Seite 3 von 4

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:36
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 19:31
Jetzt fehlt nur noch, das die Sat-Schüssel beim Motorstart auch nicht automatisch einfährt.
Walter, jetzt folge ich deinem Tipp aus einem anderen Thread und bitte darum, beim Thema zu bleiben. *BYE*

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:44
von DerTobi1978
Ich hol gleich die farbigen Förmchen ausm Sandkasten :-D

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:45
von walter7149
Wieso :?: Du hast hier mit "Grauwasser angefangen, oder :?:

1. elektrisches Grauwasserablaßventil schließt nicht automatisch bei Motorstart :!:

2. elektrische Trittstufe fährt nicht automatisch ein bei Motorstart :!:

3. Sat -Schüssel......... keien Antwort :!: :!:

Ist das Stand der Technik 2020 :?: :?: :?:
Da gibt es Diskount-Womos, ohne 4x4, wo das Standard ist :!:

Nun mal wieder zum Thema, ohne Sandkasten.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:59
von Alfred
DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 19:35
Ich habe noch mal etwas zu Danklorix recherchiert. Es handelt sich hier bei um ca. 3%ige Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit).

...

Auf 100l und 3%ige Lösung umgerechnet, bedeutet das, das 0,15l Danklorix zum Desinfizieren reichen würden.
Vermutlich reicht das. Im TE hatte ich von meiner ersten Aktion berichtet. Das Motto war "viel hilft viel". Danklorix ist billig und Freund Richi O:-) hat mir erklärt, dass sich das Zeugs bei viel Biomasse schnell verbraucht.

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 20:10
von DerTobi1978
Ich hab auch meistens von größeren Mengen Danklorix gelesen... aber viel hilft viel ist ja auch nicht so das Wahre. Vermutlich ist es für das Material angenehmer, mit geringerer Dosis dafür etwas länger einwirken zu lassen.

Ich hatte weiter oben ja auch 1,5l auf 100l geschrieben. Das werde ich jetzt deutlich reduzieren.

Vor allem ist dann die geforderte Restchlorung nach dem Spülen unkritischer. Siehe hier auch die Dauerchlorung:

Kontinuierliche Desinfektion ▪ Pro Tankvolumen von 1 m³ sind 3 bis 5 ml handelsliche Chlorbleichlauge während der Beflung zu dosieren. ▪ Bei anderen Desinfektionspräparaten ist die Dosieranweisung zu beachten. ▪ Nach 30 Minuten darf der Restchlorgehalt von 0,3 m g /l nicht unterschritten und 0,5 m g /l nicht erschritten werden.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 20:31
von Alfred
Interessant, da bin ich dann im Bereich 10 bis 70 Fach zu hoch. :-$

Ismiregal *DRINK*

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 20:51
von dodo66
2 mal jährl. mit Chlorbleichlauge oder Chlorgranulat desinfizieren ansonst immer das Silberhypochloritpräperat vom Berger rein.
lg
olly

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 21:34
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 20:31
Interessant, da bin ich dann im Bereich 10 bis 70 Fach zu hoch. :-$

Ismiregal *DRINK*

Grüße, Alf
So wie ich es beschrieben habe weiter oben läßt die Reinigungs- und Desinfektionlösung ja nach, durch die Überdosierung wird sie bis zum letzten Schritt im Grauwassertank anhalten.
Irgendwelche Schäden konnte ich nach 18 Jahren nirgens feststellen, immer noch die erste Druckpumpe, den ersten Boiler und alles dicht.
Langzeiterfahrungen :!:

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 22:25
von wolle
Für die Desinfektion des Wassersystems gibt eine Anwendungsempfehlung vom DVGW im Arbeitsblatt 291 mit dem Thema
„Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen“.

Darin wird eine Konzentration von 50 mgl/l Chlor empfohlen. Das entspräche bei der Chlorbleichlauge, die man im Handel als Reinigungsmittel (z.B. DanKlorix) mit ca. 3% erhält ca. 150 ml pro 100 l Wasser. Wesentlich ist allerdings dabei die Einwirkzeit, die sollte bei dieser Konzentration 10 Stunden betragen.


Gruß
wolle

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 23:52
von Elgeba
dodo66 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 20:51
2 mal jährl. mit Chlorbleichlauge oder Chlorgranulat desinfizieren ansonst immer das Silberhypochloritpräperat vom Berger rein.
lg
olly
Chemikalien gehören nicht ins Trinkwasser,es sei denn in Afrika.


Gruß Arno

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Do 24. Dez 2020, 07:29
von Schröder
wolle hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 22:25
Wesentlich ist allerdings dabei die Einwirkzeit, die sollte bei dieser Konzentration 10 Stunden betragen.
zu berücksichtigen ist auch, dass sich das Chlor in der "Arbeitszeit" abbaut, also unwirksam wird.

Ich nehme seit 20 Jahren Danklorix 1-1,5l/100l. Einwirkzeit min 15h. Bei rausgedrehten Perlatoren wird das Wasser alle 2h wieder durch die Leitungen gedrückt und die Anlage bleibt permanent unter Druck.

Bei einem Fahrzeug hat die Anwendung nicht ausgereicht, ich musste eine 2. mit erhöhter Dosis machen und aus einem Fahrzeug habe ich Rotalgen rausgespült. Das Problem ist nicht der Tank, den kann man meistens ausleuchten und wischen. Das Leitungssystem ist nicht einsehbar, kann man nicht wischen, ist immer feucht mit stehenden Wassersäcken und somit optimaler Nährboden für die Verkeimung.

Bei der Desinfizierung 2x/Jahr werden auch meine Befüllschläuche mit der gleichen Prozedur behandelt.
mmmmmmmmmmmm_49492_eeb9.jpg
mmmmmmmmmmmm_49492_eeb9.jpg (191.41 KiB) 7060 mal betrachtet

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Do 24. Dez 2020, 08:32
von Alfred
Schröder hat geschrieben: Do 24. Dez 2020, 07:29

Bei der Desinfizierung 2x/Jahr werden auch meine Befüllschläuche mit der gleichen Prozedur behandelt.

mmmmmmmmmmmm_49492_eeb9.jpg
Bei deinem Bild musste ich gleich an folgendes Video denken:



*YES*

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Do 24. Dez 2020, 11:02
von jagstcamp-widdern
django edwards meinte beim anblick einer radlerin:
"life would be oh so sweet, if i was a bycicle seat!"

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 20:34
von mefor
Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 16:51
mefor hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 08:27
.... Allerdings wird nach jeder Tour das Wasser komplett abgelassen, der Tank entleert, ausgewischt, und offen und trocken stehen gelassen. ...
Ich versuche gerade mir vorzustellen, wie viele Ellbogen ein Arm haben müsste, um z. B. Bei einem Hymer ML-T den Tank auszuwischen.
Grüße, Alf
Hi Alf,

bei meinem Mobil ist der Wassertank in der Sitzbank untergebracht. Sehr gut zu erreichen und das Auswischen ist kein Problem. Da kann ich sogar in den Ecken vom Tank noch feudeln ohne mich zu verrenken ;-)

Wichtig ist aber, für das Auswischen nur einen sauberen Lappen zu verwenden. Der alte Lappen aus der Spüle eignet sich nicht wirklich :-! :!

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 20:40
von Alfred
Hallo Lars,

Bei meinem Rapido war das auch so. Aber beim ML-T nicht.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Di 30. Mär 2021, 16:52
von UliWinkler
Ich spüle nach jeder längeren Fahrt oder wenn das WoMo länger als 1 Woche steht, mit ca. 40 Liter Wasser
durch und lass dann alles ab und den Tank leer stehen. Beim befüllen kommt dann dieses Aqua-Clean mit
Silberionen rein. -> Hält das Wasser bis zu 1/2 Jahr frisch.
Das Wasser wird nur zum Spülen, Duschen, Klo ,... benutzt.
Trinkwasser gibt es aus der Flasche von Lidl,Aldi,Penny.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Do 1. Apr 2021, 21:35
von dodo66
Als Chemiker zu NaOCl -lös = Danchlorix Natriumhypochloritlösung, es reagiert zu HClO, wirksamkeit lässt mit der Zeit nach, insbes. bei Lichteinfall ebenso bilden sich bei unsachgem. Lagerung Chlorite und Chlorate.
Deshalb sund Stoffe wie Calciumhypochlorit aus denen eine frische Lösung hergestellt wird empfehlenswert.
lg
olly

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Do 1. Apr 2021, 22:12
von TomL
dodo66 hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 21:35
Deshalb sund Stoffe wie Calciumhypochlorit aus denen eine frische Lösung hergestellt wird empfehlenswert.
Das ist das, was ich auch nehme. Ein 70%-Granulat, vorher im Kanister aufgelöst ... und ich kann danach sicher sein, dass ich nach dem Ausspülen keine Rückstände mehr im Tank habe. Ich dosiere auf ~3,0 ppm und lass das etwa 4 Std. im Kaltwassersystem einwirken. Über die Hähne entleert läuft die Lauge automatisch in den Abwassertank, wo ich das über Nacht drin stehen lasse. In den Heißwasserleitungen unterstelle ich, dass der Boiler mit 60° ausreichend desinfiziert ist. Und weil wir unseren Tank und speziell das Kaltwasser wie das Wasser zuhause nutzen, einschließlich Sodastreamer, tue ich das mehrere Male im Jahr bzw. generell vor jedem Einparken in der Garage. Deswegen habe ich auch keinen wachsenden Biofilm im Tank, das wird immer 'entfernt', solange es noch feucht und weich ist, also bevor es an den Wänden abtrocknet und aushärtet. Zusätzlich wird 2 mal im Jahr entkalkt. Ich habe einfach mein Vorgehen 1:1 vom Wohnwagen übernommen.

Die einzige Unsicherheit habe ich bei den 4 Stunden. Ich bin unsicher, ob das reicht. Aber weil mein Tank im Wowa nach 8 Jahren Gebrauch noch so Clean aussah, wie am ersten Tag, denke ich, dass hat funktioniert. Wobei ich wohl weiß, dass Bahn und Schiff höher dosieren und deutlich länger einwirken lassen. Da wäre mal ein Hinweis eines Fachmanns hilfreich.

Das ganze Prozedere scheint aufwendig zu sein, ist es aber nicht, ich habe Wasser und Abwasser direkt am Wagen in der Garage liegen und muss nix räumen. Die meiste Zeit beansprucht das Warten darauf, dass die Wartezeit rum ist.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Fr 2. Apr 2021, 08:08
von Beduin
Zum einen ist mir das Tank reinigen deutlich zu viel Arbeit, zum anderen forsche ich gerne selber. Wie das dann beim Tank ist. Wie lange geht´s gut und in meiner 30 jährigen Camper Karriere ist mir 2x der Tankinhalt gekippt. Zu lange im Tank und das Wetter zu heiß
Da kam dann das Danclorix zum Einsatz.
Heutzutage hätte ich zwar mehr Zeit um diesen Aufwand zu betreiben, aber Wasser ist endlich und im kleinen versuche ich gerne ein bisschen zu sparen und nicht so viel einfach zu entsorgen

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Fr 2. Apr 2021, 08:37
von Sellabah
*JOKINGLY* Eigentlich müsste ich von der Tankreinigungsindustrie schon regelmäßig abgemahnt werden, so oft wie ich es in Foren schon schrob.

Füllet Quellwasser ein und genießed.

Wenn in euren Tank nicht aus Versehen mal irgendwas anderes reingekommen ist, dann tut da Wasser rein.
In Europa brauchen keine Zusätze rein, einfach Wasser. Man kann es auch mal zwei Wochen drin lassen und einfach Wasser drauf addieren.

Man überlebt das. Man bemerkt es nicht einmal. Etwa 38 Jahre nutze ich das Wasser aus dem Wohnmobiltank wie daheim und habe noch niemals einen Frischwassertank gereinigt. Er hat dann gar keine Gelegenheit irgendwelchen Schmock anzusetzen. Mein Hund ist zum Beispiel sehr sensibel was Wasser betrifft. Er trinkt einmal aus seinem Napf und will dann neu. Niemals Pfützen wohl aber aus klaren Bächen. Er nimmt es problemlos an, das Wasser aus dem Frischwassertank.
Was man schon aber machen sollte, kauft man ein Gebrauchtwagen, einmal eine „Opferfüllung“ durchlaufen lassen.
Fährt man in den Süden, einmal den rumliegenden Schlauch durchspülen, wenn man den eigenen nicht anschließen kann und mit einem Küchenpapier verhindern, dass der Schlauch Kontakt zum Einfüllstutzen hat.

Fährt man länger als drei Wochen nicht, dann wie im Winter alle Ventile auf.

Wo keine Grundlage ist, kann kein Bakterium ansetzen. Wasser ist zumindest in Europa ein Lebensmittel höchster Güte, wenn die Wasserwerke keinen Mist gebaut haben, was selten mal vorkommt.

LG
Sven