Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Das kann ich nicht ohne großen Eingriff.
Mein Alpa hat den serienmäßig verbauten Regler (Votronic) für das Dachsolar und lädt über die Lichtmaschine.
Das war für die serienmäßig verbauten 2x100AH so verbaut und konfiguriert.
Für den Solarkoffer hab ich dann den Victron MPPT 75/15 nachgerüstet, an dem der Solarkoffer angeschlossen wird. Gleichzeitig habe ich die AGM gegen zwei 100AH Feence LifePo4 getauscht. (mit BMS, aber keine App) Über die App vom Victron kann ich die Werte der Batterie aber ablesen.
In der Anleitung zu den LifePo4 war zu lesen, dass sie bedenkenlos mit jedem Ladegerät im Wohnmobil funktionieren und Abschalten, wenn sie voll sind, die Temperaturen unter 5Grad sind oder irgendwas nicht passt. Eine nicht vollständige Aufladung über längeren Zeitpunkt wäre bedenkenlos.
LG
Sven
Mein Alpa hat den serienmäßig verbauten Regler (Votronic) für das Dachsolar und lädt über die Lichtmaschine.
Das war für die serienmäßig verbauten 2x100AH so verbaut und konfiguriert.
Für den Solarkoffer hab ich dann den Victron MPPT 75/15 nachgerüstet, an dem der Solarkoffer angeschlossen wird. Gleichzeitig habe ich die AGM gegen zwei 100AH Feence LifePo4 getauscht. (mit BMS, aber keine App) Über die App vom Victron kann ich die Werte der Batterie aber ablesen.
In der Anleitung zu den LifePo4 war zu lesen, dass sie bedenkenlos mit jedem Ladegerät im Wohnmobil funktionieren und Abschalten, wenn sie voll sind, die Temperaturen unter 5Grad sind oder irgendwas nicht passt. Eine nicht vollständige Aufladung über längeren Zeitpunkt wäre bedenkenlos.
LG
Sven
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Wie von Egon erwähnt: BMS-Abschaltung vermeiden ... ist ein Noteingriff ins System ... auch wenn Hersteller da gelegentlich andere (Verkaufs)Argumente liefern.
Empfehlung: Solar auf 14.2 LSS einstellen und kleine Investition in einen B2B zur "Pufferung" der Lichtmaschine!
Empfehlung: Solar auf 14.2 LSS einstellen und kleine Investition in einen B2B zur "Pufferung" der Lichtmaschine!
Gruss Acki
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Da ist mein, der oben erwähnte, Händler, und auch ich ganz anderer Meinung.
Ich lasse das BMS bei max. 3.55 Volt Zellspannung abschalten.
Wüsste nicht was daran ein Notfall ist, ich betrachte das als Regelfall und habe alle meine Systeme darauf eingestellt, bzw. das was nicht einstellen lässt lädt halt mit.
Ich lasse das BMS bei max. 3.55 Volt Zellspannung abschalten.
Wüsste nicht was daran ein Notfall ist, ich betrachte das als Regelfall und habe alle meine Systeme darauf eingestellt, bzw. das was nicht einstellen lässt lädt halt mit.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
3,55V ist unkritisch - 3,65V ist die Obergrenze der Einzelzelle, die nicht überschritten werden soll.
Wenn es halt ohne Einstellung der optimalen Ladespannung nicht geht, dann halt so.
Jedoch werden sich die Zellen bei hoher Ladespannung ( über 3,6V * 4 = 14,4V ) kaum Zeit finden, sich balancieren zu lassen und der Zellendrift wird immer größer werden, was die top und low Werte zum frühzeitigen Abschalten des BMS (oben oder unten) zwingen wird.
Anm. die meisten BMS können nur mit max 150mA balancieren (entladen), das dauert meist ewig und kann erneute Disbalancen nicht ausgleichen. Nur JK kann bis 2A zwischen den Zellen umladen.
Damit verringert sich das Ladedelta und die Batteriekapazität sinkt (zwischen diese beiden Werte, Top und Low).
Wie gesagt: geht alles, aber nicht perfekt und schon gar nicht bei max. Kapazität.
Viele Grüße, Jörg
Wenn es halt ohne Einstellung der optimalen Ladespannung nicht geht, dann halt so.
Jedoch werden sich die Zellen bei hoher Ladespannung ( über 3,6V * 4 = 14,4V ) kaum Zeit finden, sich balancieren zu lassen und der Zellendrift wird immer größer werden, was die top und low Werte zum frühzeitigen Abschalten des BMS (oben oder unten) zwingen wird.
Anm. die meisten BMS können nur mit max 150mA balancieren (entladen), das dauert meist ewig und kann erneute Disbalancen nicht ausgleichen. Nur JK kann bis 2A zwischen den Zellen umladen.
Damit verringert sich das Ladedelta und die Batteriekapazität sinkt (zwischen diese beiden Werte, Top und Low).
Wie gesagt: geht alles, aber nicht perfekt und schon gar nicht bei max. Kapazität.
Viele Grüße, Jörg
Challenger 380
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Wenn man im BMS "balancieren nur beim Laden" auf aus stellt wird balanciert sobald keine Ladung mehr stattfinden, auch wenn das BMS in den OVP gehen sollte.JoergZ hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 20:45Jedoch werden sich die Zellen bei hoher Ladespannung ( über 3,6V * 4 = 14,4V ) kaum Zeit finden, sich balancieren zu lassen und der Zellendrift wird immer größer werden, was die top und low Werte zum frühzeitigen Abschalten des BMS (oben oder unten) zwingen wird.
Klappt bei mir zumindest perfekt.
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Ist ja alles Einstellungssache im BMS.
Die ganzen Ladegeräte, wenn man da 3-4 Stück hat, inkl. dem Spannungsabfall in den Leitungen optimal einzustellen ist doch viel zu aufwändig.
(2 x Solarregler, 1 Landstromlader, 1 Booster)
Zum Balancieren habe ich einen 6A Equalizer, aktiven Balancer auf jeder Batterie.
Aber noch Mal, warum soll das BMS nicht die Ladung unterbrechen, selbst wenn man Zelle.max. bis 3.65 lädt? (Mir persönlich zu hoch, aber das kann man diskutieren)
Die ganzen Ladegeräte, wenn man da 3-4 Stück hat, inkl. dem Spannungsabfall in den Leitungen optimal einzustellen ist doch viel zu aufwändig.
(2 x Solarregler, 1 Landstromlader, 1 Booster)
Zum Balancieren habe ich einen 6A Equalizer, aktiven Balancer auf jeder Batterie.
Aber noch Mal, warum soll das BMS nicht die Ladung unterbrechen, selbst wenn man Zelle.max. bis 3.65 lädt? (Mir persönlich zu hoch, aber das kann man diskutieren)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Hallo,
ist meines Erachtens alles abhängig vom eingesetzten Akku, dessen BMS und den eingesetzten Ladern.
Ich habe z.B. an allen 3 Victron Ladegeräten (Solar, Booster, Landstrom) den Lithium-Mode und eine Ladeendspannung von 14,2V eingestellt. Alles andere macht meine Saftkiste...
Viele Grüsse Andi
ist meines Erachtens alles abhängig vom eingesetzten Akku, dessen BMS und den eingesetzten Ladern.
Ich habe z.B. an allen 3 Victron Ladegeräten (Solar, Booster, Landstrom) den Lithium-Mode und eine Ladeendspannung von 14,2V eingestellt. Alles andere macht meine Saftkiste...
Viele Grüsse Andi
Unsere Reiseberichte und mehr unter www.besser-verreist.de
- robbie-tobbie
- Beiträge: 482
- Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Daher habe ich einen aktiven Balancer verbaut, der mit bis zu 6A balanciert. Ist zwar eigentlich nur "Deko" bei meinem Setup, bringt effektiv vielleicht 5 Ah bei der Gesamt-Kapazität (280Ah), aber ist für mein gutes Gefühl -ich habe einen Zellendrift von maximal 0,004 VJoergZ hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 20:45Jedoch werden sich die Zellen bei hoher Ladespannung ( über 3,6V * 4 = 14,4V ) kaum Zeit finden, sich balancieren zu lassen und der Zellendrift wird immer größer werden, was die top und low Werte zum frühzeitigen Abschalten des BMS (oben oder unten) zwingen wird.
Anm. die meisten BMS können nur mit max 150mA balancieren (entladen), das dauert meist ewig und kann erneute Disbalancen nicht ausgleichen. Nur JK kann bis 2A zwischen den Zellen umladen.

Und nein, das EBL begrenzt den Ladestrom nicht - wenn man das mit geringeren Kabelquerschnitten machen möchte, bitteschön. Kann man im Haus auch machen, 16A Leitungsschutzschalter setzen, dann 50m Kabel mit 1,5qmm - da löst der LSS auch nicht aus, wenn da 10kW dran hängen. Kann dann nur passieren, dass die Wand anfängt zu brennen. Weil die Leistung dann halt im Kabel verbraten wird.
Ich schreib das hier nicht, um irgend jemanden zu ärgern. Möchte einfach nur zum Nachdenken anregen.
Davon abgesehen, dass solche Faktoren wie z.B. Lithium-Plating entweder nicht bekannt sind oder beflissentlich ignoriert werden.
Viele Grüße, Robert
- robbie-tobbie
- Beiträge: 482
- Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Nachtrag:
möchte nicht Eure Konfigurationen verdammen. Vermutlich wird das in den meisten Fällen bis zum nächsten Jahrtausendwechsel gut gehen. Nur im Einzelfall könnte es brenzlig werden, und um jeden von Euch wäre es schade
möchte nicht Eure Konfigurationen verdammen. Vermutlich wird das in den meisten Fällen bis zum nächsten Jahrtausendwechsel gut gehen. Nur im Einzelfall könnte es brenzlig werden, und um jeden von Euch wäre es schade

Viele Grüße, Robert
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Das sind in deinem Beispiel ca. 50W pro Meter. Das gibt eine schöne Wandheizung, aber brennen tut da so schnell nichts.robbie-tobbie hat geschrieben: Mo 15. Apr 2024, 23:34Kann dann nur passieren, dass die Wand anfängt zu brennen. Weil die Leistung dann halt im Kabel verbraten wird.
Mann sollte nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Mein Eindruck ist allerdings, dass das, speziell beim Thema LiFexxx, bereits zur Genüge (von den vermeintlichen Experten) getan wird.Südschwede hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 13:02Mann sollte nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W