliche Überladung von 200-300 kg als viel zu gravierend betrachtet wird als es wirklich gerechtfertigt ist.
Den frühzeitigen Hinweis des Vermieters mit Informationen zum Strafmaß, trotz Gefahr dass der Kunde abspringt (oder auch mal in sich geht, wie er selbst das gewährleisten kann), betrachte ich als Service, die Nachfrage nach der faktischen Zuladung des Kunden vor der Buchung aber als ebenso als erwartbar.
Ich denke, dass die meisten überladenen Womos immer noch in einem Gewichtsbereich sind, dass keine akute Gefahr besteht.
Ich denke weiter, dass von manchen eine gesetzliche Überladung von 200-300 kg als viel zu gravierend betrachtet wird als es wirklich gerechtfertigt ist.
Den frühzeitigen Hinweis des Vermieters mit Informationen zum Strafmaß, trotz Gefahr dass der Kunde abspringt (oder auch mal in sich geht, wie er selbst das gewährleisten kann), betrachte ich als Service, die Nachfrage nach der faktischen Zuladung des Kunden vor der Buchung aber als ebenso als erwartbar.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Das Problem ist doch nicht bewusst. In Deutschland kein Problem, in anderen Ländern wird ausgeladen, da entsteht erst das richtige Theater.
Ich kenne einen Fall der hat in Österreich ausgeladen, Frau, Roller, Wasser raus. Waren über 400kg. Dann einen Ort weiter gefahren und wieder eingeladen.
Strafe weiß ich nicht mehr, da wir nicht überladen sind.
Aber das ist doch kein Urlaub mehr...
Ich kenne einen Fall der hat in Österreich ausgeladen, Frau, Roller, Wasser raus. Waren über 400kg. Dann einen Ort weiter gefahren und wieder eingeladen.
Strafe weiß ich nicht mehr, da wir nicht überladen sind.
Aber das ist doch kein Urlaub mehr...
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



- walter7149
- Beiträge: 5438
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Das ist keine alleinige Lobby für Wohnmobilfahrer !Dieselreiter hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 09:37die ein Interesse an einem "sauberen" Womo Verleih haben - Vereine, Clubs, ADAC. Wenn alle ins gleiche Horn stoßen, dann bewegt sich vielleicht etwas. Wenn keiner den Ar*** in die Höhe kriegt und "bleib realistisch" sagt, dann wird natürlich nie etwas passieren.
Wir haben in N eine sehr aktive "Wohnmobilvereinigung" als eingetragener Verein, das ist für uns eine echte Lobbyvertretung,
die schon viel erreicht hat für die Wohnmobilisten, auch die ausländischen.
Zum Beispiel die Mauteinstufung von Womos bis 7,5 to in M1 und Mautabrechnung wie Pkw.
Weiterhin vereinfachung der Auflastung und nur 2jähriger TÜV-Rythmus auch >3,5 to.
Usw.
Eine Lobbyvertretung nur für Wohnmobile wurde in D schon oft in Foren diskutiert, wenn es aber um Beiträge dafür geht, dann wollen die wenigsten mitmachen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
-
- Beiträge: 1419
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Na also, es geht ja!walter7149 hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 10:14Wir haben in N eine sehr aktive "Wohnmobilvereinigung" als eingetragener Verein, das ist für uns eine echte Lobbyvertretung,
die schon viel erreicht hat
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Ich denke, dass das Übergewicht z.B. bei einem Unfall relevant wird, werden kann.Nikolena hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 10:04Mal grundsätzlich und wertunsgfrei gefragt....ist denn bezüglich den Überladungen (die ja mehr oder weniger ausfallen werden) eine deratige Gefahr im Verzuge, dass man das so hoch aufhängen muss?
Ich denke, dass die meisten überladenen Womos immer noch in einem Gewichtsbereich sind, dass keine akute Gefahr besteht.
Ich denke weiter, dass von manchen eine gesetzliche Überladung von 200-300 kg als viel zu gravierend betrachtet wird als es wirklich gerechtfertigt ist.
Nur ein theoretisches Beispiel:
Da könnte sich z.B. ein Richter nach einem tödlichen Unfall auf den Gutachter berufen und sagen: "Wären sie mit dem erlaubten zGG unterwegs gewesen, wären sie noch vor dem auf die Strasse gelaufenen Kind zum Stillstand gekommen und das Kind würde noch leben".
Und die Versicherung des "Geschädigten" und oder des Fahrers des überladenen Wohnmobils könnte sich auf das Urteil berufen und Schadenersatz und Schmerzensgeld beim Unfallfahrer zu holen versuchen.
Alles reine Theorie, ist aber bestimmt so oder ähnlich schon passiert, weshalb es Gewichtslimits und Gesetze dazu gibt.
Ist wie mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung, so lange nichts passiert, ist alles nur Kleinkram, wenn aber etwas passiert, dann kann es nicht nur teuer,
sondern auch bitter werden, für alle Beteiligten.
Ist aber nur meine Sichtweise , andere mögen es gerne anders sehen.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Das sind wieder die Horrormärchen ...
Die WoMos lassen sich (fast) alle ohne Veränderung auf 4,2to auflasten. Die Auslegung ist jenseits der 3.5to.
Die 3.5to ist eine reine Führerschein Sache.
Die WoMos lassen sich (fast) alle ohne Veränderung auf 4,2to auflasten. Die Auslegung ist jenseits der 3.5to.
Die 3.5to ist eine reine Führerschein Sache.
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Das sind keine Horrormärchen, sondern Fakten und haben weder mit dem Führerschein noch mit Auflastung zu tun und ein < 3,5 t WOMO läßt sich eben nicht mehr auflasten, falls überhaupt technisch möglich bzw. erlaubt, wenn ein Unfall passiert ist,Cybersoft hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 12:08Das sind wieder die Horrormärchen ...
Die WoMos lassen sich (fast) alle ohne Veränderung auf 4,2to auflasten. Die Auslegung ist jenseits der 3.5to.
Die 3.5to ist eine reine Führerschein Sache.
wie ich ihn theoretisch beschrieben habe.
Ich hatte ja geschrieben, kann jeder halten wie er will,
denn "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "no Risk, no Fun"
Ansonsten finde ich die Idee von Walter sehr gut, hilfreich und empfehlenswert für alle Vermieter:
....... und der Mieter kann sich nicht mehr rausreden, es nicht gewußt zu haben.walter 7149
Na dann habe ich dahin gehend einen Vorschlag :
Einen gut sichtbaren Aufkleber ans Armaturenbrett mit Leergewicht, zulässiges Höchstgewicht, Fahrzeugbreite und
Fahrzeughöhe.
Damit ist der Vermieter seiner Informationspflicht gerecht geworden !
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Du willst es nicht verstehen!
Die Horrormärchen mit einem Unfall Aufgrund zu hoher Zuladung gibt es nicht; (oder zeig mal ein Urteil) Auch dass die Versicherung dann verweigert wird gibt es nicht.
Technisch sind die Kisten alle für 4-4,5to zulassungsfähig. Also ist auch alles für dieses Gewicht ausgelegt!
Die Horrormärchen mit einem Unfall Aufgrund zu hoher Zuladung gibt es nicht; (oder zeig mal ein Urteil) Auch dass die Versicherung dann verweigert wird gibt es nicht.
Technisch sind die Kisten alle für 4-4,5to zulassungsfähig. Also ist auch alles für dieses Gewicht ausgelegt!
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Weshalb genau können dann die neuen Ducatos nur noch auf 3.65to aufgelastet werden ohne technische Änderungen? (der Vorgänger konnte immerhin auf 3.85to aufgelastet werden...).Cybersoft hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 13:11Technisch sind die Kisten alle für 4-4,5to zulassungsfähig. Also ist auch alles für dieses Gewicht ausgelegt!
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Wenn das bei 8,9 so ist haben sie was geändert, mit duc7 /Benimar kann ich 4,25 ohne Änderung.
(Ist mir aber auch egal, da ich den alten dreier habe und < 3.5to unterwegs bin)
(Ist mir aber auch egal, da ich den alten dreier habe und < 3.5to unterwegs bin)
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Also auf 4,25 to ohne bauliche Änderung bezweifele ich aber. Da muss doch zumindest an der Hinterachse was gemacht werden oder nicht ? Und ggf auch die Alufelgen ändern wegen der TraglastCybersoft hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 13:33Wenn das bei 8,9 so ist haben sie was geändert, mit duc7 /Benimar kann ich 4,25 ohne Änderung.
(Ist mir aber auch egal, da ich den alten dreier habe und < 3.5to unterwegs bin)
Unterwegs mit einem Niesmann & Bischoff Arto 74L.
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Das ist einfach nicht wahr, was Du schreibst.Cybersoft hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 13:11Du willst es nicht verstehen!
Die Horrormärchen mit einem Unfall Aufgrund zu hoher Zuladung gibt es nicht; (oder zeig mal ein Urteil) Auch dass die Versicherung dann verweigert wird gibt es nicht.
Technisch sind die Kisten alle für 4-4,5to zulassungsfähig. Also ist auch alles für dieses Gewicht ausgelegt!
Beileibe nicht alle unter 3,5t lassen sich auf 4 t und mehr auflasten,sondern nur die, deren Fahrwerke und Bremsen dafür gebaut und zugelassen sind.
Was meinst Du wohl, weshalb es Ducatos mit Heavyfahrwerk gibt?
Unser Dethleffs wäre mit dem ursprünglichen unter 3,5 t Fahrwerk und fahrfertig 3,35 t nicht zugelassen worden, deshalb wurde das Heavy Fahrwerk verbaut und mit 4,25 t
zugelassen.
Ansonsten steht es Dir frei, mit soviel Übergewicht herumzufahren, wie Du willst, ist mir vollkommen schnuppe.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Irgendwo ist jetzt mein Text verloren gegangen...
Beim Duc gibt es das "LightChassis" und das "HeavyChassis"...
Meines Wissens (direkt ausm Kopf, nicht nachgeschaut...)
Bis und mit Duc7:
LightChassis, Standard 3.5to, technisch ohne Änderung Auflastbar bis 3.85to
HeavyChassis, Standard 4.4to
Seit Duc8:
LightChassis, Standard 3.5to, technisch ohne Änderung Auflastbar bis 3.65to
HeavyChassis, Standard 4.25to
--> diese Änderung von 3.85to auf nur noch 3.65to hat ausserdem den "blöden Nebeneffekt", dass nun bei der Verteilung der Achslasten nach meinem Wissen (kann aber auch falsch liegen), nun noch weniger Spielraum besteht mit der Verteilung vom Gewicht...
Zudem ist das HeavyChassis ca. 40kg schwerer als das light, dies hauptsächlich auf Grund grösserer Bremsen.
Daher empfind und empfand ich es schon immer als skandalos, dass man LightChassis mit Federn etc. auch auf über 4to Auflasten konnte... an der Bremsanlage wird/wurde da dann nämlich nichts geändert... (und der Duc ist ja so oder so schon kein Bremskönig...).
Benimar hatte es beim Ducato schon immer angeboten, optional das HeavyChassis zu ordern - dies ist/war jeweils eine aufpreispflichtige Option... Solltest du die gratis erhalten haben, kannst du deinem Händler danken...
Auch bei Ford hatte Benimar immer auch das HeavyChassis angeboten - leider gab es beim Ford beim HeavyChassis nur noch das manuelle Getriebe, da Ford nicht konnte/wollte was auch immer, den Automat mit dem HeavyChassis zu kombinieren...
Vorteil Ford ist/war jeweils, dass die Achslasten auch beim LightChassis gerade auf der Hinterachse grosszügiger waren als beim Ducato...
Beim Duc gibt es das "LightChassis" und das "HeavyChassis"...
Meines Wissens (direkt ausm Kopf, nicht nachgeschaut...)
Bis und mit Duc7:
LightChassis, Standard 3.5to, technisch ohne Änderung Auflastbar bis 3.85to
HeavyChassis, Standard 4.4to
Seit Duc8:
LightChassis, Standard 3.5to, technisch ohne Änderung Auflastbar bis 3.65to
HeavyChassis, Standard 4.25to
--> diese Änderung von 3.85to auf nur noch 3.65to hat ausserdem den "blöden Nebeneffekt", dass nun bei der Verteilung der Achslasten nach meinem Wissen (kann aber auch falsch liegen), nun noch weniger Spielraum besteht mit der Verteilung vom Gewicht...
Zudem ist das HeavyChassis ca. 40kg schwerer als das light, dies hauptsächlich auf Grund grösserer Bremsen.
Daher empfind und empfand ich es schon immer als skandalos, dass man LightChassis mit Federn etc. auch auf über 4to Auflasten konnte... an der Bremsanlage wird/wurde da dann nämlich nichts geändert... (und der Duc ist ja so oder so schon kein Bremskönig...).
Benimar hatte es beim Ducato schon immer angeboten, optional das HeavyChassis zu ordern - dies ist/war jeweils eine aufpreispflichtige Option... Solltest du die gratis erhalten haben, kannst du deinem Händler danken...
Auch bei Ford hatte Benimar immer auch das HeavyChassis angeboten - leider gab es beim Ford beim HeavyChassis nur noch das manuelle Getriebe, da Ford nicht konnte/wollte was auch immer, den Automat mit dem HeavyChassis zu kombinieren...
Vorteil Ford ist/war jeweils, dass die Achslasten auch beim LightChassis gerade auf der Hinterachse grosszügiger waren als beim Ducato...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Danke Chris für Deine Ergänzung.
Die Auflastung und das Heavyfahrwerk erfolgte auf unseren ausdrücklichen Wunsch,
natürlich auf einen entsprechenden Obulus.
Das Problem ist nicht das gelegentliche Übergewicht, zumindest nicht in Deutschland, sondern im Falle eines Falles siehe oben in dem von mir , zugegeben hypothetischen geschilderten Fall.
Die Auflastung und das Heavyfahrwerk erfolgte auf unseren ausdrücklichen Wunsch,
natürlich auf einen entsprechenden Obulus.
Das Problem ist nicht das gelegentliche Übergewicht, zumindest nicht in Deutschland, sondern im Falle eines Falles siehe oben in dem von mir , zugegeben hypothetischen geschilderten Fall.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Masure49 hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 14:30Das ist einfach nicht wahr, was Du schreibst.Cybersoft hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 13:11Du willst es nicht verstehen!
Die Horrormärchen mit einem Unfall Aufgrund zu hoher Zuladung gibt es nicht; (oder zeig mal ein Urteil) Auch dass die Versicherung dann verweigert wird gibt es nicht.
Technisch sind die Kisten alle für 4-4,5to zulassungsfähig. Also ist auch alles für dieses Gewicht ausgelegt!
Beileibe nicht alle unter 3,5t lassen sich auf 4 t und mehr auflasten,sondern nur die, deren Fahrwerke und Bremsen dafür gebaut und zugelassen sind.
Was meinst Du wohl, weshalb es Ducatos mit Heavyfahrwerk gibt?
Unser Dethleffs wäre mit dem ursprünglichen unter 3,5 t Fahrwerk und fahrfertig 3,35 t nicht zugelassen worden, deshalb wurde das Heavy Fahrwerk verbaut und mit 4,25 t
zugelassen.
Ansonsten steht es Dir frei, mit soviel Übergewicht herumzufahren, wie Du willst, ist mir vollkommen schnuppe.
Jetzt möchte ich leider auch meinen Senf dazu geben.
Peter Du hast recht, es interessiert keine Sau was das Fahrzeug technisch für ein GG hat, entscheidend ist was im Schein steht ist. Kein Sheriff oder Richter wird sagen, " naja passt schon, den kann man bestimmt auflasten", ne ne die haun dich in die Pfanne wie Du es noch nie erlebt hast. Und das alle Fahrzeuge auflastbar sind ist ein Märchen, mein Renault Master 3,5 t ist das gleiche Fahrzeug wie der 4,5t. aber Renault gibt keine Freigabe zur Auflastung. Die sagen hättest dir gleich einen 4,5t. gekauft, den kannst dann Ablasten und wieder Auflasten so oft Du willst.
Grüße Hans
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Meine Antwort war ja auch an Cybersoft gerichtet, der meine jeder 3.5to Ducato sei technisch ein 4.4to Ducato… ;)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Nicht leider, sondern Danke dafür!Hans 7151 hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 18:53Masure49 hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 14:30
Das ist einfach nicht wahr, was Du schreibst.
Beileibe nicht alle unter 3,5t lassen sich auf 4 t und mehr auflasten,sondern nur die, deren Fahrwerke und Bremsen dafür gebaut und zugelassen sind.
Was meinst Du wohl, weshalb es Ducatos mit Heavyfahrwerk gibt?
Unser Dethleffs wäre mit dem ursprünglichen unter 3,5 t Fahrwerk und fahrfertig 3,35 t nicht zugelassen worden, deshalb wurde das Heavy Fahrwerk verbaut und mit 4,25 t
zugelassen.
Ansonsten steht es Dir frei, mit soviel Übergewicht herumzufahren, wie Du willst, ist mir vollkommen schnuppe.
Jetzt möchte ich leider auch meinen Senf dazu geben.
Peter Du hast recht, es interessiert keine Sau was das Fahrzeug technisch für ein GG hat, entscheidend ist was im Schein steht ist. Kein Sheriff oder Richter wird sagen, " naja passt schon, den kann man bestimmt auflasten", ne ne die haun dich in die Pfanne wie Du es noch nie erlebt hast. Und das alle Fahrzeuge auflastbar sind ist ein Märchen, mein Renault Master 3,5 t ist das gleiche Fahrzeug wie der 4,5t. aber Renault gibt keine Freigabe zur Auflastung. Die sagen hättest dir gleich einen 4,5t. gekauft, den kannst dann Ablasten und wieder Auflasten so oft Du willst.
Grüße Hans

Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Hat das Ducato Light nicht sogar nur 3,3 t und kann auf 3,5 t aufgelastetem werden? Ich meine diese Option in diversen PLs gelesen zu haben.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Zuladung bei gemieteten Wohnmobilen
Zum Thema vermieten: Bevor wir unser Womo gekauft haben, haben wir auch bei verschiedenen Vermietern in unserem Umfeld gemietet. Ich kann das hier geschriebene nicht bestätigen. Ich sagte wir benötigen ein Womo mit 5 Anschnallplätzen und 5 Schlafplätzen. Immer kam sofort die Aussage, "ja, haben wir, aber das wäre dann ein Maxi mit 4,4t...haben sie den entsprechenden Führerschein?".
Also nicht alle Vermieter verschließen die Augen vor diesem eher gesetzlichen, denn technischem Problem.
Grüße
Rogger
Also nicht alle Vermieter verschließen die Augen vor diesem eher gesetzlichen, denn technischem Problem.
Grüße
Rogger
Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)