Seite 3 von 6

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 17:56
von Fulli1
Moin,
vielleicht eine blöde Frage: es gibt EVE-Zellen mit unterschiedlichen Terminals, ist da ein Qualitätsunterschied zu erwarten?
Volker

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 18:09
von Doraemon
Die 200Ah ist interessant,

https://www.litime.de/products/litime-1 ... 438a&_ss=c

hat ein 200A BMS und kann bis zu 5 Sekunden 600A, was dann auch als Starterbatterie gehen würde.

Frage nur passt die ins Batteriefach? Muss mal messen.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 19:55
von custom55
@Fulli1

Die Rechte ist ab Modell 2023, die Linke ist von vorher.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 19:59
von Doraemon
BigHarry hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 17:49
Servus,
ich glaube, mein Nachtrag ist zu spät eingegangen und somit untergegangen.
Ich denke der Lüfter ist temperaturgesteuert, alles andere würde in meinen Augen keinen Sinn machen.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 20:39
von womooli
Das Hi(daly) BMS das ich habe hat gar keinen Lüfter :grin:

Auch mein JK beim Heim-Akku hat keinen

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 21:03
von BigHarry
womooli hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 20:39
Das Hi(daly) BMS das ich habe hat gar keinen Lüfter :grin:

Auch mein JK beim Heim-Akku hat keinen
Servus,
sind das nur Kühlrippen, was wie ein Lüfter aussieht?

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 21:09
von Doraemon
womooli hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 04:31
Genau das was du vor hast. 8x280AH mit HI(Daly)
Ich werde mich auf 4x280Ah oder 4x300Ah beschränken, mehr wäre für meine Nutzung übertrieben.
Deine Kiste hat mich überzeugt das es für mich zu gross ist.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 21:42
von womooli
BigHarry hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 21:03
womooli hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 20:39
Das Hi(daly) BMS das ich habe hat gar keinen Lüfter :grin:

Auch mein JK beim Heim-Akku hat keinen
Servus,
sind das nur Kühlrippen, was wie ein Lüfter aussieht?
Ja Harry die beiden die ich habe haben nur Kühlrippen. Bei Daly gibt es auch Lüfter um so größer das BMS wird.
Doraemon hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 21:09
womooli hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 04:31
Genau das was du vor hast. 8x280AH mit HI(Daly)
Ich werde mich auf 4x280Ah oder 4x300Ah beschränken, mehr wäre für meine Nutzung übertrieben.
Deine Kiste hat mich überzeugt das es für mich zu gross ist.
Christian das kannst nur du selber entscheiden. Wir haben im Moment auch nur 300Ah im Womo. Allerdings sind die Zellen mittlerweile echt durch mit dem Thema. von den 300Ah bekomme ich max 240Ah nur noch raus. Die Zellen stammten aus einen E Auto und sind bestimmt weit über 10 Jahre alt. Aufgebläht sind sie auch noch.
Wie geschrieben werde ich die dann bei Gelegenheit gegen die neuen tauschen.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 22:02
von Cybersoft
Doraemon hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 21:09
Deine Kiste hat mich überzeugt das es für mich zu gross ist.
Das meinte ich oben, mit dem handhaben können .. Ich habe einen 4x300Ah Block in Vera-Playa am Strand gebaut. Ohne richtiges Werkzeug, Zellen und BMS aus Deutschland kommen lassen. Auch das war ein "Kraftakt". Der 90Ah Block ist Speilzeug dagegen, aber immer eine gute Unterstützung und für den Fall der der Fälle ist ein Backup da.

Spannend und neu wäre es, wenn Du einen Block statt der Starterbatterie nimmst ..

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 22:22
von Fulli1
Moin Jürgen,
danke für die Info!
Volker

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 22:30
von Cybersoft
womooli hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 21:42
BigHarry hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 21:03

Servus,
sind das nur Kühlrippen, was wie ein Lüfter aussieht?
Ja Harry die beiden die ich habe haben nur Kühlrippen. Bei Daly gibt es auch Lüfter um so größer das BMS wird.
Es gibt ja mittlerweile viele Baureihen der daly bms,
- die "alte" ohne aktiven Lüfter ohne Bluetooth
-
- die "alte" ohne aktiven Lüfter und Bluetooth
- die "alte" ohne aktiven Lüfter und Bluetooth, rs485
- die "alte" ohen aktiven Lüfter und Bluetooth, can-bus
--
- die "alte" mit aktiven Lüfter und Bluetooth
- die "alte" mit aktiven Lüfter und Bluetooth, rs485
- die "alte" mit aktiven Lüfter und Bluetooth, can-bus
-
- die "neue" mit aktiven Lüfter und Bluetooth&WLAN
- die "neu" mit aktiven Lüfter und Bluetooth&WLAN, rs485
- die "neu" mit aktiven Lüfter und Bluetooth&WLAN, can-bus
-
dann gibt es (glaube ich ..) das Ganze noch mal in einer kompakten Baureihe und ebenfalls allen Varianten

Damit es nicht einfach wird gibt es auch noch 2 OEM Versionen die Hi-BMS (schwarz) und eine blaue Version ...

link zu daly: https://dalyelec.com/

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 22:32
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Sa 31. Aug 2024, 22:02
Spannend und neu wäre es, wenn Du einen Block statt der Starterbatterie nimmst ..
Das habe ich schon seit 2 Jahren im Kopf, Walter wollte auch mal in die Richtung gehen.

Für die wären aber Heizmatten Pflicht und ein BMS das mind. 300A für ein paar Sekunden kann oder wie die Winston ohne BMS und nur mit aktiven Balancer.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 22:34
von Doraemon
Was wäre das bessere BMS, Daly oder JBD?

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 23:44
von Beni
Es gibt noch BMS von JK.

Ich habe welche von Daly und JK und finde die von JK für mich besser. Und auch günstiger. Machen auch nicht so auf Optik wie die Dalys mit Fakelüfterdesign bei den kleineren Stromstärken.
JKs haben kein geschlossenes Gehäuse. Ist halt Technik pur.

Schau dir mal die Unterschiede bei den Anschlüssen an. Schraubanschlüsse oder Leitungen mit Rohrkabelschuhen. Kann praktisch sein, wenn die Leitungsquerschnitte und Längen sowie Bohrungsdurchmesser passen. Wenn ich aber eine längere Leitung oder größeren Querschnitt möchte, dann muss ich stückeln.
Da konfektioniere ich mir lieber gleich die richtigen Leitungen selbst.

Elektrische Schnittstellen bei JK auch sehr umfangreich vorhanden oder bestellbar.

Software von beiden Herstellern: Kannst du ja mal selbst vorab anschauen oder im www googlen. Für mich keine relevanten Unterschiede.

Ob und wie bei JK der Zugriff und die Weiterleitung der Daten geht, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Geht bei Daly ja anscheinend per daly2mqtt.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 23:51
von Cybersoft
Klar, gibt natürlich noch andere Hersteller. Haben alle ihren Markt.
Für mich ist das Auslesen per ESP wichtig. Habe halt alle Daten in meinem SmartHome.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 23:58
von Cybersoft

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: So 1. Sep 2024, 08:59
von Frank888
Für Spanien ist die bestimmt OK da die Frostgefahr geringer als bei uns ist wo Tag lang unter Null Grad herrschen.
Außerdem verlieren auch Lifepo4 Akkus bei Kälte an Kapazität weshalb unsere für das Haus auf 20 Grad im Winter gehalten werden.
Laden unter Null geht gar nicht.

Screenshot_2024-09-01-08-45-12-642_org.mozilla.firefox.jpg

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: So 1. Sep 2024, 09:29
von Cybersoft
Ladung unter Null soll man nicht machen, da die Zellen "leiden", das geht schon. Kann aber mit dem BMS unterbunden werden. Entladen geht ja auch bis -20 Grad.
Tom von MicroCharge.de macht da "gerade" Tests. Das erstaunliche, die Zellen regenerieren sich sogar wieder wenn sie dann bei Temperaturen innerhalb der Spezifikationen wieder ge- und entladen werden.
Bin gespannt was diesen Winter bei seinen Tests rumkommt, leider war das im letzten Jahr nicht lange kalt genug.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: So 1. Sep 2024, 11:01
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 09:29
Ladung unter Null soll man nicht machen, da die Zellen "leiden", das geht schon. Kann aber mit dem BMS unterbunden werden. Entladen geht ja auch bis -20 Grad.
Da die Starter beim Duc unter den Fahrerfüssen ist und dort im Winter bestimmt immer kalt ist, würde ich nur mit Heizung verbauen, klar bei mir hier was anderes, ich habe hier min. +5ºC im Winter.

Re: LiFePo4-Selbstbau oder Fertigkku

Verfasst: So 1. Sep 2024, 11:20
von Doraemon
Hier ein sehr interessantes video zum Thema prismatische Zellen, Markus ist auch im Wohnmobilforum unter cinzano 01 unterwegs, absolut kompetent in Sachen Zellen.

Hier zum Thema laden bei Kälte,

https://youtu.be/BOsJHzqcjoU?t=3847


und hier zum Thema Starterbatterie,

https://youtu.be/BOsJHzqcjoU?t=3080


Wer Zeit hat sollte sich das ganze Video ansehen, ist zwar extrem lang aber ich fand es sehr informativ.