Seite 3 von 4
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 22:16
von Cybersoft
Brauchste mir ja nicht erzählen, in der Konfig kann ich die " 2%=0,26V Spannungsabfall" dann schon gar nicht glauben, das ist viel mehr.
Du hast doch mit der Spannungserhöhung gelöst oder war das wer anders?
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 22:21
von Doraemon
Habe eine Anfrage zu meinem Innenlüfter erhalten, möchte aber hier Antworten falls es noch jemanden interessiert.
Die roten Halter sind aus dem 3D Drucker und passen genau für den PC Lüfter, diese Halter sind nur in die Kühlrippen an der Rückseite gesteckt. Beim Lüfter habe ich nach geringen mA und möglichst leise geschaut. Den Lüfter hört man selbst in der Nacht nicht wenn alles ruhig ist.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 22:35
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 22:16
Du hast doch mit der Spannungserhöhung gelöst oder war das wer anders?
Das war ich, aber der Billig DC-DC step up Wandler hat in Tromsø sein Geist aufgegeben, aber bis zu dem Zeipunkt waren die 14,4V perfekt für die Kühlung auf 12V.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 22:46
von Luppo
Doraemon hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 21:07
Luppo hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 20:59
Ich komme bei meinen Daten auf 2%=0,26V Spannungsabfall.
Ich denke nicht, dass das so entscheidend ist.
Theoretisch oder gemessen?
Theoretisch.
Es sind 6mm², schätze 4 m, 13V.
Auch bei 0,5V Spannungsabfall sollte eigentlich die Leistung nicht auf "Temperatur halten" sinken.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 22:59
von Doraemon
Luppo hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 22:46
Doraemon hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 21:07
Theoretisch oder gemessen?
Theoretisch.
Es sind 6mm², schätze 4 m, 13V.
Auch bei 0,5V Spannungsabfall sollte eigentlich die Leistung nicht auf "Temperatur halten" sinken.
Theorie und Praxis, da hilft nur messen was wirklich ankommt, ich könnte mir gut vorstellen das es weniger als 12V sind.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 23:01
von Luppo
OK, mag sein.
Aber auch da verstehe ich nicht, dass die Leistung so einbricht.
Und wenn es so ist, wissen wir wenigstens, warum es so ist.
Deswegen nur Gas bei uns.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 23:05
von Doraemon
Luppo hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 23:01
Aber auch da verstehe ich nicht, dass die Leistung so einbricht.
Es ist nicht nur das Kabel sondern auch das EBL und die Stecker am EBL.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 08:15
von biauwe
Luppo hat geschrieben: Mi 28. Aug 2024, 23:01
Es ist nicht nur das Kabel sondern auch das EBL und die Stecker am EBL.
Deshalb habe ich eine direkte Leistung vom Akku zum Kúhlschrank verlegt.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 08:38
von Beni
Eventuell sind serienmäßig jeweils für Plus und Minus zwei Adern je 2,5 qmm parallel verwendet. So bei meinem Womo.
Spannungsfall bei geschätzter einfacher Kabellänge von 5 m und 16 A beträgt rechnerisch ca. 0,54 V (Kabelwiderstand ca. 0,034 Ohm).
Wenn die 16 A bei 12 V flössen, dann würde die Heizpatrone einen Widerstand von 0,75 Ohm haben. Macht 192 W.
Wenn an der Heizpatrone 0,54 V weniger anliegen, dann leistet diese nur noch 175 W.
Bei heißen Aussentemperaturen, im Grenzbereich der Kühlschrankleistung, machen die fehlenden 17 Watt etwas aus. Ob es relevant ist?
Mit meinen Lifepo Akkus kommen üblicherweise aber mehr als 12 V am Kühlschrank an.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 08:51
von Cybersoft
Beni hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 08:38
Mit meinen Lifepo Akkus kommen üblicherweise aber mehr als 12 V am Kühlschrank an.
Das ist das was Christian ja gemacht hat, mit einem Step-up auf 14.4 Volt erhöht und promt ein sehr gutes Ergebnis erzielt, was eindeutig zeigt, dass der Spannungsabfall im "original-Weg/Kabel" zu hoch war.
Die Aufbauhersteller sind nicht zu blöd, nur sparsam (bei den Kabeln, und das sind sie alle), wenn dann auch noch die meisten Kunden GLAUBEN das es nicht geht, dann haben sie doch gewonnen. (Sieht man doch hier im Forum). Die Messungen und Aussagen hier zeigen ja das es geht.
Ich kann nur jedem raten einmal ein Blick in die Anleitung seines Kühlschrank zu werfen, wenn da nichts von "Erhaltungs...." ... steht, dann kühlt er auf 12 Volt!
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 08:52
von Luis
Danke allen für die Infos.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 08:59
von Beni
Ich wollte nur ein Beispiel rechnen um ein paar Zahlen zu geben, nachdem es oben in den elektrischen Bereich ging.
ZDF: Zahlen, Daten, Fakten.
Es gibt ja mehrere Wege, um zu einer höheren Klemmenspannung am Kühlschrank zu kommen. Step-Up Wandler, mehr Kupfer, anderer Akku, überschüssige Kabellänge kürzen...
Wichtig ist nur daran zu denken, dass die Spannungsveränderung quadratisch in die Leistung eingeht.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 09:35
von Cybersoft
Ich habe es gerade noch mal in der Anleitung vom thetford 4150-a nachgeschaut:
.
.
Entscheidet selbst ob euer Aufbauer das falsch macht oder nicht! Ich wette 10mm^2 hat keiner da vom Hersteller liegen!
edit: noch was
.
.
Das sind 13% weniger Leistungsaufnahme (Max.) im 12 Volt Betrieb, was weit über einer Erhaltungskühlung ist.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 09:46
von Cybersoft
Wer ungefähr diese Daten in der BA hat und (6-10mm^2) zum Kühlschrank legt hat auch eine perfekte Kühlung auf 12 Volt. Wer dann noch mittels step-up auf 14.4 erhöht wird sich wundern wie kalt das wird.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 09:48
von Südschwede
Es gibt bei 12V Betrieb mehrere Probleme. Die Kabelprobleme wurden schon genannt. Die Auswirkungen sind so hoch, weil der Leistungsverlust immer doppelt so hoch ist wie der Spannungsverlust. 10% weniger Spannung sind 20% weniger Leistung.
Wird bei einem modernen Fahrzeug der Kühlschrank direkt auf die Starterbatterie geklemmt, hat man statt 14,4V nur noch ca. 12,4V, die von der Lichtmaschine kommen. Das sind fast 40% weniger Leistung. Darum gehört der Kühlschrank bei diesen Fahrzeugen immer hinter den Booster und möglichst direkt an die Aufbaubatterie.
Oder man wählt in diesem Fall die Lösung mit dem DC/DC Wandler, der ja im Prinzip auch ein Booster ist. (Man kann natürlich auch einen richtigen Booster dafür nehmen)
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:03
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 09:48
Das sind fast 40% weniger Leistung. Darum gehört der Kühlschrank bei diesen Fahrzeugen immer hinter den Booster und möglichst direkt an die Aufbaubatterie.
Nur so wird ein Schuh draus, entsprechende Sicherung dazu und schon kommen am Absorber genügend Volt an.
Ohne den step up wandler kamen bei mir mit ca. 13,7V von der Starterbatterie am Absorber 13,3V an und das obwohl die Verkabelung noch nicht direkt zur Aufbaubatterie geht.
Habe noch einen Votronic 1212-30 rumliegen, der wird wohl jetzt am Anschluss des Absorbers zum Einsatz kommen.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:29
von Cybersoft
Off topic: Pass mit dem Votronic auf, da gibt es übelste Bilder von verschmorten Sicherungshalter und schmelzenden Gehäusen. Das Ding gehört in den Rückruf ..
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:30
von Beni
Cybersoft hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 09:35
Ich habe es gerade noch mal in der Anleitung vom thetford 4150-a nachgeschaut:
.
Screenshot 2024-08-29 093226.jpg
.
Entscheidet selbst ob euer Aufbauer das falsch macht oder nicht! Ich wette 10mm^2 hat keiner da vom Hersteller liegen!
edit: noch was
.
Screenshot 2024-08-29 094200.jpg
.
Das sind 13% weniger Leistungsaufnahme (Max.) im 12 Volt Betrieb, was weit über einer Erhaltungskühlung ist.
Aus den Datenblattangaben 12 V, 190 W ergibt sich bei den zugelassenen 14,4 V eine Leistungsaufnahme von ca. 274 W.
Lasst die Heizpatrone schwitzen!
(Die elektrischen Aspekte lassen sich leichter berechnen als der Einfluss von Kühlschranklüftern)
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:35
von Cybersoft
Darum kühlen meine Kisten immer so gut

.
Spaß bei Seite, von den beiden Fahrzeugen (und bei anderen Benimars seit 2020, wird bei den meisten Herstellern sein) hatten einen Booster, und den Kühlschrank hinter dem booster und gar nicht mehr direkt an der Treibkopfbatterie. Kein Trennrelais ... da fallen dann viele Fehler gleich weg.
Re: Kühlschranklüfter
Verfasst: Do 29. Aug 2024, 10:37
von Doraemon
Beni hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 10:30
Cybersoft hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 09:35
Ich habe es gerade noch mal in der Anleitung vom thetford 4150-a nachgeschaut:
.
Screenshot 2024-08-29 093226.jpg
.
Entscheidet selbst ob euer Aufbauer das falsch macht oder nicht! Ich wette 10mm^2 hat keiner da vom Hersteller liegen!
edit: noch was
.
Screenshot 2024-08-29 094200.jpg
.
Das sind 13% weniger Leistungsaufnahme (Max.) im 12 Volt Betrieb, was weit über einer Erhaltungskühlung ist.
Aus den Datenblattangaben 12 V, 190 W ergibt sich bei den zugelassenen 14,4 V eine Leistungsaufnahme von ca. 274 W.
Lasst die Heizpatrone schwitzen!
über 14,4V würde ich nicht gehen, habe irgendwo mal gelesen das der Absorber bis 15V ausgelegt ist, ob das wirklich stimmt weiss ich nicht und werde es auch nieeeee ausprobieren.