Das klingt nach Deiner Erklärung plausibel. Selber habe ich es tatsächlich noch nie ausprobiert, da es mir von einem der Truma-Projektleiter in Putzbrunn so erklärt wurde. Werde ich dann mal selber ausprobieren.AndiEh hat geschrieben: Sa 27. Jan 2024, 20:33... So habe ich es in meinem Wohnmobil auch live erfahren dürfen. ...
Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Guten Morgen aus der Nähe Kiefersfelden mit -4C heute nacht.
Wintermatte vor dem Fahrerhaus außen.
Heizung auf 21C für die Nacht.
Fußboden mit Teppichboden hat 21C mit Infrarot gemessen,
Dinette 21C, SZ 20C, Garage 15C Bluetooth Thermometer
Fühler über der Eingangstür
Jedenfalls keine schlechte Konstruktion von Hymer aus meiner Sicht.
Beste Gruesse Bernd
Wintermatte vor dem Fahrerhaus außen.
Heizung auf 21C für die Nacht.
Fußboden mit Teppichboden hat 21C mit Infrarot gemessen,
Dinette 21C, SZ 20C, Garage 15C Bluetooth Thermometer
Fühler über der Eingangstür
Jedenfalls keine schlechte Konstruktion von Hymer aus meiner Sicht.
Beste Gruesse Bernd
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Ich kann mir vorstellen, dass spürbare ungleiche Verteilung an der Position der Ausströmer liegt.
Bei unserem Dethleffs sind vorne 4 Ausströmer direkt über dem Boden, daher wird es da zuerst warm, auch im Fahrerhaus, da es da auch einen Ausströmer gibt
Dann gibt es noch einen unten im Bad, da ist der Rohrleitungsweg relativ lang, also keine volle Leistung mehr, aber völlig ausreichend, 1-2 Grad weniger.
Und im Schlafbereich hinten gibt es 2 Ausströmer seitlich zwischen Matratzen und Außenwand. Ideal, da aufgrund der Länge keine volle Leistung, 2 Grad weniger.
Eingestellt ist tagsüber 20 Grad, die auch problemlos erreicht werden, nachts 15 Grad.
Wir haben keinen Doppelboden, machen nur eine Matte auf die Scheibe, aber heute Nacht bei -5 Grad und tagsüber 0 Grad jederzeit angenehme Temperaturen. Wir sitzen ohne Schuhe nur in Strümpfen und im T-Shirt.
Also die Position der Ausströmer scheint es zu sein.
Bei unserem Dethleffs sind vorne 4 Ausströmer direkt über dem Boden, daher wird es da zuerst warm, auch im Fahrerhaus, da es da auch einen Ausströmer gibt
Dann gibt es noch einen unten im Bad, da ist der Rohrleitungsweg relativ lang, also keine volle Leistung mehr, aber völlig ausreichend, 1-2 Grad weniger.
Und im Schlafbereich hinten gibt es 2 Ausströmer seitlich zwischen Matratzen und Außenwand. Ideal, da aufgrund der Länge keine volle Leistung, 2 Grad weniger.
Eingestellt ist tagsüber 20 Grad, die auch problemlos erreicht werden, nachts 15 Grad.
Wir haben keinen Doppelboden, machen nur eine Matte auf die Scheibe, aber heute Nacht bei -5 Grad und tagsüber 0 Grad jederzeit angenehme Temperaturen. Wir sitzen ohne Schuhe nur in Strümpfen und im T-Shirt.
Also die Position der Ausströmer scheint es zu sein.
Grüße
Michael
Michael
- Sprinterteufel
- Beiträge: 755
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Danke für die bisherigen Informationen!
Denke mal das es mit gut platzierten Ausströmern und dem Offset nach dem abschalten bei erreichen der eingestellten Temperatur schnell wieder zum Kältestau vorne im Sitzbereich kommt. Dann müßte die Heizung stufenlos dauerhaft exact die z.B. 23° halten. Da die Heizung aber ein- und ausschaltet verpufft die Wirkung teilweise.
Heute Morgen haben wir den Test gemacht, oben warm da Sonne und Kaffee kochen, unten bis zu den Oberschenkel kühl. Habe nur das Gebläse eingeschaltet das hat etwas gebracht.
Für mich ist nach wie vor die Lösung den Fühler dem Fahrzeug und den Gegebenheiten anzupassen.
Gruß
Denke mal das es mit gut platzierten Ausströmern und dem Offset nach dem abschalten bei erreichen der eingestellten Temperatur schnell wieder zum Kältestau vorne im Sitzbereich kommt. Dann müßte die Heizung stufenlos dauerhaft exact die z.B. 23° halten. Da die Heizung aber ein- und ausschaltet verpufft die Wirkung teilweise.
Heute Morgen haben wir den Test gemacht, oben warm da Sonne und Kaffee kochen, unten bis zu den Oberschenkel kühl. Habe nur das Gebläse eingeschaltet das hat etwas gebracht.
Für mich ist nach wie vor die Lösung den Fühler dem Fahrzeug und den Gegebenheiten anzupassen.
Gruß
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Wir senken Nachts immer die Temperatur ab.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Kälte"stau"?Sprinterteufel hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 11:19Denke mal das es mit gut platzierten Ausströmern und dem Offset nach dem abschalten bei erreichen der eingestellten Temperatur schnell wieder zum Kältestau vorne im Sitzbereich kommt. Dann müßte die Heizung stufenlos dauerhaft exact die z.B. 23° halten. Da die Heizung aber ein- und ausschaltet verpufft die Wirkung teilweise.
Alle Heizung schalten ab wenn die Raumtemperatur erreicht ist.
Verpuffen tut nix - abhängig von der Isolierung des Raumes kühlt die Luft schlicht schneller ab an Bereichen die schlecht(er) isoliert sind.
Und Luftheizungen haben nun mal den Effekt das sie die Luft aufheizen und die hat schlicht wenig Wärmespeichervermögen ganz im Gegenteil zu Wasser - sprich Alde Heizung.
Für mich ist nach wie vor nicht klar wie das Fahrzeug genutzt wird bei den derzeitigen Nachttemperaturen.
Ich verstand es bisher so:
Es werden keine Außen- oder Innenmatte angebracht weil man jederzeit sofort losfahren will nachts.
Ich vermute auch keine Auffahrkeile dann?
Wenn dies der Fall sein sollte dann muß man sich nicht über einen kalten Frontbereich wundern.
Da geht schlicht sehr viel Wärme verloren.
Man kann den Thermostaten natürlich so platzieren, daß die Heizung länger oder ständig läuft damit es unten warm wird.
Dann wird's oben halt heiß.
Denselben Effekt erreicht man indem man einfach die Temperatur am Regler nach oben dreht.
Sprich 25C am Sensor über der Tür entsprechen dann halt 20C an den Beinen.
Aber gleichmäßige Wärme macht - wie bereits mehrfach gepostet - kein Sensor.
Das macht nur eine sinnvolle Verteilung der Ausströmer - und - Isolierung an den Kältebrücken.
Beste Gruesse Bernd
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Was passiert, wenn die Alde die Temperatur reicht hat?Luxman hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 19:35Und Luftheizungen haben nun mal den Effekt das sie die Luft aufheizen und die hat schlicht wenig Wärmespeichervermögen ganz im Gegenteil zu Wasser - sprich Alde Heizung.
Und die Alde heizt was auf?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Einen gewissen Unterschied sehe ich da schon. Eine Fußbodenheizung kühlt ja nicht von jetzt auf gleich total ab, sondern hält eine ganze Weile die Wärme. Die Truma dagegen stoppt halt den warmen Luftstrom und es strömt keine bzw. nur sehr wenig Warmluft mehr nach. Wahrscheinlich wäre der gemessene Temperaturunterschied gar nicht so riesig, rein gefühlsmäßig merkt man an den Beinen aber halt recht schnell, dass da nix Warmes mehr nachkommt.biauwe hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 19:54Was passiert, wenn die Alde die Temperatur reicht hat?
Und die Alde heizt was auf?
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Bei uns sind die Schläuche der Truma im Doppelboden. der mit erwärmt wird.Birdman hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 09:33Eine Fußbodenheizung kühlt ja nicht von jetzt auf gleich total ab,
Je weiter weg die Ausblaseöffnung von der Truma weg ist, um zu weniger Wärme kommt da an.
Aber der Fußboden ist warm!
Wenig Wärme kommt da am Bett an. Das ist aber sehr gut.
Alde: Da wird eine Ringleitung gebaut und die Wärme nicht "strahlenförmig" verteil.
Der erste Heizkörper hinter der Alde ist daher am wärmsten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Sprinterteufel
- Beiträge: 755
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Truma = Luftheizung mit regelbaren Auströmöffnungen.Luxman hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 19:35Kälte"stau"?Sprinterteufel hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 11:19Denke mal das es mit gut platzierten Ausströmern und dem Offset nach dem abschalten bei erreichen der eingestellten Temperatur schnell wieder zum Kältestau vorne im Sitzbereich kommt. Dann müßte die Heizung stufenlos dauerhaft exact die z.B. 23° halten. Da die Heizung aber ein- und ausschaltet verpufft die Wirkung teilweise.
Alle Heizung schalten ab wenn die Raumtemperatur erreicht ist.
Verpuffen tut nix - abhängig von der Isolierung des Raumes kühlt die Luft schlicht schneller ab an Bereichen die schlecht(er) isoliert sind.
Und Luftheizungen haben nun mal den Effekt das sie die Luft aufheizen und die hat schlicht wenig Wärmespeichervermögen ganz im Gegenteil zu Wasser - sprich Alde Heizung.
Für mich ist nach wie vor nicht klar wie das Fahrzeug genutzt wird bei den derzeitigen Nachttemperaturen.
Ich verstand es bisher so:
Es werden keine Außen- oder Innenmatte angebracht weil man jederzeit sofort losfahren will nachts.
Ich vermute auch keine Auffahrkeile dann?
Wenn dies der Fall sein sollte dann muß man sich nicht über einen kalten Frontbereich wundern.
Da geht schlicht sehr viel Wärme verloren.
Man kann den Thermostaten natürlich so platzieren, daß die Heizung länger oder ständig läuft damit es unten warm wird.
Dann wird's oben halt heiß.
Denselben Effekt erreicht man indem man einfach die Temperatur am Regler nach oben dreht.
Sprich 25C am Sensor über der Tür entsprechen dann halt 20C an den Beinen.
Aber gleichmäßige Wärme macht - wie bereits mehrfach gepostet - kein Sensor.
Das macht nur eine sinnvolle Verteilung der Ausströmer - und - Isolierung an den Kältebrücken.
Beste Gruesse Bernd
Alde = Warmwasserkonvektoren als Einrohrheizung verlegt.
Beide Systeme haben unter Umständen und je nach Fahrzeughersteller ihre Eigenarten. So brauchen z.B. die Alde Konvektoren möglichst stets eine freie Luftzirkulation. Es gab mal wasserführende Konvektoren mit elektrischen Walzenlüfter. Das war super jedoch sind diese leider vom Markt verschwunden.
Freistehen: Richtig... da wir stets im Süden überwintern wo es kaum zu Minusgrade kommt verwenden wir keine Matten. Dazu kommt die Freistehererfahrung. Ob Keil od. nicht, der kann im Notfall liegen bleiben.
Im Wohnhaus od. Wohnung werden Fühler weder an der Eingangstüre noch in 2mtr. Höhe montiert. Sondern in der Regel meist im Wohn- und Eßbereich in mittlerer Höhe. Hier ist der Schaltpunkt am genauesten. Das gilt mit großer Sicherheit auch für ein Womo, siehe hierzu Bericht Reisemobil International Dezember 2023.
Ein Delta-T bei geschlossenen Rollos im Frontbereich zwischen unten und oben von 3,5° ist nicht ohne. Dazu kommt, scheint morgens die Sonne durch die Frontscheibe und die Rollos sind auf ist das Delta-T natürlich deutlich höher. So müßten man nun heizen wegen dem Kaltluftstau im Sitzbereich. Dann kocht wirklich der Kopf.
Bekanntlich nimmt jeder Mensch Temperaturen anderst wahr. Dem einen machen kalte Füße nichts, der andere kann es kaum ertragen. Es ist in der Tat eine Frage wie ein Womo gebaut und vor allem von unten isoliert ist. Dazu, wie viele Zwangsbelüftungen im Boden, Dachklappen, separaten Dachpilzen, Fahrgestell usw. zum Einsatz kommen. Insgesamt muß bei teilintegrierte Womos hierbei nach jetziger Erkenntnis ein Abstrich gemacht werden.
https://www.promobil.de/ratgeber-winter ... hne-frust/
Ein solches Konzept kommt bei Teilintegrierten gar nicht in Frage. Das Fahrerhaus wirkt zwangsläufig als große Wärmebrücke. Selbst eine starke Heizung stößt deshalb bei deftigen Minusgraden an Grenzen. Stets bleibt eine Kälteabstrahlung durch unisolierte Flächen nahe der Sitzgruppe. Ein probates Mittel wäre, Fußboden-Heizschlingen im Fahrerhaus zu verbauen.
Bei Wohnmobilen wird unterschieden zwischen Wintertauglich und Winterfest. Die Kriterien unterscheiden sich deutlich. Bei unserem Fahrzeug gibt es folgenden Beschrieb; Für den Winterurlaub besonders wichtig ist die moderne Aufbautechnik, die für gute Isolierwerte, Stabilität und Langlebigkeit sorgt.
Fahrzeuge: Marco Polo, Karmann, Bocklet - Individual, Wochner, Exploryx - Individual, 2 Teilintegrierte.
Gruß
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Hallo Sprinterteufel,
es ist schon lustig, wie du deinen eigenen Faden diskutierst, alle Beiträge werden ausgeblendet und von Dir selbst erklärt......
Denk mal drüber nach
LG Horst
es ist schon lustig, wie du deinen eigenen Faden diskutierst, alle Beiträge werden ausgeblendet und von Dir selbst erklärt......
Denk mal drüber nach
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Sprinterteufel
- Beiträge: 755
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Danke an "Alle" die sich rege an diesem Thema beteiligt haben und mit Ihren Vorschlägen Licht ins Dunkel bringen. Danke für eine stets sachliche Diskussion!
Gruß
Entschuldigen möchte ich mich bei "Horst und Anderen" falls es in der Thematik zu Mißverständnissen gekommen ist. Selbstredend können Probleme nur über pro und contra gelöst werden und so scheint es folgerichtig als Fragender die Thematik darzustellen oder Fragen und Antworten zu ergänzen. Das dies anderst gesehen wird tut mir leid! Für den einen oder anderen dürfte das Thema nicht ganz uninteressant sein denn nicht jeder kennt z.B. die Offsetfunktion die hier mittlerweile optimal dargestellt wurde. Danke nochmals an "Alle"!hwhenke hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 14:08Hallo Sprinterteufel,
es ist schon lustig, wie du deinen eigenen Faden diskutierst, alle Beiträge werden ausgeblendet und von Dir selbst erklärt......
Denk mal drüber nach
LG Horst
Gruß
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Und im Süden beim Überwintern gibt es das Problem mit der Heizung?Sprinterteufel hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 12:11Freistehen: Richtig... da wir stets im Süden überwintern wo es kaum zu Minusgrade kommt verwenden wir keine Matten.
Dazu kommt die Freistehererfahrung.
Ich bin echt verwirrt.
Welche Erfahrung hast du denn gemacht beim Freistehen, daß du deine Auffahrkeile liegen läßt und die Flucht ergreifst?
Würde mich echt interessieren.
Beste Gruesse Bernd
- Sprinterteufel
- Beiträge: 755
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
@BerndLuxman hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 16:09Und im Süden beim Überwintern gibt es das Problem mit der Heizung?Sprinterteufel hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 12:11Freistehen: Richtig... da wir stets im Süden überwintern wo es kaum zu Minusgrade kommt verwenden wir keine Matten.
Dazu kommt die Freistehererfahrung.
Ich bin echt verwirrt.
Welche Erfahrung hast du denn gemacht beim Freistehen, daß du deine Auffahrkeile liegen läßt und die Flucht ergreifst?
Würde mich echt interessieren.
Beste Gruesse Bernd
Es ist nicht die Heizung allein, es ist das gesamte Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren ( Aufbau, Fahrgestell, Kältebrücke, Strahlung,
oben warm unten bis zu den Knie zu kalt sowie das daraus entststehende Delta-T im Sitzbereich. Technisch geht es darum ob man quasi diese Schwankungen per Offset bzw. versetzen des Fühlers oder mit anderen Möglichkeiten verbessern kann.
Im Süden überwintern hat auch Temperaturbereiche und Schwankungen, Abends und Nachts von 2° bis unter 10° je nachdem ob man direkt am Meer od. im Hinterland oder z.B. an Stauseen übernachtet. Momentan haben wir z.B. Morgens täglich Nebel obwohl wir nicht weit vom Meer an einem Fluß und Stauseebereich stehen. Der löst sich meist erst spät gegen Mittag auf. Dann wird es natürlich sofort warm, hurra Sonne!
Unsere Erfahrung stammt aus 35 Jahren weltweites Reisen ( Afrika, Panamericana, Island, Europa usw. ) mit dem Wohnmobil. Vor 2 Jahren hatte es z.B. Bekannte von uns in Portugal erwischt. Nachts kommen Jungs mit Baseballschläger und zertrümmern ihm die Frontscheibe. Zwei weitere Camper konnten flüchten. Schon des öfteren haben bzw. mußten wir Nachts losfahren, selbst indirekt in unserem heutigen Heimatort. Da kamen Nachts Russen die uns Ärger machten. Aber auch in Afrika z.B. Algerien, Brasilien usw. ich könnte Dir einiges erzählen. Und so lernt man, aus Erfahrung wird man klug und eben vorsichtig. Keile liegen lassen ist das kleinste Übel!
Wir sind und bleiben Naturliebhaber und so es geht eben Freisteher. Dafür nimmt man auch manches in Kauf. Für manchen Womofahrer Camper sicher nicht vorstellbar und deshalb auch sicher nicht machbar. So soll jeder machen wie er denkt und es für richtig hält.
Gruß
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Da hatten wir ja Glück bisher weder in Syrien, Jordanien, Tunesien, Algerien, Türkei oder in Zentraleuropa hatten wir irgendwelche Probleme.
Muß dann wohl am Talisman auf dem Armaturenbrett liegen oder dem Namen unseres Fahrzeugs und des Kennzeichens.
Beste Gruesse Bernd
Muß dann wohl am Talisman auf dem Armaturenbrett liegen oder dem Namen unseres Fahrzeugs und des Kennzeichens.
Beste Gruesse Bernd
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Ich sitze gerade in Florenz am Tisch bei 0C.Birdman hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 09:33rein gefühlsmäßig merkt man an den Beinen aber halt recht schnell, dass da nix Warmes mehr nachkommt.
Natürlich ist es unten einen kleinen Tacken kühler - selbst mit beheiztem Doppelboden aber selbst als Frostbeule finde ich es akzeptabel.
Deswegen hab ich Teppichboden ausgelegt und Filzlatschen dabei und trage eine Jogginghose mit Innenfutter.
Wäre ich Skandinavienfan wie manch einer hier dann wäre die Alde meine Wunschheizung.
Die Truma ist in Ordnung aber sicher nicht optimal für die kalte Jahreszeit.
Ich komme von VW Bussen und Wohnwagen mit der Truma mit einem Gußrippenheizkörper der mittels Ventilatoren die heiße Luft verteilt.
Dagegen ist die Truma Combi ein Traum und doch sehr angenehm und komfortabel.
Beste Gruesse Bernd
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Das sind ja echte Horror-Stories.
Ne, sowas kennen wir nicht.
Wie wir auch nicht so ein ungünstiges Klima im Womo kennen.
Bin froh
Ne, sowas kennen wir nicht.
Wie wir auch nicht so ein ungünstiges Klima im Womo kennen.
Bin froh
Grüße
Michael
Michael
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
Selber bauen.Sprinterteufel hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 12:11Es gab mal wasserführende Konvektoren mit elektrischen Walzenlüfter.
Unser Wärmetauscher unter dem Fahrersitz puste nur gegen die Sitzbank.
Deshal habe ich einen Walzenlüfter an die Außenkante gebaut und so bläst er die warme Luft unter den Tisch.

Hinter dem Alublech ist ein Walzenlüfter, der direkt unter den Tisch bläst.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
"Da kamen Nachts Russen...... "
Jetzt sind die schon an der Wärmeschichtung schuld.....

Zum Glück wird es langsam wärmer

Jetzt sind die schon an der Wärmeschichtung schuld.....

Zum Glück wird es langsam wärmer

Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Sprinterteufel
- Beiträge: 755
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Truma Combi6 mit CP Plus Position Temperaturfühler
@BerndLuxman hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 16:50Da hatten wir ja Glück bisher weder in Syrien, Jordanien, Tunesien, Algerien, Türkei oder in Zentraleuropa hatten wir irgendwelche Probleme.
Muß dann wohl am Talisman auf dem Armaturenbrett liegen oder dem Namen unseres Fahrzeugs und des Kennzeichens.
Beste Gruesse Bernd
In Algerien liegt noch ein gelber Keil von uns
Schön, daß jemand hier im Forum ist der solche Reiseerfahrungenen mitbringt. Unser Talisman ist Christus Retentor aus Holz ( Brasilien ).
@ Luppo
Da gibt es noch weit andere Storys. Die Frage ist welche Touren man macht, welche Länder man bereist, ob Freisteher oder Stellplatz bzw. Campingplatz. Und es gibt halt auch mal der falsche Zeitunpunkt am falschen Ort.
Habe heute entdeckt, daß unter den Sitzen jeweils ein Trumaschlauch vorne und hinten rausgeht. Einer hat eine Drosselklappe der andere nicht. Bin gerade am abklären ob das stimmig ist. Könnte natürlich sein, daß hier ein Fehler ist denn so bleibt die Regelfähigkeit ungenügend.
Aber... im Wohnmobilbau ist ja alles möglich! Bei uns war z.B. das Drehgestell des Fahrersitzes falsch verbaut. Dadurch ließ sich der Sitz nur mit geöffneter Türe und Lehnenverstellung drehen. Nach Umbau ist alles okay.
@hwhenke
Tja... wir wußten halt schon lange, daß die Russen kommen. Da hat Frau Merkel den Fürsten und sein Gas immer noch hoffiert. Danke... für den Spaß.
Gruß