Welches Navi ist gut?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Welches Navi ist gut?

#41

Beitrag von Austragler »

AndiEh hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 19:38
Austragler hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 12:17
Ich versuche mich hier Navimäßig neu zu orientieren weil mich mein Garmin manchmal ärgert. Sei
Danke für deinen Bericht. Wie alt ist denn dein Garmin? Hast du neue Karten drauf? Verfügt es über Live Verkehrs-Service, sprich, kennt das Navi minutengenaue Staus, tagesgenaue Baustellen und Sperrungen?

Gruß
Andi
Wie alt es ist kann ich nicht genau sagen, 7/8 Jahre könnten es schon sein. Es wurden regelmäßig Updates und die neuesten Karten geladen, im Moment hängt es auch wieder "am Tropf". Live-Verkehrs-Service funktioniert übers Handy via Garmin Smartphone Link. Der ohnehin schmächtige Akku ist großteils hinüber, das macht aber nichts, das Navi hängt bei der Verwendung im Auto immer am Bordstrom.
Aber, wie geschrieben, lese ich hier eifrig mit um Informatonen zu sammeln die mir helfen bei einem Neukauf das Richtige zu kaufen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Welches Navi ist gut?

#42

Beitrag von Austragler »

#Womofahrer und Dieselreiter:

Ich sage ja nicht dass mein Garmin Navi durch und durch schlecht ist, nur gibt es zu viele Dinge die mich ärgern und wo ich der Meinung bin dass es besser gehen müsste.
Die Eigenheiten der Routenführung kann ich nach jahrelanger "Zusammenarbeit" inzwischen großteils gut einschätzen, besonders wenn es drum geht wenn das Navi fordert von einer Hauptstraße in eine nur schlecht zu befahrende Nebenstraße oder einen Feldweg abzubiegen. Ich rieche das inzwischen meist rechtzeitig. Trotzdem nahmen Fehler in der Routenführung auf der kürzlich beendeten Italienreise überhand. Wäre ich nicht ein ausgeglichener Mensch hätte ich das Navi in manchen Situationen möglicherweise aus dem Fenster geworfen. Das schärfste waren die fehlerhaften Angaben über Tempolomits, hier lag die Fehlerquote geschätzt bei annähernd 35%.
Wie schon geschrieben kostet es in einem Fall Geld weil ich geblitzt wurde, ich war der festen Meinung dass ich 90 km/h hätte fahren dürfen, ich habe möglicherweise ein 70er Schild übersehen. Auch hätte ich mehrmals entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in Einbahnstraßen fahren sollen.

Auf der Fahrt nach Italien ging es schon nach kurzer Strecke los. Auf der Bundesstraße von Traunstein zur Grenze nach Österreich exisitierte vor Schneizlreut eine Baustelle. Das Navi lotste mich direkt nach Bad Reichenhall, dort musste ich wenden und die gleiche Strecke bis einen Kilometer vor Schneizlreut wieder zurückfahren.
Auf eben der Italienreise nahmen Fehler derart überhand dass ich an ein anderes Navi denke. Software und Karten auf dem Gerät wurden immer, ohne Ausnahme, auf dem neuesten Stand gehalten.
Deshalb mein Verdacht auf eine geplante Obsoleszenz.

Das Gerät ist übrigens ein Garmin Drive Smart 51 Europe LMT-D.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Rupert
Beiträge: 165
Registriert: Sa 16. Jan 2021, 09:38
Wohnort: Kuchl
Kontaktdaten:

Re: Welches Navi ist gut?

#43

Beitrag von Rupert »

Hallo,
trotzdem im neuen Womo (Fiat 3,5t) ein Navi eingebaut ist, habe ich mir vor zwei Jahren wieder ein Garmin (890) geleistet, weil:
- ich es gewohnt bin (hatte vorher auch ein Garmin)
- übersichtlicher
- einfacher in der Bedienung
- einfaches Kartenupdate (kabellos)

Die Routenführung ist im Vergleich zum eingebauten Fiatnavi aus unserer Sicht besser. Kleinere Fehler kommen bei jedem Navi vor, wichtig ist den Hausverstand einzuschalten. Würde jederzeit wieder ein Garmin Campernavi einsetzen - bin absolut zufrieden damit.

LG Rupert
Liebe Grüße aus Kuchl im schönen Salzburger Land
Rupert und Sonja

Unsere Homepage:
Reiseberichte - Fam. Unterwurzacher

Neueste Reiseberichte:
ABENTEUER ALBANIEN - 2023
HAMBURG und NORDSEE - 2023
SÜDFRANKREICH - 2022
RUMÄNIEN - 2021
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Welches Navi ist gut?

#44

Beitrag von Sellabah »

Wenn man auf einem guten Stand bleiben möchte, führt glaube ich kein Weg an einem zentralen Bildschirm vorbei, der Entertainment, Sicht, Navigation und vor allem die Einbindung von Apple und Android vereint.
Mein Tipp wäre es, sich an Google Maps zu gewöhnen, weil es in naher Zukunft "das" Navi sein wird, was in nahezu allen Autos verbaut und genutzt wird.
Datenkrake hin oder her, es ist immer auf möglichst neuestem Stand und gesammelten Informationen helfen einem schließlich auch selbst.

Der "Tabletblick" in die Fahrzeugmitte, kombinierbar auch mit einem Headupdisplay gilt derzeit als sicher. Vor allem weil alle PKW dies mittlerweile haben, ist keine Umgewöhnung nötig.


LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#45

Beitrag von AndiEh »

Mal grundsätzliches zu Navis.

1. kein Navi ist fehlerfrei. Kartenhersteller gibt es heute nur noch ganz wenige. Somit fahren viele Navis mit den selber Karten. Wie intelligent das Navi nun mit den Karten und Informationen wie Live Verkehrsservice umgeht, dass ist der entscheidende Punkt.

2. Verkehrszeichenanzeige.
Solange da keine Kamera eingebaut ist, welche die Straße nach Verkehrszeichen scannt, ist das nicht mehr als ein "nettes Gimmik" aber in keinem Fall ein Tool auch was man sich verlassen kann. Dazu ändern sie sich einfach zu oft und (das entscheidende) so unzuverlässig melden die zuständigen Behörden diese Änderung an Kartenhersteller und Live Service Anbieter. Also besser gar nicht beachten.

3. Inteligentes Routing.
Ja, nun...wie man das hier öfters liest, kann es damit nicht weit her sein, wenn die Navis einen durch eine Stadt duchleiten, anstelle die Umgehungsstraße zu nehmen. Selbst "Hauptverkehrswege nehmen" hilft nicht unbedingt, wenn eine Bundesstraße mitten durch den Ort führt und nach dem Bau der Umgehung nicht runtergestuft werden. (um ein Beispiel zu nennen)

4. Live Verkersinformationen.
Auch hier hängt die Qualität wiederum von der Fähigkeit der richtigen Interprätation des Navis ab.
Sygic hat z.B. Probleme Staus, welche man erst in 3 Stunden erreicht, erst einmal zu ignorieren, oder aber es interpretiert Sperrungen von Aus- oder Einfahrten als Sperrungen von Autobahnabschnitten.

Fazit: keine Ahnung. Ich habe noch keinen Grund gefunden, die im Moment verwendetete Sygic Truck Navi Software auf einem 10" Tablet durch ein anderes Navi zu ersetzen. Würde Google Maps aber seine Navi Software so weit erweitern, dass man auch die Maße und Gewichte von Wohnmobilen eingeben könnte, würde ich wahrscheinlich wechseln.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Welches Navi ist gut?

#46

Beitrag von Sellabah »

AndiEh hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 13:14
Fazit: keine Ahnung. Ich habe noch keinen Grund gefunden, die im Moment verwendetete Sygic Truck Navi Software auf einem 10" Tablet durch ein anderes Navi zu ersetzen. Würde Google Maps aber seine Navi Software so weit erweitern, dass man auch die Maße und Gewichte von Wohnmobilen eingeben könnte, würde ich wahrscheinlich wechseln.
Ein wenig Geduld noch. Da ist was im Busch.
https://efahrer.chip.de/news/messerscha ... to_1010946

Firmen wie Impargo kombinieren schon Google mit LKW Daten, lohnt aber nicht für Privatanwender.

Wer derzeit unbedingt was ändern muss oder möchte, sollte trotzdem auf Google Maps setzen. Notfalls mit Gebrauchtware.
Verkehrszeichen für Höhe und Abmessungen kann man lesen und findet in 90% der Fälle sofort eine Alternativroute.
Ich fahre seit 2018 ausschließlich mit Google Maps.
Im Elektrobomber nutze ich ab und an ABRP (A Better Route Planer) welcher auf die Elekrowelt mit Ladepunkten, Fahrzeugspezifizierten Reichweiten und Verbräuchen und SOC Ständen eingeht. Basiert ebenfalls auf GM. Man kauft einen Dongle fürs OBD und alles läuft haargenau. Genau so wird es in Zukunft für die einzelnen Sparten Lösungen geben und die Updates unbemerkt im Hintergrund ablaufen. Die Welt der Camper ist eine lohnende und große Industrie. Ich vermute schon dieses Jahr in D-dorf....

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welches Navi ist gut?

#47

Beitrag von Südschwede »

Was den Campernavis fehlt, da sie meistens von LKW-Navis abgeleitet werden, ist eine Berücksichtigung der landestypischen Sonderregelungen für Wohnmobile. Für die restlichen Beschränkungen werden die Kartendaten aber immer besser.
Da Google Maps sowas alles nicht berücksichtigt, ist seine PKW-Routenplanung natürlich auch viel weniger fehlerbehaftet. Obwohl es auch da etliche Ausreißer gibt.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Welches Navi ist gut?

#48

Beitrag von Weitreisender »

AndiEh hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 13:14
3. Inteligentes Routing.
Ja, nun...wie man das hier öfters liest, kann es damit nicht weit her sein, wenn die Navis einen durch eine Stadt duchleiten, anstelle die Umgehungsstraße zu nehmen. Selbst "Hauptverkehrswege nehmen" hilft nicht unbedingt, wenn eine Bundesstraße mitten durch den Ort führt und nach dem Bau der Umgehung nicht runtergestuft werden. (um ein Beispiel zu nennen)
.

Es ist relativ egal, welches Navisystem man nimmt, sie leiten einen immer irgendwo durch, wo man nicht lang fahren will, weil es vielleicht 3,24m kürzer ist. Ich habe keine Ahnung, ob es an den Karten oder am System liegt, wobei das gefühlt wohl eher egal ist. Ich nutze derzeit Offlinekarten von OSM meine Frau gerne Google. Alle führen einen irgendwann in die Irre, nur Google toppt das Ganze derzeit regelmäßig.

Beispiel: Auf dem Peloponnes gibt es die Bucht von Vlychada, um dort hin zu kommen muß man am Ort vorbei fahren und dann links abbiegen. JEDES Navi nimmt den Weg durch den Ort, weil er kürzer ist, blöd ist nur, das sich dabei schon dutzende WoMos im Ort festgefahren haben. Daher ist nun JEDE Straße in den Ort mit Durchfahrverbotsschildern gepflastert. Ich könnte, bei Bedarf dutzende weiterer Beispiele aus den letzten Monaten nachreichen.

Es fehlen bei den ganzen Navis einfach intelligente Routenführungen und die Möglichkeiten, diese nach eigenem Interesse, einzustellen. So lange funktionieren sie vielleicht in Mitteleuropa, außerhalb aber nicht wirklich.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#49

Beitrag von AndiEh »

Südschwede hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 14:52
Was den Campernavis fehlt, da sie meistens von LKW-Navis abgeleitet werden, ist eine Berücksichtigung der landestypischen Sonderregelungen für Wohnmobile. Für die restlichen Beschränkungen werden die Kartendaten aber immer besser.
Hierbei habe ich schon jegliche Hoffnung aufgegeben. Ich habe bisher kein einziges System gefunden, dass die Unterscheidung von LKW (gewerblicher Güterverkehr) und Wohnmobil (Fahrzeug zur Personenbeförderung in der Kategorie M) über 3,5t unterscheiden kann.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
kai_et_sabine
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welches Navi ist gut?

#50

Beitrag von kai_et_sabine »

Wernher hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 19:49
Kennwood-Naviceiver, [...] Wenn man Wert auf Updates legt.
Haben wir. Ohne Update ging Android-Car gar nicht, mit geht es wie ein Blinker - geht, geht nicht, geht, geht nicht.

Wir haben oben ein Tablet in der Halterung. Da sind Magic Earth und OSMD drauf.

gruss kai & sabine
kai_et_sabine
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welches Navi ist gut?

#51

Beitrag von kai_et_sabine »

AndiEh hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 20:37
Ich habe bisher kein einziges System gefunden, dass die Unterscheidung von LKW (gewerblicher Güterverkehr) und Wohnmobil (Fahrzeug zur Personenbeförderung in der Kategorie M) über 3,5t unterscheiden kann.
Welche sind das? Außer bei Parkplätzen, wo es alle möglichen Arten von Regelungen gibt.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#52

Beitrag von AndiEh »

kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 20:45
Welche sind das? Außer bei Parkplätzen, wo es alle möglichen Arten von Regelungen gibt.
komplett Osterreich.
Dort ist die EU Regelung, dass das Durchfahrtsverbot mit Zusatzzeichen "für LKW" nicht für Wohnmobile gültig, da sie nach EU Regelung Fahrzeuge zur Personenbeförderung sind. Sie gehören der Fahrzeugklasse M1 an.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Welches Navi ist gut?

#53

Beitrag von WoMoFahrer »

Das Google Maps auch Fehler macht, kann ich über Android Auto jeden Tag 50m von der Haustür sehen. Dort geht ein Feldweg nach rechts von der Straße, der so steil ist, dass ich in den 26 Jahren in denen wir hier wohnen noch nie ein Fahrzeug gesehen habe, das würden nur Kettenfahrzeuge schaffen. Google Maps ist der Meinung man könne dort lang fahren um dann nach 30m links abzubiegen um durch einen Zaun von hinten in eine Sackgasse zu fahren. Ich hatte mindestens schon 15 Navis, aber das hat noch keines versucht.
Bei unserem Garmin Camper 890 habe ich nicht das Problem durch die Ortschaften navigiert zu werden, sondern eher das Gegenteil, das es sehr oft versucht eine sehr großzügige Umfahrung an zu bieten. Das hat bestimmt etwas mit den vielen Einstellmöglichkeiten zu tun, von denen man aber oft nicht so recht weiß welche Logik sich dahinter verbirgt. Das Problem in Österreich bei WoMos mit mehr als 3,5 to, habe ich auch schon mit dem Service diskutiert, hier hat man mir gesagt, dass dies kein Problem von Garmin ist, sondern ein Problem des Kartenherstellers. Meiner Argumentation, das dies dann automatisch auch ihr Problem wäre, weil sie ja diese Daten verkaufen, wollten sie sich nicht anschließen und deshalb kenne ich dieses Problem schon über 10 Jahre. Ich habe mich daran gewöhnt und habe extra für Österreich ein Fahrzeugprofil mit den Abmessungen des Fahrzeugs aber nur einem Gewicht von 3,5 to, dann funktioniert es.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welches Navi ist gut?

#54

Beitrag von Südschwede »

Das das ein Problem des Kartenherstellers ist, ist natürlich eine billige Ausrede.
Was hindert den Navihersteller daran, abhängig vom Standort, für ein Wohnmobil über 3,5 to die Einstellungen für kleiner 3,5 to zu nehmen, wie es viele Leute schon als Notlösung machen.
So eine Neuprogrammierung kostet natürlich Geld, und daß will keiner mehr investieren.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#55

Beitrag von AndiEh »

WoMoFahrer hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 22:47
Google Maps ist der Meinung man könne dort lang fahren um dann nach 30m links abzubiegen um durch einen Zaun von hinten in eine Sackgasse zu fahren. Ich hatte mindestens schon 15 Navis, aber das hat noch keines versucht.
Wenn du mal viel Zeit hast, dann korrigier mal den Ort in Google Maps.
Habe ich für eine Zufahrt in Österreich schon gemacht. Und haben sie dann geändert.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 940
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: Welches Navi ist gut?

#56

Beitrag von WuG »

.
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 940
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: Welches Navi ist gut?

#57

Beitrag von WuG »

kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 20:45
AndiEh hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 20:37
Ich habe bisher kein einziges System gefunden, dass die Unterscheidung von LKW (gewerblicher Güterverkehr) und Wohnmobil (Fahrzeug zur Personenbeförderung in der Kategorie M) über 3,5t unterscheiden kann.
Welche sind das? Außer bei Parkplätzen, wo es alle möglichen Arten von Regelungen gibt.

gruss kai & sabine

Ich hatte mich ja für den Kenwood Naviceiver entschieden - Inzwischen ist er eingebaut.

viewtopic.php?p=126512#p126512

Der berücksichtigt den Unterschied zwischen LKW und WoMo (z.B. Brennerbundesstrasse in A).


Vorausschicken muss ich, dass ich bisher nur vom Händler nach Hause navigiert habe, das hat aber quer durch München ordentlich geklappt.

Natürlich habe ich inzwischen daran "rumgefummelt".
Dabei habe ich die Fzg-Daten (L/B/H/Gewicht etc) eingegeben und als Fzg-Profil "Wohnmobil". Als nächstes dann Start und Ziel eingegeben - Start in München und Ziel Brenner Passhöhe - und die Option "Maut vermeiden" gewählt.
Damit war meine Wunschstrecke über die BAB nach Garmisch, weiter über Mittenwald zum Zirler Berg und durch Innsbruck zur B182 (Brennerbundesstr.) definiert.

Und siehe da, ein paar Sekunden gewartet und er zeigt mir genau die gewünschte Strecke an .... eben ohne Maut von München zum Brenner. *THUMBS UP* Passt!

Einen Punkt will ich aber nicht verschweigen. Er zeigte auch ein PopUpFenster mit dem Hinweis "3,5 t Durchfahrtsverbot" - Dieses Fenster/Meldung kann man wahlweise "Akzeptieren" oder "Verwerfen" ... Ich habe es verworfen und die bereits berechnete Wunschrute blieb erhalten.
Wo dieses Durchfahrtsverbot sein soll habe ich nicht entdecken können - Mir sind aber die vielfältigen Symbole/Markierungen etc noch nicht ganz klar.
Macht erst mal nichts, denn die Strecke ist mir nicht unbekannt und ich schau ja auch noch mit den Augen durch die Frontscheibe. Evtl schreibe ich noch den Kenwood-Support an ... Mal schauen.

Um Auszuschließen dass es vielleicht eine neue Regelung für die Brennerbundesstr. ist, habe ich das entsprechende Amt in A angemailt und um Auskunft gebeten. Diese kam nach 2 Tagen und lautete "Alles OK, mit 4 t darf ich fahren - allerdings nur ohne Anhänger und mit Beachtung der "Ausweichverkehrbeschränkungen" an bestimmten Tagen und Wochenenden. Passt!


Bleibt nur noch abzuwarten und den großen Praxistest am nächsten Donnerstag, für 2 Monate nach Griechenland, zu starten.
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
kai_et_sabine
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welches Navi ist gut?

#58

Beitrag von kai_et_sabine »

Südschwede hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 09:01
Was hindert den Navihersteller daran, abhängig vom Standort, für ein Wohnmobil über 3,5 to die Einstellungen für kleiner 3,5 to zu nehmen, wie es viele Leute schon als Notlösung machen.
So eine Neuprogrammierung kostet natürlich Geld, und daß will keiner mehr investieren.
Dann kann man ja direkt das Profil für Auto nehmen, oder?

Magic Earth nimmt die Daten von Open Street Maps und für das LKW Profil kann dann Länge, Breite und Gewicht eingestellt werden.

Wäre mal gut, wenn Andi ein Beispiel hat, dann könnte man schauen, ob OSM dafür etwas spezielles hat - zwecks Unterscheidung Womo/LKW. Wenn das der Fall ist, dann könnte man mal an Magic Earth rantreten, damit die das auswerten, wenn ein neuer Haken 'Womo' gesetzt wird. Die sind da für Ideen sehr offen.
Hängt aber wahrscheinlich davon ab, wieviele km in Österreich zurückgelegt werden ;-)

grussd kai & sabine
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#59

Beitrag von AndiEh »

Südschwede hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 09:01
Was hindert den Navihersteller daran, abhängig vom Standort, für ein Wohnmobil über 3,5 to die Einstellungen für kleiner 3,5 to zu nehmen, wie es viele Leute schon als Notlösung machen
Das wäre dann aber in so manchen Fällen auch wieder verkehrt. Denn es gibt ja Beschränkung ab 3,5t (für Fahrzeuge aller Art) oder die Beschränkung für LKW ab 3,5t.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Welches Navi ist gut?

#60

Beitrag von AndiEh »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 16:39
Wäre mal gut, wenn Andi ein Beispiel hat, dann könnte man schauen, ob OSM dafür etwas spezielles hat - zwecks Unterscheidung Womo/LKW.
Brenner Bundesstraße....

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Antworten

Zurück zu „Technik“